Podcast zugehOERt 115: OER-Statistiken als Teil von Wissenschaftsbewertung

OER als neue Kategorie in der Wissenschaftsbewertung? Verena Weimer und Sylvia Kullmann haben gemeinsam einen Rahmen für OER-Statistiken entwickelt, der eine quantitative Bewertung von freien Bildungsmaterialien ermöglicht. Dies soll dabei helfen, die Integration von Lehrleistungen in wissenschaftliche Evaluationssysteme und somit die Anerkennung der Lehre im Hochschulkontext voranzutreiben. In dieser Folge stellen die beiden Wissenschaftlerinnen ihre Arbeit vor und sprechen mit Johannes Appel über die Hintergründe der Studie und Entwicklung.

Logo des Podcast zugehOERt, Fotocollage von Johannes Appel, Sylvia Kullmann und Verena Weimer
Johannes Appel im Gespräch mit Sylvia Kullmann und Verena Weimer, Collage: Angela Karnoll, nicht unter freier Lizenz

Podcast zugehOERt 115:

Sylvia Kullmann ist Informationswissenschaftlerin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin am DIPF. Ihre Themenschwerpunkte liegen in offenen Informations- und Bildungsstrukturen, der Wissenschaftsevaluation und KI. Sie ist zudem Beiratsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Information und Wissen e. V. (DGI).

Verena Weimer ist ebenfalls Wissenschaftliche Mitarbeiterin am DIPF und hat Pädagogik und Gender Studies studiert. Aktuell promoviert sie an der Universität Leiden, wobei sie sich mit szientometrischen Indikatoren für Offenheit in der Hochschullehre beschäftigt.



Linkliste

Grundlage des Gesprächs

OER statistics framework
Vorstudie

  • Kullmann, S., & Weimer, V. (2023). Teaching as part of Open Scholarship. Scientometric indicators for Open Educational Resources. Proceedings of ISSI 2023 – the 19th International Conference of the International Society for Scientometrics and Informetrics, 1, 667–683. doi: https://doi.org/10.5281/zenodo.8246995 

Besonderheiten von OER als Messgegenstand in der Szientometrie

  • Kullmann, S. (2024). Teaching counts! Open Educational Resources as an object of measurement for scientometric analysis. Quantitative Science Studies. doi: https://doi.org/10.1162/qss_a_00346
  • Kullmann, S., & Rasulzade, S. (2025). What is a recognisable contribution? On the characteristics of OER authorship. 18. Internationales Symposium für Informationswissenschaft (ISI 2025), Chemnitz, Deutschland. doi: https://doi.org/10.5281/zenodo.14925594

Erwähnte Metadatenstandards

Literature Review zu Openess

  • Weimer, V., Heck, T., Leeuwen, van T., Rittberger, M. (2023). The quantification of open scholarship—a mapping review. Quantitative Science Studies 2023; 4 (3): 650–670. doi: https://doi.org/10.1162/qss_a_00266

Beitrag zu Wissenschaftswettbewerb

  • Weimer, V., Alt, R., & Hiebl, J. (2024). Wissenschaftswettbewerb = Wettbewerb in Forschung und Lehre? In: Webler, Wolff-Dietrich (Editor): Überzogener und überhitzter Wettbewerb in der Wissenschaft (Band II). Herausforderungen bei der Ausgestaltung von Wettbewerb – Theoretische und analytische Perspektiven. Reihe Hochschulwesen: Wissenschaft und Praxis. doi: 10.53183/9783946017394
Creative Commons LizenzvertragText und Podcast stehen unter der CC BY 4.0-Lizenz. Die Namen der Urheber*innen sollen bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden: Johannes Appel, (Interviewer), OERinfo – Informationsstelle OER; „Free Rock Theme“ (Podcast-Jingle) von Maarten Schellekens, lizenziert unter CC0.
Allgemeiner Hinweis
Die Podcasts sind Gespräche, keine Vorträge. Es wird auch gemeinsam nachgedacht und spekuliert. Selbstverständlich kann gerne Bezug auf Inhalte aus den Podcasts genommen werden. Die Aussagen der Beteiligten sind jedoch nicht zitierfähig im Sinne wissenschaftlicher Zitate.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzerklärung.