Judith Blijden im Interview für OERinfo bei der Konferenz OER18
Bei der Konferenz OER18 im britischen Bristol sprach Judith Blijden im Interview für OERinfo über ihre Tätigkeit für die Communia Association, bei der die sich für einheitliche Regelungen im Urheberrecht im europäischen Bildungsbereich einsetzt.
OERinfo Interview mit Cable Green, Creative Commons
Cable Green ist Director Open Education bei Creative Commons Er sagt: „Ich habe den besten Job der Welt.“ Im Interview antwortet er auf die schwierige Frage: „Was ist wichtiger – die Ideen von freien Lizenzen und OER zu verbreiten oder das Urheberrecht zu reformieren?“
das Logo von #DigitalLeben der SPD (vermutlich nicht unter freier Lizenz)
Die SPD erarbeitet derzeit unter der Überschrift #DigitalLEBEN ein „Digitales Grundsatzprogramm“. Der Entwurf steht derzeit zur öffentlichen Kommentierung online. Im Abschnitt 3. Bildung, Familie und Generationen gibt es auch zwei Absätze zu OER, Open Access und eine Urheberrechtsreform (unten einkopiert).
Kommentare können bis zum 3. August 2015 eingebracht werden. Bisher (10.7.2015) gibt es zu den beiden Absätze drei Kommentare. Weiterlesen >
Till Kreutzer (links, Foto von Jana Pofalla) und Leonhard Dobusch (rechts, Foto von Dominik Landwehr unter CC BY 4.0)
Podcast mit Dr. Till Kreutzer, iRights.Law und Prof. Dr. Leonhard Dobusch, Juniorprofessor für Management
„Gäbe es ein anderes Urheberrecht, dann bräuchte es kein OER.“ Diese These stellt Dr. Till Kreutzer, Rechtsanwalt bei iRights.law in den Raum. Kreutzer und Leonhard Dobusch, Juniorprofessor für Management in Berlin, sprechen mit Jöran Muuß-Merholz über OER, die Rechtssituation in Deutschland und die Ängsten der Lehrenden. Derzeit sei die Erstellung und Verbreitung von Bildungsmaterialien mit vielen Hürden versehen, was zu großer Verunsicherung in der Praxis führe. Weiterlesen >