Freie Materialien liegen heute nicht mehr nur verstreut im Netz. In der Welt der Hochschule gibt es mittlerweile einige zentrale wie dezentrale Anlaufstellen für OER. Und die Anzahl an OER-Repositorien und -Referatorien an Hochschulen wächst. Das erleichtert die Suche nach und die Verbreitung von offenen Lehr- und Lernmaterialien. Der Beitrag gibt einen Überblick über bestehende OER-Repositorien und -Referatorien einzelner Hochschulen, auf Bundes- und Länderebene sowie weitere deutschsprachige Angebote. Weiterlesen >
Was ist mooin und wie ist es für Interessierte möglich, kostenlos einen MOOC bei mooin zu veröffentlichen?
Anja Lorenz erklärt in ihrem Lightning Talk beim OER-Festival 2017 wie das gelingen kann und spricht über die Besonderheiten der Online-Plattform.
Jan Koschorreck und Hedwig Seipel beim Podcast mit Jöran Muuß-Merholz, Foto von Gabi Fahrenkrog, CC BY 4.0.
In fünf Stufen zum OER-Fachexperten mit einem Mix aus Online- und Präsenzphasen – diesen Ansatz verfolgt das Projekt MuMiW (Open Educational Resources – Macher und Multiplikatoren in der Weiterbildung).
Die Weiterbildung richtet sich an Dozent*innen aus der Erwachsenen- und Weiterbildung, die neugierig sind auf das Arbeiten mit digitalen Medien und auf die Möglichkeiten, die sich durch die Verwendung von OER bieten.
Ein Interview mit den MOOC-Machern Dr. Sandra Schön, Andreas Wittke und Dr. habil. Martin Ebner
Pünktlich zum Start des neuen Kurses COER16, einem Onlinekurs über Open Educational Resources in Theorie und Praxis, haben wir mit drei der Organisatoren gesprochen. Dr. Sandra Schön (BIMS e.V. | Salzburg Research), Dr. habil. Martin Ebner (TU Graz, Lehr- und Lerntechnologien) und Andreas Wittke (FH Lübeck, OER-Maker) berichten über COER16, der am 23. Mai 2016 parallel auf den Plattformen mooin und iMooX anlaufen wird. Weiterlesen >
Dr. Sandra Schön, Foto von Werner Moser | Salzburg Research 2014 unter CC BY 3.0 DE
Ein Interview mit Dr. Sandra Schön, Macherin von „Gratis Online Lernen“
Der MOOC „Gratis Online Lernen!“ ist mit dem Österreichische Staatspreis für Erwachsenenbildung ausgezeichnet worden. Der Kurs ist als OER lizenziert. Wir haben dazu Dr. Sandra Schön (Salzburg Research / BIMS e.V.) befragt, die den Kurs konzipiert und durchgeführt hat.
Sandra, herzlichen Glückwunsch! Was genau hat da von wem welchen Preis bekommen?Weiterlesen >
Im deutschsprachigen Raum gibt es zwei große Anbieter von Online-Kursen, die ihre Materialien unter freier Lizenz, also als Open Educational Resources (OER) veröffentlichen: