OER068: Das #OERcamp zu Gast beim Barcamp Politische Bildung

Podcast mit Henning Wötzel-Herber

Screenshot #bcpb 2020, nicht unter freier Lizenz

Das #OERcamp ist zu Gast beim Barcamp Politische Bildung Online. Wie die Kooperation aussieht, was für Menschen mit welchen Fragen dort zusammen kommen und wie das Barcamp in dieser Konstellation inhaltlich ausgestaltet wird, darüber spricht Henning Wötzel-Herber im Podcast mit Jöran Muuß-Merholz.

Weiterlesen >

OER067: DigiCampus – Hochschul-Lernangebote untereinander austauschen und sichtbar machen

Podcast mit Sonja Thiel und Florian Rampelt

DigiCampus Mockup (Screenshot), nicht unter freier Lizenz
DigiCampus Mockup (Screenshot), nicht unter freier Lizenz

Beim Hackathon #WirVsVirus der Bundesregierung vom 20. bis 22. März 2020 arbeitete eine Gruppe von Menschen an der Entwicklung eines Prototypen für eine Online-Plattform, über die einmal offene Lehr- Lernmaterialien gesammelt und ausgetauscht werden sollen. Sonja Thiel (MuseOn Weiterbildung + Netzwerk, Uni-Freiburg) und Florian Rampelt (Stifterverband) aus dem DigiCampus-Projektteam erklären, für welche unterschiedlichen Zielgruppen und für welche Zwecke die Plattform dabei gedacht sein soll.

Weiterlesen >

OER066: Kultur des Teilens

Wie eine Kultur des Teilens wachsen kann – Podcast mit Dejan Mihajlovi?, Philippe Wampfler und Jöran Muuß-Merholz

Wir hoffen auf offen. Foto: Tilman Vogler für OERde17, CC BY 4.0.

Was ist zu verstehen unter einer „Kultur des Teilens“? Was unterstützt diese Kultur und was hemmt sie eher? Im Podcast, der am Rande des #OERcamps am 21. Februar 2020 in Hamburg aufgezeichnet wurde, sprechen Dejan Mihajlovi?, Philippe Wampfler und Jöran Muuß-Merholz darüber, wie etwa eine Kultur des Teilens zwischen Schülerinnen und Schülern oder an Hochschulen aussehen kann. Die drei Pädagogen diskutieren Beispiele für eine Kultur des Teilens und sprechen über eigene Erfahrungen mit dem Teilen, die sie in unterschiedlichen Zusammenhängen gemacht haben.

Weiterlesen >

Aktuelle „OER-Wissen“-Inhalte bei OERinfo

Ort der Information, Foto: murdelta, CC BY 2.0.

Wo finde ich Informationen zu bestimmten Themen rund um OER? Etwa zu den Bildungsbereichen und OER? Oder zu den vielfältigen anderen Aspekten, wie zum Beispiel Didaktik, Geschäftsmodelle oder Inklusion und OER? Hier bieten die Seiten der Informationsstelle OER – OERinfo Orientierung. Welche Themen und Informationen wo zu finden sind, zeigen wir in der Übersicht.

Weiterlesen >

Kompetenzentwicklung für Lehrende in der Erwachsenen- und Weiterbildung als OER – Start des wb-web-Angebotes EULE

Screenshot EULE Projektflyer, nicht unter freier Lizenz

Das Ziel von EULE, dem neuen Angebot von wb-web beim Informations- und Vernetzungsportal des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE) ist es, Lernangebote für Erwachsenenpädagog*innen bereit zu stellen. Sie sollen zum Kompetenzerwerb anregen und diesen nachdrücklich fördern. Entstanden ist ein webbasiertes, kostenfreies OER-Lernangebot für Lehrende der Erwachsenen- und Weiterbildung, das nach und nach erweitert werden soll.

Weiterlesen >

In fünf Schritten zum/zur OER-Fachexpert*in – Fortbildungskurs wird neu aufgelegt

OER-FachexpertIn, Grafik: Hedwig Seipel (inhaltlich angepasst von Sabine Preusse für OER-FachexpertInnen, CC BY 4.0.

In fünf Stufen zum/zur OER-Fachexpert*in mit einem Mix aus Online- und Präsenzphasen – diesen Ansatz verfolgte das durch das BMBF geförderte Projekt MuMiW (Open Educational Resources – Macher und Multiplikatoren in der Weiterbildung) im Zeitraum von 2016 bis 2018. Am 10. Februar 2020 startet nun ein weiterer Kurs, in dem man sich kostenlos zur OER-Fachexpertin weiterbilden kann. Wir zeigen, wie man dabei sein kann.

Weiterlesen >

OER065: OER als Weg zur Vernetzung und Schnittstellenarbeit

Die TH Lübeck und ihre Erfahrungen mit digitalen Lehr-Lernmaterialien

Podcast mit Monique Janneck beim OERcamp Lübeck 2019
Podcast beim OERcamp Lübeck 2019, Foto: Christoph Friedhoff, Agentur J&K – Jöran und Konsorten für OERinfo, Informationsstelle OER, CC BY 4.0.

Digitale Lehrinhalte werden immer wichtiger, auch an Fachhochschulen. Dass dazu selbstverständlich auch OER gehören, findet Prof. Dr. Monique Janneck. Dabei sieht sie aber Lehrende nicht als alleinige Content-Produzenten. Vielmehr gibt es an der TH Lübeck eine professionelle Unterstützung der Lehrenden. Janneck wünscht sich eine Community, die einen kritischen Blick auf die Aktualisierung von Inhalten hat und in der Erstellung von OER über den Tellerrand schaut. Im Gespräch mit OERinfo blickt sie auch auf die Rolle der Hochschulen für angewandte Wissenschaft in der Hochschullandschaft in Deutschland.

Weiterlesen >

„Wohin mit meinen selbst erstellten Materialien?“ – OER veröffentlichen in der Erwachsenen- und Weiterbildung

Upload Download Share, Gerd Altmann, CC0

Wohin mit selbst erstellten Materialien in der Erwachsenen- und Weiterbildung, um sie mit anderen zu teilen? in ihrem Beitrag gibt Magdalena Spaude vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) Tipps und stellt OER-Plattformen für die Bereitstellung von Materialien vor.

Weiterlesen >