Die Infrastruktur unseres Bildungswesens ist kaputt. Warum ist OER nicht sexy, aber wichtig?

Ein Meinungsbeitrag von jOERan Muuß-Merholz

Kaputte Infrastruktur, Foto: B.A. CC BY SA 3.0 via Wikimedia Commons.

OER ist ein Thema wie Krankenhäuser oder Straßenbau – man interessiert sich erst dafür, wenn etwas nicht mehr funktioniert. Die Coronakrise hat sichtbar gemacht, wie wichtig Infrastruktur-Fragen für das Bildungswesen sind. Die Art und Weise, wie wir Lehr-Lern-Materialien organisieren, ist kaputt, argumentiert Jöran Muuß-Merholz in seinem Meinungsbeitrag.

Weiterlesen >

OER gelangt in den Mainstream des #digitaleBildung-Diskurses – ist das gut?

Ein Meinungsbeitrag von jOERan Muuß-Merholz

Das Plenum beim OERcamp 2012 in Bremen
OERcamp 2012 in Bremen (Standbild aus dem Video bei Vimeo), Lutz Berger für pb21.de, CC BY 3.0 DE.

Open Educational Resources (OER) – das war vor wenigen Jahren noch ein Nischenthema. Diese Nischen waren gesonderte Kreise, gesonderte Veranstaltungen, gesonderte Publikationen. Inzwischen ist das Thema aus den Nischen heraus und damit im Mainstream angekommen , stellt Jöran Muuß-Merholz in diesem Meinungsbeitrag fest – ist das ein Problem oder eine Chance?

Weiterlesen >

Die #OERcamp SummOERschool 2020

Digitale und offene Bildungsmaterialien – einfach selbst gemacht!

Die #OERcamp-Coaches der SummOERrschool 2020, Collage : Jula Henke, CC BY 4.0.

Sommer 2020 – die Welt braucht viele neue digitale Lehr-Lern-Materialien. Wir bieten Unterstützung für alle, die die Sache in die eigenen Hände nehmen wollen – aktiv und kreativ, kollaborativ und offen! Da kommt die #OERcamp SummOERschool 2020 zur richtigen Zeit.

Weiterlesen >