OER-Projekte im Porträt – Folge 8: Dr. Bettina Waffner im Interview
Für den Einsatz digitaler Medien in der Bildung zu sensibilisieren und zu qualifizieren, das ist das Ziel des LearningLab der Universität Duisburg-Essen. Das LearningLab-Projekt „MainstreamingOER“ richtet sich an Multiplikator*innen, die das Thema OER in Schule, Hochschule und Weiterbildung tragen sollen. Wie das organisiert ist und welche inhaltlichen Schwerpunkte es gibt, erklärt Dr. Bettina Waffner im Interview.
OER-Projekte im Porträt – Folge 7: Prof. Dr. Jan Pawlowski im Interview
OER für Mitarbeiter*innen aus Verwaltungen und Hochschulen sichtbar zu machen, darauf zielt das Projekt Öffentliche Wissensressourcen (ÖWR) ab. Jan Pawlowski erklärt im Interview, wie das Thema OER bekannt gemacht und praktische Hilfestellung durch einen Kompetenzrahmen zur Qualifizierung und Verankerung von OER im öffentlichen Sektor gegeben werden kann.
OER-Projekte im Porträt – Folge 6: Joachim Stöter im Interview
Mit dem Projekt OpERA soll einen Beitrag zur verstärkten Einführung von OER in der akademischen Weiterbildung geleistet werden. Dabei liegt, wie Joachim Stöter (Universität Oldenburg) im Interview erklärt, ein Schwerpunkt darauf, rechtliche Fragestellungen und mediendidaktische Entwicklungen für die wissenschaftliche Weiterbildung anzupassen.
Interview mit James Glapa-Grossklag, Open Education Consortium
Anfang März hatten wir gefragt: „Zu welche Themen sollen wir bei der Konferenz Open Education Global Interviews führen?“ Und Barbara Braun antwortete auf Facebook: „Mich würden die ‘Lessons Learned’ in meinem Fall in ‘Higher Education’ interessieren – bezogen auf den späten Start der OER in D – welche Umwege kann man vermeiden. Was funktioniert?“
Wir haben zu diesem Thema James Glapa-Grossklag interviewt, seines Zeichens President of the Board beim Open Education Consortium, den Veranstaltern der Konferenzreihe.
Christoph Pallaske, Foto von Jöran Muuß-Merholz unter CC BY 4.0.
Podcast mit Christoph Pallaske, Geschichtsdidaktiker und Leiter des Projekts segu Geschichte
Ende Januar 2017 endet das OER-Projekt segu Geschichte. Anlässlich des offiziellen Projektabschlusses an der Uni Köln ist Christoph Pallaske, zu Gast in unserer Podcast-Reihe zugehOERt.
Im Gespräch mit Jöran Muuß-Merholz berichtet Christoph Pallaske von der Entstehung der Lernplattform, wie es zur Entscheidung kam, sie als Open Educational Resources zur Verfügung zu stellen, und davon, welche Probleme sich bei historischen Inhalten mit dem Urheberrecht stellen. Außerdem erzählt er in einem „Bonustrack“, wie segu Geschichte kurz vor Projektabschluss selbst Geschichte schrieb – leider zum Thema Abmahnungen für frei lizenzierte Bilder.
OER-Projekte im Porträt – Folge 1: Dr. Konrad Faber im Interview
OER ist ein „Thema der Kooperation und der Durchlässigkeit“, erklärt Dr. Konrad Faber die Grundidee des Projekts OER@RLP. Das Projekt ist bildungsbereichsübergreifend und dient der Qualifizierung und Sensibilisierung zu OER. Es richtet sich vor allem an Multiplikator*innen aus Schule, Hochschule und Weiterbildung in Rheinland-Pfalz.
Cover des KMK-Strategiepapiers, nicht unter freier Lizenz
Mit der Verabschiedung der Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ hat sich die Kultusministerkonferenz der Länder (KMK) auf einen verbindlichen Rahmen für die Gestaltung digitaler Bildung verständigt. OER und andere digitale Formate werden hierin den traditionellen Bildungsmedien gleichgestellt.
Ein Interview mit Jim Groom, Erfinder von DS106 und Reclaim Hosting
Jim Groom im Interview mit Jöran Muuß-Merholz (Screenshot aus dem Video, Lizenz siehe unten)
„EduPunk” Jim Groom spricht im Interview zur Schönheit des experimentellen und offenen Online-Lernens.
Wie kann technische Infrastruktur die Idee von Community und vernetzten Lernens nicht behindern, sondern unterstützen? Weiterlesen >
Wie verbreitet ist OER in den verschiedenen Bildungssektoren? Stimmt der Eindruck, dass OER vor allem in den Bereichen Schule und Hochschule Resonanz findet? Wir haben Zahlen dazu, die teilweise überraschen. Dafür haben wir verschiedene Statistiken rund um das OER-Festival 2016 ausgewertet: Aus welchen Bildungsbereichen kamen die Einträge im OER-Atlas 2016, die Einreichungen zum OER-Award 2016, die Teilnehmenden und die Panels beim OER-Fachforum?
HRK Senatsbeschluss zu OER, Screenshot, nicht unter einer freien Lizenz
Mit der Veröffentlichung eines Grundsatzbeschlusses positionierte sich die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) zu Open Educational Resources (OER)
Der Beschluss des HRK-Senats vom 15.03.2016 listet 12 Punkte auf, in denen die Position der HRK zum Ausdruck gebracht wird. Wir fassen sie zusammen und bieten das Papier zum Download.