Das Dossier „Was ist OER in der Hochschule“ bietet unter Ressourcen Auswahlbibliografien zu OER in der Hochschule: Handlungsanleitungen und Leitfaden sowie Literatur zu dem Themenfeld OER aus Hochschulforschung, -politik und -praxis. Weiterlesen
Das Dossier „Was ist OER in der Hochschule“ bietet unter Ressourcen Auswahlbibliografien zu OER in der Hochschule: Handlungsanleitungen und Leitfaden sowie Literatur zu dem Themenfeld OER aus Hochschulforschung, -politik und -praxis. Weiterlesen
Medien wiederzugeben ist nur dann rechtlich relevant, wenn es öffentlich geschieht. Nur dann spielen die teils recht komplexen Regeln eine Rolle, die das Urheberrechtsgesetz für Nutzungen im Unterricht vorsieht. Ein Rechtsgutachten im Auftrag von Wikimedia Deutschland schafft nun Klarheit: Ist der Unterricht überhaupt öffentlich? Weiterlesen
Dr. Lilia Cheniti-Belcadhi erzählt von ihrer langjährigen Erfahrung im Bereich digitales Lernen und Lehren und verrät, wie ihre erste Begegnung mit dem Thema OER war. Lilia hat die Vision, dass OER ein Hebel für Innovation und Nachhaltigkeit ist. Sprachen und Mehrsprachigkeit spielen eine wichtige Rolle und OER können diese unterstützen, insbesondere in den arabischen Ländern. Um die Zukunft offener zu gestalten, sind Innovationen wie künstliche Intelligenz und Learning Analytics erforderlich, um personalisierte Learning Journeys zu ermöglichen. Weiterlesen
Dr. Maren Deepwell berichtet von ihrer Erfahrung an der Spitze der Association of Learning Technology (ALT) und beantwortet Fragen wie “Wie hat sich unser Verhältnis zu OER verändert?“. Themen der OER Konferenz, die jährlich von ALT organisiert wird, weisen darauf hin, dass der Fokus unserer Praxis nicht nur OER im Lehr-Lern-Bereich einbezieht, sondern auch auf soziale Gerechtigkeit und Gleichberechtigung im globalen Sinne eingeht. Weiterlesen
Die UNESCO ist als UN-Sonderorganisation zuständig für Bildung, von der frühkindlichen Bildung bis zum lebenslangen Lernen und damit auch für das Thema OER. Sie hat die Federführung für das Globale Nachhaltigkeitsziel 4 (SDG 4), mit dem die Weltgemeinschaft bis 2030 chancengerechte und hochwertige Bildung für alle Menschen ein Leben lang sicherstellen will. Die UNESCO ist eine zwischenstaatliche Organisation, d.h. alle 193 Mitgliedstaaten sitzen gemeinsam am Tisch, um über ihre Ziele und Programme zu bestimmen. Weiterlesen
Kristina Höppner erzählt von ihren Erfahrungen in der Mahara-Community. Mahara ist eine Open-Source-Software im Bildungsbereich und weit verbreitet im deutschsprachigen Raum, wenn Organisationen eine Portfolio Komponente im Lernprogramm haben. “Wer ist in dieser Community aktiv?“, „Wenn ich mitwirken möchte, muss ich das in meiner Freizeit machen?”, „Wo kann ich mich informieren?“. Diese Fragen und mehr beantwortet Kristina live zugeschaltet aus Neuseeland auf der OERcamp 2022 Podcast-Bühne. Weiterlesen
Im Rahmen des OERcamp 2022 vom 24.-26.10.22 in Hamburg entstand eine Reihe an Videoaufnahmen, durchgeführt von Agentur J&K – Jöran und Konsorten. In ihren Grußworten am zweiten Tag des OERcamp drücken Dr. Jens Brandenburg, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung und auch Walter Hirche, Vorstandsmitglied und Vorsitzender des Fachausschusses Bildung der Deutschen UNESCO-Kommission ihre Freude auf innovative Ideen und schaffen gemeinsamer Bildungschancen durch OER aus.
Weiterlesen
Im Rahmen des OERcamp 2022 vom 24.-26.10.22 in Hamburg entstand eine Reihe an Videoaufnahmen, durchgeführt von Agentur J&K – Jöran und Konsorten. In der zweiten Keynote berichtet Dr. Sandra Schön, Technische Universität Graz von den aktuellen Entwicklungen nationaler und institutioneller OER-Strategien im österreichischen Hochschulsektor und unterhält sich live über den deutschsprachigen Tellerrand hinaus mit OER-Expertin Javiera Atenas, University of Suffolk, vom Open Education Policy Hub über die (möglichen) Wirkungen von nationalen Strategie-Dokumenten
Weiterlesen
Im Rahmen des OERcamp 2022 vom 24.-26.10.22 in Hamburg entstand eine Reihe an Videoaufnahmen, durchgeführt von Agentur J&K – Jöran und Konsorten. In der ersten Keynote stellt Cable Green, PhD, Director of Open Knowledge, Creative Commons, die Open Climate Campaign vor. Diese Kampagne setzt sich für Open Access ein, um Fortschritte bei der Lösung der Klimakrise zu erzielen und die biologische Vielfalt zu erhalten.
Weiterlesen
Freie Materialien liegen heute nicht mehr nur verstreut im Netz. Für allgemeinbildende wie berufsbildende Schulen gibt es mittlerweile einige zentrale wie dezentrale Anlaufstellen für OER. Und die Anzahl an OER-Repositorien und -Referatorien für die Schule wächst. Das erleichtert die Suche nach und die Verbreitung von offenen Lehr- und Lernmaterialien. Der Beitrag bietet eine kleine Auswahl bestehender OER-Repositorien und -Referatorien.
Weiterlesen