Dabei sein und mitdiskutieren! – WebTalk zum OERcamp München

Friederike von Gross und Kristin Narr im Gespräch

WebTalk, Tatsuhiko Miyagawa, CC BY-SA 2.0

Das 36. Forum Kommunikationskultur 2019 der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK) findet vom 15. bis 17. November 2019 in München statt. Angedockt an das Forum wird es am Samstag, den 16. November 2019 OERcamp geben. GMK-Geschäftsführerin Friederike von Gross und GMK-Vorstandsmitglied Kristin Narr sprechen im WebTalk mit OERinfo am 9. Oktober 2019 über Aspekte von OER in der Medienpädagogik.

Weiterlesen >

OERinfo beim Open Education Policy Forum 2019 in Warschau

Open Education Policy Forum 2019, Grafik: OE Policy Forum, CC BY 4.0.

Unter dem Motto „Empowering advocates for change“ findet vom 7. bis 8. Oktober 2019 das
Open Education Policy Forum in Warschau statt. Dort treffen sich Menschen, die an einer offenen Bildungspolitik arbeiten, Erfahrungen austauschen und zusammenarbeiten möchten. Für OERinfo wird Jöran Muuß-Merholz aus Warschau berichten.

Weiterlesen >

„Wohin mit meinen selbst erstellten Materialien?“ – Die Reihe zur Veröffentlichung von OER in den Bildungsbereichen

Publish , Foto: Sean MacEntee, CC BY 2.0.

Wohin mit den fertigen Materialien? Welche Plattformen sind geeignet dafür, meine OER mit der Welt zu teilen? Die OERinfo-Projektpartner aus Schule, Hochschule, Berufliche Bildung und Weiterbildung haben zusammengestellt, welche Möglichkeiten zur Veröffentlichung es in ihren jeweiligen Bildungsbereichen gibt. Nacheinander werden die Beiträge aus den Bereichen hier als Reihe veröffentlicht. Bevor es losgeht, kommen in diesem Artikel zunächst einmal allgemeingültige Hinweise.

Weiterlesen >

Das Miteinander von Open Access und OER – #OERcamp goes TIB

Interview mit Axel Klinger zum #OERcamp an der TIB in Hannover

Axel Klinger im Interview, Foto: Gabi Fahrenkrog, Agentur J&K – Jöran und Konsorten für OERinfo, Informationsstelle OER, CC BY 4.0.

Ein #OERcamp, angedockt an die Open Access-Tage 2019 passt thematisch sehr gut. Das findet Axel Klinger, CTO der Technischen Informationsbibliothek (TIB), an der das #OERcamp zu Gast sein wird und erläutert im Video-Interview für OERinfo die Details dazu. Die Open Access Tage 2019 finden vom 30. September bis 2. Oktober in Hannover statt.

Weiterlesen >

Stellt Euch vor, Adobe Flash wäre OER gewesen … Mehr langfristige Planung für offene Bildung!

Ein Meinungsbeitrag von jOERan Muuß-Merholz

The Delorian time machine from Back to the Future at Universal Studios, Hollywood, California. Foto: William Warby
The Delorian, Foto: William Warby, CC BY 2.0

Freie Software und offene Formate als Grundlagen von OER gelten eher als Kür und nicht als Pflicht. Das liegt an unserer fehlenden Phantasie für Katastrophen, behauptet Jöran Muuß-Merholz in diesem Meinungsbeitrag.

Weiterlesen >

Gemeinsam OER entwickeln und veröffentlichen in der OERcamp Werkstatt

Jöran Muuß-Merholz im Interview

Werkstatt eines Schiffszimmerers im Altonaer Museum, Foto: Christoph Braun, CC0.

Die OERcamp Werkstatt ist ein neuartiges Format, das die Arbeit an eigenen Materialien in den Mittelpunkt stellt. Für zwei Tage (und Nächte) treffen sich Menschen aus allen Bildungsbereichen, um konzentriert an eigenen Lehr-Lern-Materialien zu arbeiten. Im Interview mit OERinfo erklärt Jöran Muuß-Merholz die Besonderheiten des Formats OERcamp Werkstatt.

Weiterlesen >

Hier kommt ein neues #OERcamp-Format: die Werkstätten!

Werkstatt
OERcamp Werkstatt, Foto: Simon Hrubesch für OERcamp CC BY 4.0.

Die #OERcamp-Werkstatt ist ein neuartiges Format, das die Arbeit an eigenen Materialien in den Mittelpunkt stellt. Die zu erstellenden Materialien können aus allen Themenbereichen kommen und verschiedenste Formen haben, von Videos bis Podcasts, vom Arbeitsblatt bis zum Kursreader, von Onlinekursen bis zu Selbstlernmaterialien. Details zu den #OERcamp Werkstätten erklärt Jöran Muuß-Merholz in einem Video.

Weiterlesen >

Mentorenprogramm und #til-storm – ein Nachbericht zum #OERcamp 2019 Lübeck

#til-storm #OERcamp Lübeck, Foto: Gabi Fahrenkrog, CC BY 4.0.

Am 13. und 14. Juni 2019 fand an der TH Lübeck das #OERcamp statt. Neben bekannten Formaten, es gab an beiden Tagen Workshops und einem Barcamp-Teil. Außerdem konnten #OERcamp-Neueinsteiger*innen an einem Mentorenprogramm teilnehmen. Eine weitere Premiere war die Methode #til-storm, bei der die Teilnehmenden analog und via Twitter teilten, was sie beim #OERcamp gelernt haben.

Weiterlesen >