Am 7.3.2018 feierten wir ein doppeltes Jubliäum der Podcast-Reihe zugehOERt, die live gesendet und aufgezeichnet wurde.

Die Erfahrungen aus dem Projekt OERsax zeigen, dass es eine Graswurzelbewegung von OER-interessierten Lehrenden gibt, der Verwaltungsmittelbau aber noch vom Nutzen und den Vorzügen von OER überzeugt werden muss. Dies und mehr berichten Anne Lauber-Rönsberg und Aline Bergert im Podcast mit Jöran Muuß-Merholz für OERinfo. Darüber hinaus sind die beiden davon überzeugt, dass eine Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen außerordentlich wertvoll sein kann, um ein umfassendes Beratungs- und Fortbildungsangebot zu entwickeln. Ob es gelingt, nach 18 Monaten Laufzeit eine dauerhafte Struktur für OER in Sachsen zu etablieren, mag offen bleiben, die Grundsteine für eine engagierte Arbeit aber sind gelegt.
Weiterlesen
Mit dem Ziel, das Thema OER voranzubringen, sollen edulabs zunächst in Modellprojekten an drei Standorten Orte für Menschen werden, die gemeinsam zum Thema freie Bildungsmedien arbeiten und lernen wollen. Jede*r ist willkommen, die eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen einzubringen, um OER zu erarbeiten und weiterzuentwickeln. Zu festen Terminen treffen sich dafür Interessierte und kommen in freiwilligen Communities zusammen. Pädagog*innen und Techniker*innen, Profis und Einsteiger*innen sind willkommen.
Christine Kolbe gibt einen Einblick in die Arbeit des Projekts.
Weiterlesen
Entstanden aus der Überlegung, bei der Idee zu einer Bildungsressource anzusetzen und bereits an der Stelle Strukturen und Austauschmöglichkeiten zu bieten, startete 2013 das europäische Projekt Open Educational Ideas and Innovations (OEI2). Daraus hervorgegangen ist die Plattform Idea Space. Wir haben nachgefragt bei Prof. Dr. Jan Pawlowski, welche Weiterentwicklungen sind für die nächste Zeit geplant?
„EduPunk” Jim Groom spricht im Interview zur Schönheit des experimentellen und offenen Online-Lernens.
Wie kann technische Infrastruktur die Idee von Community und vernetzten Lernens nicht behindern, sondern unterstützen? Weiterlesen
„Viele Lehrer erstellen bereits freie Lehrmaterialien, also OER. Dass sie diese nicht online stellen, liegt daran, dass der Prozess noch zu komplex ist.” Thomas Hoyer, Gründer und Produktentwickler von tutory.de, sieht hier ein großes Potential für OER und gleichzeitig ein Geschäftsmodell durch Services, die die Nutzer unterstützen. Mit Hoyer diskutieren Arthur Gottwald, Leiter des Referats Medien derBehörde für Schule und Berufsbildung (BSB) Hamburg, und Joachim Höper, Key Account Manager desW. Bertelsmann Verlags (WBV), mit Moderator Jöran Muuß-Merholz über mögliche Finanzierungs- und Geschäftsmodelle in Bezug zu OER.
Joachim Höper warnt: „Werbung oder Verkauf von Metadaten kann meiner Meinung nach kein Geschäftsmodell im Bereich Bildung sein!” Arthur Gottwald sieht auch eher die Verbreitung der OER und Services dazu im Vordergrund: „OER sind da! Man muss sie nur für den Nutzer auffindbar machen.“
Ein anderes Bedürfnis betrifft die Qualität der freien Bildungsressourcen. „Das könnte ein Geschäftsmodell sein: Was hilft den Lehrern, ihre Materialien zu veröffentlichen? Wie können wir sie motivieren?” fragt Thomas Hoyer. „OER ist für uns eine Möglichkeit, mit Lehrern ins Gespräch zu kommen und Services anzubieten, die um die Bildungsressoucen herum entwickelt werden müssen.” Dabei gehe es sowohl um Qualitätssicherung, aber auch um die Bereitstellung und Verbreitung von Inhalten.
Schlagworte:
WBV (1)
Schulbehörde Hamburg (1)
Arthur Gottwald (2)
Joachim Höper (2)
W. Bertelsmann Verlag (2)
tutory.de (3)
Finanzierung (4)
Thomas Hoyer (4)
Geschäftsmodelle (7)
außerschulische Bildung (41)
Open Content (52)
freie Lehr-Lern-Materialien (52)
OEP (56)
Open Educational Practices (61)
Deutschland (64)
freie Lizenzen (66)
Weiterbildung (84)
Open Education (103)
Hochschule (118)
Schule (134)
Open Educational Resources (444)
OER (570)
Während des OER-Fachforums 2016 haben Felix Schaumburg und Guido Brombach mit Richard Heinen von der Universität Duisburg-Essen gesprochen. Richard Heinen begleitet Schulen bei der Einführung von digitalen Medien im Unterricht. Er ist sehr optimistisch, dass auch die Schule die Digitalisierung entdecken wird und sich nicht mehr hinter Handyverboten verstecken kann. Welche Rolle OER dabei spielen kann, versucht Richard Heinen zu ergründen.
Schlagworte:
Schulentwicklung (1)
Digitalisierung in der Schule (1)
Handynutzungsordnung (1)
Handyverbot (1)
Richard Heinen (10)
Open Content (52)
OEP (56)
Open Educational Practices (61)
Deutschland (64)
Schule (134)
Open Educational Resources (444)
OER (570)
Während des OER-Fachforums 2016 haben Alexandra Hessler und Felix Schaumburg mit Christina Schwalbe, Uni Hamburg, Markus Deimann, Fernuni Hagen, und Christian Friedrich, Uni Lüneburg gesprochen. In ihrem Panel zum Thema Open Education Practice (OEP) sollte es ein Streitgespräch geben – die drei erzählen, warum es friedlich blieb.
Schlagworte:
Felix Schaumbur (1)
Christina Schwalbe (3)
Alexandra Hessler (4)
Christian Friedrich (9)
Markus Deimann (25)
Open Content (52)
freie Lehr-Lern-Materialien (52)
OEP (56)
Open Educational Practices (61)
Deutschland (64)
Open Education (103)
Hochschule (118)
Open Educational Resources (444)
OER (570)
Während des OER Fachforums 2016 haben Alexandra Hessler und Guido Brombach mit Sarah Sahl (Uni Rostock) und Andreas Michelbrink (ver.di) gesprochen. Es ging um Chancen für OER in der Erwachsenenbildung und warum es auch so viele Ängste gibt.
Schlagworte:
außerschulische Bildung (41)
#OERde16 (50)
freie Lehr-Lern-Materialien (52)
Open Content (52)
OEP (56)
Open Educational Practices (61)
Deutschland (64)
freie Lizenzen (66)
Weiterbildung (84)
Open Education (103)
Hochschule (118)
Schule (134)
Open Educational Resources (444)
OER (570)
Während des OER Fachforums 2016 haben Alexandra Hessler und Guido Brombach mit Nina Oberländer (VHS Bremen, ichMOOC) und Anja C. Wagner (ununi.tv) gesprochen. Es ging um OER in und für die Erwachsenenbildung und was man im Mooc Arbeit 4.0 erleben kann.
Schlagworte:
MOOC (20)
außerschulische Bildung (41)
#OERde16 (50)
freie Lehr-Lern-Materialien (52)
Open Content (52)
OEP (56)
Open Educational Practices (61)
Deutschland (64)
freie Lizenzen (66)
Weiterbildung (84)
Open Education (103)
Open Educational Resources (444)
OER (570)