Fragen von OERinfo an Pia Honikel zum OER-Projekt openUP
Screenshot, nicht unter freier Lizenz.
Das OER-Projekt openUP hat mit seinem train-the-trainer-Ansatz Multiplikator*innen an Hochschulen angesprochen und mit dem Service-Netzwerk OER dafür sorgen wollen, dass Open Educational Resources sich an Hochschulen etablieren können. Wie openUP dabei vorgegangen ist, welche Schwierigkeiten auftauchten und wie Nachhaltigkeit gesichert werden kann, erläutert Projektmitarbeiterin Pia Honikel in ihrer Rückschau.
Wie war das, als das Thema Open Educational Resources (OER) von Seiten der Wissenschaftsinstitutionen und der Kultusministerkonferenz (KMK) aufgegriffen wurde? Wo steht OER in Deutschland heute und welche Auswirkungen hat die Debatte um den Platz von OER im Bildungssystem? Thomas Köhler von der TU Dresden gibt Auskunft zu diesen Fragen im Podcast zugehOERt.
Martin Mandausch (re.) und Marc Riar (li.) bei der Konferenz OER-KA, Foto: Tim Wiegers via Twitter, CC BY 4.0.
Am 13. Juli 2018 fand in Karlsruhe die Konferenz OER-KA statt. In einer abwechslungsreichen Mischung aus Vorträgen und Diskussionen wurden viele strategische Aspekte der Thematik OER an Hochschulen angerissen. Die Referenten konnten zudem einen spannenden Einblick in ihre Projekte bieten. Weiterlesen >
OERsax hatte den Anspruch, OER an Hochschulen in Sachsen zu verankern. Berücksichtigt wurde dabei von Anfang an die komplexe Verbindung von technischer, rechtlicher und didaktischer Perspektive, die für die OER-Praxis oftmals eine besondere Herausforderung darstellt. Für OERinfo stellt das Projektteam Höhepunkte des Projekts zum Ende seiner Laufzeit vor und sagt, was in Deutschland fehlt, um OER noch wirksamer zu machen. Weiterlesen >
OER in der Erwachsenen- und Weiterbildung bekannt zu machen und für eine Nachhaltigkeit zu sorgen, war das Anliegen des Projekts „OER (Open Educational Resources) – Macher und Multiplikatoren in der Weiterbildung“ (MuMiW). Sabine Preusse, Vizepräsidentin des BDVT e.V., schildert ihre Erfahrungen mit dem Projekt.
Screenshot Projekt OSM@BB, nicht unter freier Lizenz.
Bildungsbereichsübergreifend OER in zwei Bundesländern bekannt machen – diesen großen Anspruch an das Projekt OSM@BB hatten die Mitwirkenden zu Beginn der Projektlaufzeit. Martin „lOERling“ Nestler, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektkoordinator zieht Bilanz: er benennt strukturelle Herausforderungen, Überraschungen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen. Weiterlesen >
zugehOERt 051 – OERinfo-Telefon-Podcast mit Sandra Schön und Paul Klimpel
Was genau passiert eigentlich mit Open Educational Resources (OER), wenn sie einmal veröffentlicht sind? Sandra Schön (Bims e.V.) und Paul Klimpel (irights) sprechen über ihre Erfahrungen mit dem Kontrollverlust.
Nicht zitierfähig
Ein allgemeiner Hinweis: Die Podcasts sind Gespräche, keine Vorträge. Es wird viel gemeinsam nachgedacht und spekuliert. Selbstverständlich kann gerne Bezug auf Inhalte aus den Podcasts genommen werden. Aber die Aussagen der Beteiligten können nicht im Sinne wissenschaftlicher Zitate genutzt werden.
Sandra Schön (Bims e.V.) berichtet über den OER Canvas, der mittlerweile in mindestens 20 Sprachen vorliegt. An lediglich zwei Sprachfassungen hat Sandra Schön selbst gearbeitet, danach übernahm die Community. Ähnlich dynamisch sind ihre Erfahrungen mit Zeichnungen, die sie auf Pixabay eingestellt hat. Wenn man sich erst einmal daran gewöhnt habe, so Sandra Schön, sei Kontrollverlust eine tolle Sache. Dem stimmt Paul Klimpel (irights) zu. Am Beispiel seiner Broschüre „Freies Wissen Dank Creative Commons Lizenzen. Folgen, Risiken und Nebenwirkungen der Bedingung «nicht kommerziell» – NC“ lässt sich lernen, welche Dynamik eine Veröffentlichung unter einer freien Lizenz entwickeln kann. Auch Paul Klimpel ist froh über den unerwarteten und unplanbaren Weg seiner Broschüre. Das Gespräch führt Jöran Muuß-Merholz für OERinfo.
Text und Podcast stehen unter der CC BY 4.0-Lizenz. Die Namen der Urheber sollen bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden: … für den Text: Sonja Borski für www.open-educational-resources.de – OERinfo – Informationsstelle OER. … für den Podcast: Jöran Muuß-Merholz und Valentin Dander für www.open-educational-resources.de – OERinfo – Informationsstelle OER. Der Podcast-Jingle verwendet einen Ausschnitt aus dem Track „I dunno“ von grapes, lizenziert unter CC BY 3.0.
Zu gleich zwei internationalen Konferenzen treffen sich Forscher*innen, Praktiker*innen und Policy-Maker aus der OER Community im April 2018. Am 18. und 19.04. findet die OER18 in Bristol statt. In der darauf folgenden Woche, vom 24.-26.04. die OEglobal in Delft. Mit dabei ist auch OERinfo. Wir werden von beiden Konferenzen berichten. Schon im Vorfeld machen die Programme der Konferenzen neugierig.
Badge Open Education Awards 2018, nicht unter freier Lizenz
OE Award für die OER World Map und „Honorable Mentions“ für OERinfo
Die Preisträger des diesjährigen Open Education Awards stehen fest und die „Honorable Mentions“ sind ausgesprochen. Auch Projekte aus der OER-Förderlinie des BMBF werden ausgezeichnet und gewürdigt.
Themen anregen oder Idee adoptieren – der Twitter-Hashtag #Sessionwunsch zu den OERcamps 2018
Screenshot aus “OERde16 – der offizielle Film zum OER-Festival 2016“ (OERcamp+Fachforum+OER Award) unter der Lizenz CC BY 3.0.von Sandra Trostel für #OERde16 www.o-e-r.de/16 via Youtube.
Was ist Ihr Thema, zu dem Sie gerne selbst eine Session anbieten oder aber auch zur Übernahme durch Andere anregen? Im Rahmen des Bilanzierungsworkshop der OERinfo-Projekte am 22. März 2018 beim DIPF in Frankfurt sammelte Jöran Muuß-Merholz Sessionwünsche für die OERcamps 2018 ein, die unter dem Hashtag #Sessionwunsch via Twitter verbreitet wurden. Weiterlesen >