Lernen ist Reisen und Reisen ist Lernen

Edunautika-Lightning Talk von Alexander Tscheulin

Edunautika Lightning Talk, Alexander Tscheulin, Collage mit Standbildern aus den Videos, Agentur J&K – Jöran und Konsorten für OERinfo – Informationsstelle OER, CC BY 4.0.

Lernen ist, wie eine Reise anzutreten. Man muss planen, sich vorbereiten und sich darauf freuen. Alexander Tscheulin, Diplom-Pädagoge aus Hamburg, plädiert in seinem Lightning Talk für mehr Mut und mehr Offenheit beim Lernen und Lehren.

Weiterlesen >

Die CC-Lizenzen sind zu kompliziert? Hier kommen drei gute Antworten!

Ein Meinungsbeitrag von jOERan Muuß-Merholz

„One hell of a mess…“, Foto: Tom Cronin (via Flickr), CC BY-SA 2.0.

CC BY, SA, NC, ND, dann noch 2.0 oder 3.0 oder 4.0 und DE-oder-nicht-DE oder überhaupt: CC Zero … – die Sache mit den Creative Commons-Lizenzen kann wirklich unübersichtlich und kompliziert werden! Es gibt aber Trost bzw. Milderung, sogar gleich dreifach, befindet Jöran Muuß-Merholz in seinem Meinungsbeitrag.

Weiterlesen >

Lernen und Offenheit – 15 neue Lightning Talks bei OERinfo

Lightning Talk-Speaker*innen, Collage: Gabi Fahrenkrog, Agentur J&K – Jöran und Konsorten für OERinfo, Informationsstelle OER, CC BY 4.0.

Häufig wird die Diskussion um OER auf freie Lizenzen und Dateiformate reduziert. Mit einer Reihe von Lightning Talk-Videos wollen wir bei OERinfo diesen Fokus verbreitern. Es geht um Geschichten und Beispiele, Thesen und Theorien, Ideen und Forderung rund um das Thema „Lernen und Offenheit“.

Weiterlesen >

101 – Offene Onlinekurse planen und umsetzen

Anja Lorenz: Grundwissen Offene Onlinekurse

101-Vortrag Anja Lorenz, Collage: Jula Henke, Agentur J&K – Jöran und Konsorten für OERinfo, Informationsstelle OER, CC BY 4.0.

Planung und Umsetzung von offenen Onlinekursen ist Thema des Grundlagen-Vortrags von Anja Lorenz (TH Lübeck). Anja Lorenz geht im Vortrag auf die Aspekte Kompetenzorientierung, Skalierbarkeit und Präsenzanteile ein und zeigt zudem die Besonderheiten von offenen Onlinekursen auf.

Weiterlesen >

101 – Podcasting

Christian Friedrich: Grundwissen zum Thema Podcasting

101-Vortrag Christian Friedrich, Collage: Jula Henke, Agentur J&K – Jöran und Konsorten für OERinfo, Informationsstelle OER, CC BY 4.0.

Was ist Podcasting eigentlich, wo finde ich Podcasts und wo freie Software für die Produktion und die Veröffentlichung eigener Podcasts? Das und mehr erklärt Christian Friedrich im Vortrag zu Grundwissen über Podcasting.

Weiterlesen >

101 – Urheberrecht und Freie Lizenzen

Paul Klimpel: Grundlagen zu Urheberrecht, Freien Lizenzen und OER

101-Vortrag Paul Klimpel, Collage: Jula Henke, Agentur J&K – Jöran und Konsorten für OERinfo, Informationsstelle OER, CC BY 4.0.

Welche Nutzung eines Werkes ist erlaubt mit dem geltenden Urheberrecht? Was sind Freie Lizenzen, welche gibt es und was bedeuten sie im Einzelnen? Im Einführungsvortrag erklärt Paul Klimpel (iRights.law) die Grundlagen zu Urheberrecht und Freien Lizenzen.
Weiterlesen >

101 – Interaktive Inhalte als OER

Oliver Tacke: Grundwissen interaktive Inhalte, H5P und Learning Apps

101-Vortrag Oliver Tacke, Collage: Jula Henke, Agentur J&K – Jöran und Konsorten für OERinfo, Informationsstelle OER, CC BY 4.0.

Einführend gibt Oliver Tacke (SNORDIAN) im Vortrag einen Überblick über die Möglichkeiten, die Learning Apps und H5P für interaktive Inhalte als OER bieten. In Beispielen stellt Oliver Tacke einzelne Inhaltstypen, wie Multiple Choice Tests oder interaktive Videos vor.

Weiterlesen >

101 – Medienrecht

Andrea Schlotfeldt: Grundwissen zum Medienrecht

101-Vortrag Andrea Schlotfeldt, Collage: Jula Henke, Agentur J&K – Jöran und Konsorten für OERinfo, Informationsstelle OER, CC BY 4.0.

Im Zusammenhang mit OER sind verschiedene Rechtsgebiete relevant. Welche das sind und wie sie mit der Erstellung und Nutzung von OER im Zusammenhang stehen oder stehen können, erläutert Andrea Schlotfeldt (HAW Hamburg) im Einführungsvortrag.

Weiterlesen >

101 – Coding Da Vinci

Philipp Geisler: Grundwissen zur Verwendung offen verfügbarer Kulturdaten

101-Vortrag Philipp Geisler, Collage: Jula Henke, Agentur J&K – Jöran und Konsorten für OERinfo, Informationsstelle OER, CC BY 4.0.

Ein Vogelstimmen-Zwitscherwecker oder ein Antlitz-Ninja, bei dem man Gesichtspartien aus Werken der Kunstgeschichte neu kombinieren kann: Philipp Geisler (Code for Hamburg) erklärt die Idee hinter Coding Da Vinci und stellt Beispiele aus den Coding Da Vinci-Hackathons vor, die deutlich machen, welche vielfältigen Möglichkeiten sich durch die Verwendung offen verfügbarer Kulturdaten ergeben.

Weiterlesen >