OER032: Über Hürden und Hoffnungen zu OER in der Erwachsenenbildung

Während des OER Fachforums 2016 haben Alexandra Hessler und Guido Brombach mit Sarah Sahl (Uni Rostock) und Andreas Michelbrink (ver.di) gesprochen. Es ging um Chancen für OER in der Erwachsenenbildung und warum es auch so viele Ängste gibt.

Podcast




Weiterlesen >

OER031: Moocen muss man einfach mögen

Während des OER Fachforums 2016 haben Alexandra Hessler und Guido Brombach mit Nina Oberländer (VHS Bremen, ichMOOC) und Anja C. Wagner (ununi.tv) gesprochen. Es ging um OER in und für die Erwachsenenbildung und was man im Mooc Arbeit 4.0 erleben kann.

Podcast




Weiterlesen >

OER030: Raspberry Pi und die Erleuchtung der Minions

Während des OER Fachforums 2016 haben Alexandra Hessler und Guido Brombach mit Tobias Hübner (@medienistik) und Maria Schumm-Tschauder (Siemens Stiftung) gesprochen. Tobias Hübner erklärt, wie der Raspberry Pi im Deutschunterricht eingesetzt werden kann. Maria Schumm-Tschauder stellt das Medienportal der Siemens Stiftung vor.

Podcast




Weiterlesen >

OER029: Making und OER

Während des OER-Fachforums 2016 haben Alexandra Hessler und Guido Brombach mit Sandra Schön und Martin Ebner (BIMS e.V.) gesprochen. Es ging um Making für Kinder und was das mit OER zu tun hat.

Podcast




Weiterlesen >

OER028: Die Philosophie der 5 R

Während des OERcamps 2016 hat Alexandra Hessler mit Gianna Scharnberg (Learning Lab Universität Duisburg-Essen) und Gabi Netz (Lehrer online) gesprochen. Es ging um Edutags, die Plattform Lehrer online und die Philosophie der 5 R: Retain, Reuse, Revise, Remix, Redistribute.

Podcast




Weiterlesen >

OER027: Lehrende, OER-Werkzeuge und „Verführungsstrategien“

Der Podcast ist im Rahmen des OERcamps 2016 entstanden. Alexandra Hessler spricht mit André Hermes (@medienberater) und Wolf-Dieter Zimmermann (Free Software Foundation Europe) über Lehrende, OER-Werkzeuge und „Verführungsstrategien“.

Podcast




Weiterlesen >

OER-Atlas 2016 erschienen – 102 Seiten über die deutschsprachige OER-Landschaft (Download)

OER Atlas Cover Screenshot vorne

Pünktlich zum OER-Festival 2016 erscheint der OER-Atlas 2016. Zusammen mit der OER World Map haben wir nach Angeboten und Akteuren zur OER im deutschsprachigen Raum gesucht. Die Ergebnisse füllen gut 100 Seiten.

Der OER-Atlas 2016 als PDF steht zum freien Download bereit. Teilnehmende beim OER-Fachforum am 1.3. in Berlin bekommen eine gedruckte Ausgabe. Die Ergebnisse werden auch in die Datenbank der OER World Map übertragen. Weiterlesen >

Ruhm, Ehre und 10.000 Euro – JETZT für den OER-Award bewerben!

oer_award_banner

Ab sofort kann man sich für den OER-Award 2016 bewerben. Es gibt Ruhm, Ehre, Anerkennung und nicht zuletzt auch 10.000 Euro zu vergeben. Weiterlesen >

OER017: „Bildungsmaterialien befreien“ – neue Plattform 4u-oer.de startet Crowdfunding

Konrad Renner und Karl-Guenter Frisch, Screenshot aus dem Spendenaufruf
Konrad Renner und Karl-Guenter Frisch, Screenshot aus dem Spendenaufruf

(Kurz-)Podcast mit Karl-Günter Frisch und Konrad Rennert über ihr Projekt 4u-oer.de

„Man muss einfach anfangen!“, sagen die Initiatoren des Projektes „For you – Open Educational Resources“ („4u-oer“). Also starteten sie zum 1.7.2015 eine Crowdfunding-Kampagne unter dem Titel „Bildungsmaterialien befreien“, mit der 2.500 Euro  gesammelt werden sollen. Die Ansprüche sind nicht unbescheiden: „Wikipedia erschuf eine neue Form für Nachschlagewerke. Wir wollen das jetzt mit Bildungsmaterialien versuchen und suchen Unterstützer.“ Weiterlesen >

OER015: Bibliotheken, Metadaten und OER

Jan Neumann, Foto von Jöran Muuß-Merholz unter CC BY 4.0.
Jan Neumann, Foto von Jöran Muuß-Merholz unter CC BY 4.0

Podcast mit Jan Neumann, Leiter Recht und Organisation beim Hochschulbibliothekszentrum NRW (hbz NRW)

Jan Neumann arbeitet am Hochschulbibliothekszentrum NRW. Finanziert durch die Hewlett Foundation entwickelt er derzeit das Projekt OER World Map. Dennoch sieht er OER noch in den Kinderschuhen: „Das Wichtigste im Bezug zu Open Educational Resources ist es immer noch, dafür ein Bewusstsein zu schaffen.“ Das gilt gerade in Bezug auf Hochschulbibliotheken. Derzeit sei es noch üblich, Inhalte extern aufzukaufen, diese mit Metadaten zu versehen und zu katalogisieren. „Unsere Wissenschaftler stellen sich meist nicht die Frage, wo wir die Informationen her haben.“ Wie kann man Bibliotheken, vor allem jene, die an Hochschulen angegliedert sind, an OER heranführen? Das sei vor allem ein interner Aufwand, denn es ginge nicht nur um die Wissenschaftler. „Auch die anderen Abteilungen müssen darauf aufmerksam gemacht werden. Das führt zu weitreichenden Veränderungen”. Lizenzrechte, Personalfragen, Vermarktung der Materialien und vieles mehr müssen berücksichtigt werden. Und vor allem müssten Wissenschaftler sich von dem Gedanken lösen, dass ihnen die Inhalte gehören, meint Neumann. Weiterlesen >