OER & Künstliche Intelligenz: Informationsangebote des Landesportals ORCA.nrw

Seit dem öffentlichkeitswirksamen Start des KI-Tools ChatGPT im November 2022 und angesichts der rasanten Entwicklungen im Bereich Generativer Künstlicher Intelligenz ist eine weltweite Diskussion über den Umgang mit KI-Technologien im Bildungsbereich aufgekommen. In vielfältigen Formaten wird aktuell rege über Chancen und Potenziale, aber auch über Risiken und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz für das Lehren und Lernen gesprochen.
So ist die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz für den Bereich der Open Educational Resources ein zuletzt häufiger diskutiertes Thema. Zum einen bietet die Nutzung von KI Vorteile, etwa bei der Suche, Erstellung oder Verbreitung offener Bildungsmaterialien. Zum anderen birgt sie aber auch Fragen und Herausforderungen, z.B. aus einer rechtlichen oder ethischen Perspektive.

Weiterlesen >

OE Global in Edmonton/Kanada – Q&A mit Konferenzteilgebenden (Teil 3)

Die OE Global ist weltweit eine der größten und wichtigsten Konferenzen für die Nutzung und Entwicklung von Open Education Resources. Durchgeführt wird die jährlich stattfindende Konferenz durch Open Education Global, einer mitgliederbasierten globalen, gemeinnützigen Organisation. Die Konferenz lädt Praktiker*innen, Studierende, Forschende und Entscheidungsträger*innen ein, ihre Praktiken zu teilen, zu Netzwerken und Kollaborationen anzustoßen. In diesem Jahr fand sie vom 16. – 18. Oktober in Edmonton/Kanada statt und wurde in Kooperation mit dem NorQuest College ausgetragen.

Unser Team war dort zu Gast und hat Konferenzteilgebenden und der Vorstandsvorsitzenden von Open Education Global jeweils drei Fragen zu Open Educational Resources gestellt. Mitder dritten und letzten Frage wollten wir wissen:

„Was sind die größten Herausforderungen beim Einbinden von OER in Ihrem Arbeitsbereich / Land?“

Weiterlesen >

Nachbereitung des ersten offenen Arbeitstreffens zur Weiterentwicklung der OER World Map noch bis zum 30.11. möglich

Am 07.11.23 haben OERinfo und das Bündnis Freie Bildung zum ersten offenen Arbeitstreffen zur Weiterentwicklung der OER World Map eingeladen. Unter Einbezug der OER-Community wurde rund zwei Stunden lang über die Zielsetzung der OER World Map, deren funktionale Weiterentwicklung, das Datenmodell und Community-Building gesprochen.
Weiterlesen >

Ein systematisches Mapping von Communities in der Bildung

Ein Ziel in der aktuellen Förderphase von OERinfo ist es, neue Akteure und Communities in der Bildung zu identifizieren, die sich bisher nicht oder wenig mit Open Educational Resources (OER) beschäftigt haben. Diese Gruppen sollen durch Workshops, Vernetzungsveranstaltungen und Informations- und Beratungsangebote an das Wissen und die Communities rund um OER herangeführt werden, um damit die Verbreitung von OER in allen Bildungsbereichen insgesamt zu fördern.
Weiterlesen >

OE Global 2023 in Edmonton / Kanada – Q&A mit Konferenzteilgebenden (Teil 1)

Die OE Global ist weltweit eine der größten und wichtigsten Konferenzen für die Nutzung und Entwicklung von Open Education Resources. Durchgeführt wird die jährlich stattfindende Konferenz durch Open Education Global, einer mitgliederbasierten globalen, gemeinnützigen Organisation. Die Konferenz lädt Praktiker*innen, Studierende, Forschende und Entscheidungsträger*innen ein, ihre Praktiken zu teilen, zu Netzwerken und Kollaborationen anzustoßen. In diesem Jahr fand sie vom 16. – 18. Oktober in Edmonton/Kanada statt und wurde in Kooperation mit dem NorQuest College ausgetragen.

Unser Team war dort zu Gast und hat Konferenzteilgebenden und der Vorstandsvorsitzenden von Open Education Global jeweils drei Fragen zu Open Educational Resources gestellt. Mit der ersten Frage wollten wir wissen:

„Wie setzen Sie sich in Ihrer täglichen Arbeit für Open Education ein?“

Weiterlesen >

Die OER World Map: Die drei Phasen der Reanimation

Die OER World Map ist in der Community als wichtiger Baustein der Erfassung von OER-Projekten und -akteur*innen etabliert. Bis 2022 wurde sie am Hochschulbibliothekszentrum (hbz) unter der Leitung von Jan Neumann auf- und der Datenbestand kontinuierlich ausgebaut. Aktuell ist die OER World Map jedoch offline. Zum Frühjahr 2024 soll sie im Rahmen der langfristigen Förderung von OERinfo als OERde-Karte wieder in unsere Plattform integriert werden.
Weiterlesen >

zugehOERt 101: Ist das noch digital oder schon offen? Digitalität und Openness am Beispiel OESA

Wir sprechen über Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen digitaler und offener Bildung. Anhand des Beispiels des OESA – Open Education and Software Association e.V.. Der Verein strebt die Entwicklung freier Software an, die Gestaltung offener Lehr- und Lernprozesse und eine globale und interdisziplinäre Vernetzung. Für mehr Bildungsgerechtigkeit, Teilhabe und Transparenz. Zu Gast ist Celestine Kleinesper. Sie ist 1. Vorsitzende des gemeinnützigen Vereins OESA und möchte dessen Aufgaben und Zielsetzungen kommunizieren.
Weiterlesen >

Wir machen uns die OER World Map, wie sie uns gefällt

Die OER World Map ist in der Community als wichtiger Baustein der Erfassung von OER-Projekten und -akteur*innen etabliert. Aktuell ist sie jedoch offline. OERinfo und das Bündnis Freie Bildung laden am 7. November 2023 zwischen 13:00 und 15:00 Uhr zu einem ersten offenen Arbeitstreffen zur Weiterentwicklung der OER World Map ein.
Weiterlesen >

Open Education Global Konferenz 2023: Teilgebende aus Deutschland

Die Open Education Global Konferenz 2023 findet vom 16. – 18. Oktober in Edmonton, Kanada, statt. Durchgeführt wird die jährlich stattfindende Konferenz durch Open Education Global. In diesem Jahr wird sie in Kooperation mit dem NorQuest College ausgetragen. Die Konferenz lädt Praktiker*innen, Studierende, Forschende und Entscheidungsträger*innen ein, ihre Praktiken zu teilen, zu Netzwerken und Kollaborationen anzustoßen.
Weiterlesen >