Twittermeldung. Screenshot, nicht unter freier Lizenz.
Neue Zahlen zeigen die Dynamik der Entwicklung von OER
OER hat in Deutschland deutlich an Dynamik gewonnen. Das lässt sich nicht zuletzt am OER Atlas sehen: Die Zahl der Einträge in den Atlas ist von 157 im Jahr 2016 auf rund 375 im Jahr 2017 gestiegen. Eine Neuauflage des gedruckten Überblicks über die OER-Landschaft ist jetzt erschienen. Wir bieten den Atlas zum download. Weiterlesen >
Christine Kolbe und Jöran Muuß-Merholz bei der Aufzeichnung des Podcasts. Foto von Gabi Fahrenkrog unter CC BY 4.0-Lizenz.
Podcast mit Christine Kolbe vom Projekt edulabs
Nicht zitierfähig
Ein allgemeiner Hinweis: Die Podcasts sind Gespräche, keine Vorträge. Es wird viel gemeinsam nachgedacht und spekuliert. Selbstverständlich kann gerne Bezug auf Inhalte aus den Podcasts genommen werden. Aber die Aussagen der Beteiligten können nicht im Sinne wissenschaftlicher Zitate genutzt werden.
Mit dem Ziel, das Thema OER voranzubringen, sollen edulabs zunächst in Modellprojekten an drei Standorten Orte für Menschen werden, die gemeinsam zum Thema freie Bildungsmedien arbeiten und lernen wollen. Jede*r ist willkommen, die eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen einzubringen, um OER zu erarbeiten und weiterzuentwickeln. Zu festen Terminen treffen sich dafür Interessierte und kommen in freiwilligen Communities zusammen. Pädagog*innen und Techniker*innen, Profis und Einsteiger*innen sind willkommen.
Christine Kolbe gibt einen Einblick in die Arbeit des Projekts. Weiterlesen >
Podcasten auf dem OERcamp Süd, Foto von Gabi Fahrenkrog unter CC BY 4.0.
Podcast mit Thomas Sporer vom Projekt CivicOER
Das Projekt CivicOER will das Lernen mit digitalen Medien und Civic Education zusammenbringen. Die Beschäftigung mit Open Educational Resources (OER) soll als Brücke dazu dienen. Bisher sind um die Ansätze von Civic Education und digitalem Lernen herum je eigene Communities entstanden, die kaum miteinander im Kontakt sind. Ein Ziel von CivicOER ist es, die Gemeinsamkeiten dieser Communities auszuloten und sie praktisch zusammenzubringen. Darüber hinaus soll in verschiedenen Bildungsbereichen gezeigt werden, wie OER und Open-Konzepten die zivilgesellschaftliche Öffnung von Bildungsinstitutionen voranbringen können. Weiterlesen >
Entstanden aus der Überlegung, bei der Idee zu einer Bildungsressource anzusetzen und bereits an der Stelle Strukturen und Austauschmöglichkeiten zu bieten, startete 2013 das europäische Projekt Open Educational Ideas and Innovations (OEI2). Daraus hervorgegangen ist die Plattform Idea Space. Wir haben nachgefragt bei Prof. Dr. Jan Pawlowski, welche Weiterentwicklungen sind für die nächste Zeit geplant?
Ein Interview mit Jim Groom, Erfinder von DS106 und Reclaim Hosting
Jim Groom im Interview mit Jöran Muuß-Merholz (Screenshot aus dem Video, Lizenz siehe unten)
„EduPunk” Jim Groom spricht im Interview zur Schönheit des experimentellen und offenen Online-Lernens.
Wie kann technische Infrastruktur die Idee von Community und vernetzten Lernens nicht behindern, sondern unterstützen? Weiterlesen >
Richard Heinen ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Geschäftsführer LearningLab, Universität Duisburg Essen an dem auch die Geschäftsstelle des Netzwerkes eLearning NRW angesiedelt ist.
Das LearningLab an der Universität Duisburg Essen ist eine Forschungseinrichtung zum Lehren und Lernen mit digitalen Medien in allen Bildungsbereichen in Deutschland. Am LearningLab arbeiten interdisziplinäre Teams zusammen. Zudem ist am LearningLab die Geschäftsstelle des Netzwerkes eLearning NRW angesiedelt. Das Netzwerk verbindet die eLearning-Beauftragten aller Hochschulen in NRW und ist Mitglied im Arbeitskreis der eLearning-Initiative der Bundesländer. Über beide Kanäle werden Informationen zu OER aus den Hochschulen zusammengetragen und über die Website der Informationsstelle OER verbreitet. Weiterlesen >
Bodo Rödel ist Leiter des Arbeitsbereichs „Publikationsmanagement/ Bibliothek“ im BIBB. Er war am Projekt „Mapping OER“ und an der Erstellung der „Machbarkeitsstudie zum Aufbau und Betrieb von OER-Infrastrukturen in der Bildung“ beteiligt.
Seit mehr als 40 Jahren gibt es das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). Seine Aufgabe ist die Erforschung und Weiterentwicklung der beruflichen Aus- und Weiterbildung in Deutschland. Das BIBB identifiziert Zukunftsaufgaben der Berufsbildung, fördert Innovationen in der nationalen wie internationalen Berufsbildung und entwickelt neue, praxisorientierte Lösungsvorschläge für die berufliche Aus- und Weiterbildung.
OERinfo im Porträt: Das Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (FWU)
Christina König, Foto: Sonja Borski, CC BY 4.0
Christina König betreut beim Deutschen Bildungsserver das Themengebiet Schule und das Portal Lehrer werden. Sie sieht das FWU als „natürliche Ergänzung” zum Team von OERinfo für den Schulbereich.
Das Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (FWU) erstellt Medien für die Bildung. Der Schwerpunkt liegt auf der Produktion von hochwertigen Onlinemedien, Filmen und Arbeitsmaterialien für den Schulunterricht und für alle Klassenstufen.
Im Auftrag der Länder erfüllt das FWU Aufgaben von der Mediendistribution bis zu medienpädagogischen Projekten. Weiterlesen >
Peter Brandt ist Leiter des Daten- und Informationszentrums beim DIE und übernimmt für den Arbeitsbereich Portale strategisch begleitende Aufgaben für die Informationsstelle OER.
Im Auftrag von Bund und Ländern versorgt das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) als Leibniz-Institut den Bereich der organisierten Bildungsangebote für Erwachsene. Das DIE übernimmt die Funktion eines Dachverbandes für das Feld der Erwachsenen- und Weiterbildung, vermittelt Wissensgrundlagen und forscht selbst in diesem Bildungsbereich. Weiterlesen >
Begründer der Transferstelle für OER, die jetzt in der Informationsstelle OER aufgegangen ist: Jöran Muuß-Merholz.
J&K – Jöran und Konsorten ist eine kleine Bildungsagentur, die als Think-and-Do-Tank an den Schnittstellen zwischen Bildungswelt und digitaler Welt arbeitet. Einer der Arbeitsschwerpunkte ist das Feld Open Educational Resources. Bei der Informationsstelle OER ist die Agentur J&K Teil des Kernteams, das sich um so etwas wie eine „informationelle Grundversorgung“ zum Thema OER kümmert.
Jöran Muuß-Merholz gibt im Interview einen Ausblick darauf, welches Medium er in Sachen OER für stark unterschätzt hält.