Henry Steinhau im Vortrag: Grundwissen zu Creative Commons Lizenzen
101-Vortrag Henry Steinhau, Collage: Jula Henke, Agentur J&K – Jöran und Konsorten für OERinfo, Informationsstelle OER, CC BY 4.0.
Was genau sind eigentlich Creative Commons-Lizenzen? Welche gibt es und wie verwende ich sie richtig? Antworten auf diese Fragen und Grundlegendes zum Thema erklärt Henry Steinhau (freier Journalist, Redakteur iRights.info) im 101-Vortrag für OERinfo.
Screenshot aus dem #OERcamp Webtalk Video, CC BY 4.0.
Die #OERcamp-Webtalks sind Webinare rund um Open Educational Resources (OER). Bis zum Juli 2020 gibt es jeden Tag einen solchen Webtalk. Mit einem Video laden die Menschen hinter der Webtalk-Reihe alle dazu ein, bei den Webinaren dabei zu sein!
101-Vortrag Matthias Kostrzewa, Collage: Jula Henke, Agentur J&K – Jöran und Konsorten für OERinfo, Informationsstelle OER, CC BY 4.0.
Was ist ganz grundsätzlich bei der Medienproduktion und bei der Erstellung von Videos als OER zu beachten? Im Vortrag zeigt Matthias Kostrzewa Tipps und Tricks, stellt einzelne Werkzeuge vor und fasst die wesentlichen Grundlagen zum Thema zusammen.
„101“ bezeichnet eine grundlegende Lernstufe oder eine Sammlung von einführenden Materialien zu einem Thema. Bei der #OERcamp Werkstatt in Hamburg wurden 101-Vorträge, also Einführungen zu verschiedenen Themen im Zusammenhang mit offener Bildung, aufgezeichnet. Die Videos werden in den kommenden Wochen bei OERinfo veröffentlicht.
Collage #OERcamp Webtalk, Fotos: Jula Henke, Agentur J&K – Jöran und Konsorten für OERinfo, Informationsstelle OER, CC BY 4.0.
Die #OERcamp-Webtalks sind Webinare rund um Open Educational Resources (OER). Bis zum Juli 2020 gibt es jeden Tag einen solchen Webtalk. Wie man dabei sein kann, welche Themen geboten werden werden und weitere Details zeigen wir in der Übersicht.
Barcamp Graz 2011, Foto: flowolf (via Flickr), CC BY-SA 2.0.
In diesem Jahr findet das Barcamp Politische Bildung #bcpb erstmals im Internet statt – und erstmals gemeinsam mit einem kompakten #OERcamp! Die Anmeldung zur kostenlosen Teilnahme ist jetzt möglich.
Wie eine Kultur des Teilens wachsen kann – Podcast mit Dejan Mihajlovi?, Philippe Wampfler und Jöran Muuß-Merholz
Wir hoffen auf offen. Foto: Tilman Vogler für OERde17, CC BY 4.0.
Was ist zu verstehen unter einer „Kultur des Teilens“? Was unterstützt diese Kultur und was hemmt sie eher? Im Podcast, der am Rande des #OERcamps am 21. Februar 2020 in Hamburg aufgezeichnet wurde, sprechen Dejan Mihajlovi?, Philippe Wampfler und Jöran Muuß-Merholz darüber, wie etwa eine Kultur des Teilens zwischen Schülerinnen und Schülern oder an Hochschulen aussehen kann. Die drei Pädagogen diskutieren Beispiele für eine Kultur des Teilens und sprechen über eigene Erfahrungen mit dem Teilen, die sie in unterschiedlichen Zusammenhängen gemacht haben.
Themenwünsche #OERcamp, Foto: Chris Dies, J&K – Jöran und Konsorten für für OERinfo, Informationsstelle OER, CC BY 4.0.
Ein #OERcamp Classic Herbst in Berlin! Das OERcamp lädt vom 9. bis 11. Oktober 2020 zu einem großen Barcamp rund um Open Educational Resources (OER) ein. Die Veranstaltung ist offen für Menschen aus allen Bildungsbereichen und die Teilnahme am #OERcamp ist kostenlos.
Arbeitsphase im Plenum bei der #OERcamp Werkstatt Bad Wildbad, Foto: Gabi Fahrenkrog, Agentur J&K – Jöran und Konsorten für OERinfo, Informationsstelle OER, CC BY 4.0.
Und wieder sind viele neue OER zu einer Vielzahl von Themen im Rahmen einer #OERcamp Werkstatt entstanden! Dabei sind unter anderem Materialien aus den Bereichen Berufliche Bildung, Alphabetisierung und Sport entstanden. Auch eine Anleitung zu Edubreakouts gibt es jetzt. Das Stöbern lohnt also, wir zeigen, wo!
Grafik „Routenplaner“ von Hannah Birr, Agentur J&K – Jöran und Konsorten, bearbeitet (Elemente ergänzt) von Gabi Fahrenkrog, CC BY 4.0.
Nachdem es inzwischen zahlreiche Varianten des Formats mit Workshops und Hackathons gibt, lädt das #OERcamp zu einem klassisches Barcamp ein – dem „#OERcamp Classic“. Es wird am 20. und 21. Februar 2020 im betahaus in Hamburg stattfinden. In der Abendveranstaltung stellen außerdem die Autoren des Buches den „Routenplaner #DigitaleBildung“ vor.