OERinfo jetzt auch auf Instagram

Ab dem 01. März versorgen wir von OERinfo Euch auch auf Instagram mit Informationen rund um OER. Wir präsentieren einzelne Initiativen und stellen praktische digitale Tools vor. Praktiker*innen mit ihren Alltagserfahrungen kommen zu Wort. Wir zeigen, inwiefern sie OER bereits nutzen, wo sie Potenziale und Vorteile von OER sehen, aber auch mögliche Grenzen oder Probleme, die es zu reflektieren gilt.
Weiterlesen >

zugehOERt 078: Zwischenfolge zum aktuellen Stand von OERinfo

Zwischenfolge in eigener Sache

open – Miki Yoshihito via Flickr CCBY20
Open, Foto: MIKI Yoshihito (via Flickr), CC BY 2.0.

Die Informationsstelle OER hat sich im Laufe der vergangenen vier Jahre als Anlaufstelle für Information und Beratung zu OER etabliert. Zum 31.12.2020 endete das Projekt, aber natürlich soll es hier trotzdem weitergehen! Wir möchten weiterhin mit unseren Angeboten die Entwicklung von OER begleiten und ein Teil der Community bleiben.

Weiterlesen >

Genderbalance in Interviews bei OERinfo – Eine Auswertung

Antique weigh scale, Foto: Thomas Quine (via Flickr), CC BY 4.0.

Wie steht es eigentlich um die Genderbalance in den Interview-Veröffentlichungen von OERinfo? Diese Frage haben wir und für Interviews in den Formaten Podcast und Video einmal genauer angeschaut.

Weiterlesen >

Wird KI das nächste große Open-Thema? Fünf Gründe, die dafür sprechen.

Ein Meinungsbeitrag von jOERan Muuß-Merholz

Ein Foto von Erdmännchen. (Warum? Alle Versuche, das Thema KI zu visualisieren, zeugen von der Hilflosigkeit, dass genau das nicht geht. Wir versuchen es daher an dieser Stelle gar nicht erst.) Foto: Sharp Photography (via Wikimedia Commons), CC BY 4.0

Mit künstlicher Intelligenz (KI) werden nun auch für die Bildung große Verheißungen diskutiert. Das Thema hat die Open-Community erreicht. In seinem Meinungsbeitrag liefert Jöran Muuß-Merholz fünf Perspektiven, unter denen sich OER-Interessierte das Thema KI anschauen sollten.

Weiterlesen >

OER076: Zum Ende der Projektlaufzeit von OERinfo – Die Lessons Learned bei der Projektkoordination

Sigrid Fahrer im Interview

open – Miki Yoshihito via Flickr CCBY20
Open, Foto: MIKI Yoshihito (via Flickr), CC BY 2.0.

OERinfo-Projektkoordinatorin Sigrid Fahrer (DIPF) spricht darüber, was in vier Jahren OERinfo passiert ist und betont, wie sehr sich die Informationsstelle OER als Anlaufstelle für Beratung und Information zu OER in dieser Zeit etabliert hat.
Bonus-Track: Sigrid Fahrer und Jöran Muuß-Merholz sprechen über ihre Erfahrungen mit Abmahnungen und ihren Lessons Learned aus diesen Ereignissen.

Weiterlesen >

OER070: Zum Ende der Projektlaufzeit von OERinfo – Lessons Learned in der Erwachsenen- und Weiterbildung

Magdalena Spaude und Jan Koschorreck im Interview

 

Screenshot DIE (Deutsches Institut für Erwachsenenbildung)
Screenshot DIE, nicht unter freier Lizenz

Seit Beginn der Projektlaufzeit von OERinfo sind bald vier Jahre vergangen. Welche Lessons Learned gibt es beim OERinfo-Transferpartner für die Erwachsenenbildung? Darüber spricht Jöran Muuß-Merholz mit Magdalena Spaude und Jan Koschorreck, beide vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE).

Weiterlesen >

OER ist nicht das Allheilmittel. Aber es hilft trotzdem.

Ein Meinungsbeitrag von jOERan Muuß-Merholz

OER als Allheilmittel (Ausschnitt), Abbildung: CC BY 4.0 von Jula Henke, Agentur J&K – Jöran und Konsorten.

Sind die Erwartungen an Open Educational Resources (OER) überzogen? Nein, argumentiert Jöran Muuß-Merholz in diesem Beitrag. OER seien zwar kein Allheilmittel – aber der zentrale Punkt ist ein ganz anderer.

Weiterlesen >

Die Infrastruktur unseres Bildungswesens ist kaputt. Warum ist OER nicht sexy, aber wichtig?

Ein Meinungsbeitrag von jOERan Muuß-Merholz

Kaputte Infrastruktur, Foto: B.A. CC BY SA 3.0 via Wikimedia Commons.

OER ist ein Thema wie Krankenhäuser oder Straßenbau – man interessiert sich erst dafür, wenn etwas nicht mehr funktioniert. Die Coronakrise hat sichtbar gemacht, wie wichtig Infrastruktur-Fragen für das Bildungswesen sind. Die Art und Weise, wie wir Lehr-Lern-Materialien organisieren, ist kaputt, argumentiert Jöran Muuß-Merholz in seinem Meinungsbeitrag.

Weiterlesen >

Web-Talk: Vier Jahre OERinfo – und jetzt? Ergebnisse, Herausforderungen und die Zukunft von OER

Passion led us here, Foto: Ian Schneider (via Unsplash).

Unsere Webtalk-Reihe der Transferpartner aus den vier Bildungsbereichen geht in die vierte und letzte Runde: Mit dem Titel „Vier Jahre OERinfo – und jetzt?“ widmen wir uns der Frage nach Ergebnissen, Herausforderungen und der Zukunft von OER nach dem Ende des Förderzeitraums der Informationsstelle OER.

Weiterlesen >

OER gelangt in den Mainstream des #digitaleBildung-Diskurses – ist das gut?

Ein Meinungsbeitrag von jOERan Muuß-Merholz

Das Plenum beim OERcamp 2012 in Bremen
OERcamp 2012 in Bremen (Standbild aus dem Video bei Vimeo), Lutz Berger für pb21.de, CC BY 3.0 DE.

Open Educational Resources (OER) – das war vor wenigen Jahren noch ein Nischenthema. Diese Nischen waren gesonderte Kreise, gesonderte Veranstaltungen, gesonderte Publikationen. Inzwischen ist das Thema aus den Nischen heraus und damit im Mainstream angekommen, stellt Jöran Muuß-Merholz in diesem Meinungsbeitrag fest – ist das ein Problem oder eine Chance?

Weiterlesen >