OSM@BB OERinfo – Lessons Learned in 5×5 Zeilen

Screenshot Projekt OSM@BB, nicht unter freier Lizenz.
Screenshot Projekt OSM@BB, nicht unter freier Lizenz.

Bildungsbereichsübergreifend OER in zwei Bundesländern bekannt machen – diesen großen Anspruch an das Projekt OSM@BB hatten die Mitwirkenden zu Beginn der Projektlaufzeit. Martin „lOERling“ Nestler, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektkoordinator zieht Bilanz: er benennt strukturelle Herausforderungen, Überraschungen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Weiterlesen >

LOERn – OERinfo – Lessons Learned in 5×5 Zeilen

Fragen von OERinfo an Susanne Friz (FWU) zum OER-Projekt LOERn

Screenshot LOERn, nicht unter freier Lizenz

Zum Ende seiner Laufzeit befragen wir Susanne Friz vom FWU zu dem von ihr geleiteten Projekt „LOERn – Lehrerfortbildung durch Nutzung und Produktion von OER-Materialien“. Wir wollen wissen, welche Erfahrungen sie weitergeben möchte.
Weiterlesen >

edulabs – Webtalk mit Christine Kolbe und Markus Neuschäfer

OERinfo-WebTalk 03 am 02.11.2017, 16.00 Uhr, mit Christine Kolbe und Markus Neuschäfer

Screenshot edulabs, CC BY 4.0
Screenshot edulabs, CC BY 4.0

edulabs hat sich zum Ziel gesetzt, gemeinsam mit Anderen innovative Bildungsmaterialien als Open Educational Resources (OER) zu entwickeln. Wie das geht und welche Erfahrungen sie in den letzten Monaten der praktischen Arbeit gesammelt haben, berichten Christine Kolbe und Markus Neuschäfer.

 
 
 

Das Video

Weiterlesen >

Mit ProOER Open Educational Resources in der Hochschullehre stark machen

Ein Projekt der Förderlinie OERinfo stellt sich vor

Foto von Kai Bojens, Uni-Bremen-Glashalle, CC BY-SA 3.0
ProOER will OER in allen Bereichen der Hochschullehre an der Universität Bremen bekannt machen und verankern. Foto von Kai Bojens, Uni-Bremen-Glashalle, CC BY-SA 3.0

Open Educational Resources (OER) als festen Bestandteil der Lehre an der Universität Bremen zu verankern, das ist das Ziel von ProOER. Hinter dem langen Titel des Projekts „ProOER – ein integrativer Ansatz zur OER-Kompetenzentwicklung an der Universität Bremen“ verbirgt sich ein umfassender Ansatz, der an bereits bestehende Initiativen und Strukturen anknüpft. Die Projektgruppe stellt ihre Arbeit im Video vor.
[mehr]

Getragen wird das Projekt vom Zentrum für Multimedia in der Lehre (ZMML) an der Universität Bremen. Das ZMML unterstützt Aktivitäten zum Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre mit Information, Beratung, Qualifizierung und der Bereitstellung von technischer Infrastruktur. Diese etablierten Strukturen können gut zur Förderung von OER eingesetzt werden. An der Uni Bremen gibt es ein Förderungsprogramm zum Einsatz von digitalen Medien in der Lehre, das nun auch auf OER ausgeweitet wird. Außerdem wird die E-learning Plattform der Universität OER-tauglich gemacht. Schlussendlich wird das ZMML auch eine OER-Policy-Empfehlung für die Universität Bremen erarbeiten.

Creative Commons LizenzvertragDieser Text steht unter der CC BY 4.0-Lizenz. Der Name der Urheberin soll bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden: Sonja Borski für OERinfo – Informationsstelle OER.

Sensibilisierung von Multiplikatoren für den Austausch freier Bildungsmedien – OSM@BB

OER-Projekte im Porträt – Folge 09: Henry Freye im Interview

Das Projekt OSM@BB hat zum Ziel, Multiplikatoren aus dem schulischen Kontext in Berlin und Brandenburg für die Möglichkeiten zu sensibilisieren, die im Austausch von OER stecken. In einem weiteren Schritt wird die Vermittlung von OER-Kompetenzen mit dem Themenfeld „Soziales Lernen“ verknüpft, das in seinen unterschiedlichen Ausprägungen – von Konfliktlösung bis Rechtsextremismusprävention – adressiert wird.


Weiterlesen >

Mainstreaming OER: Fortbildungen für Multiplikatoren in Nordrhein-Westfalen

OER-Projekte im Porträt – Folge 8: Dr. Bettina Waffner im Interview

Für den Einsatz digitaler Medien in der Bildung zu sensibilisieren und zu qualifizieren, das ist das Ziel des LearningLab der Universität Duisburg-Essen. Das LearningLab-Projekt „MainstreamingOER“ richtet sich an Multiplikator*innen, die das Thema OER in Schule, Hochschule und Weiterbildung tragen sollen. Wie das organisiert ist und welche inhaltlichen Schwerpunkte es gibt, erklärt Dr. Bettina Waffner im Interview.

Weiterlesen >

OER im öffentlichen Sektor sichtbar machen – Öffentliche Wissensressourcen (ÖWR)

OER-Projekte im Porträt – Folge 7: Prof. Dr. Jan Pawlowski im Interview

OER für Mitarbeiter*innen aus Verwaltungen und Hochschulen sichtbar zu machen, darauf zielt das Projekt Öffentliche Wissensressourcen (ÖWR) ab. Jan Pawlowski erklärt im Interview, wie das Thema OER bekannt gemacht und praktische Hilfestellung durch einen Kompetenzrahmen zur Qualifizierung und Verankerung von OER im öffentlichen Sektor gegeben werden kann.


Weiterlesen >

Das Projekt OpERA – Open Educational Resources in der Akademischen Weiterbildung

OER-Projekte im Porträt – Folge 6: Joachim Stöter im Interview

Mit dem Projekt OpERA soll einen Beitrag zur verstärkten Einführung von OER in der akademischen Weiterbildung geleistet werden. Dabei liegt, wie Joachim Stöter (Universität Oldenburg) im Interview erklärt, ein Schwerpunkt darauf, rechtliche Fragestellungen und mediendidaktische Entwicklungen für die wissenschaftliche Weiterbildung anzupassen.


Weiterlesen >

„Miteinander machen“ für Akteure aus allen Bildungsbereichen – die OERcamps 2017

OER-Projekte im Porträt – Folge 5: Jöran Muuß-Merholz im Interview

OERcamps sind die Treffen der Praktiker*innen im Feld der freien und offenen Bildungsmaterialien. Es geht um den Austausch der Akteure über die Bildungsbereiche hinweg und um das „Miteinander machen“. Im Interview stellt Jöran Muuß-Merholz das Konzept der OERcamps vor und erklärt, warum eine Teilnahme von Nutzen für alle OER-Akteure ist.

Weiterlesen >

Den Mehrwert von OER für die Bildungsarbeit herausstellen: Multiplikatorenfortbildung im Projekt MOIN

OER-Projekte im Porträt – Folge 4: Winfried Krüger im Interview

Den Mehrwert des Einsatzes von OER in der Bildungsarbeit deutlich zu machen, diesen Anspruch hat das Verbundprojekt „Multiplikator/innenunterstützung für Open Educational Resources in Niedersachsen (MOIN)“. Dabei können die Bildungsbereiche Erwachsenenbildung, Hochschule und Schule voneinander lernen. Im Interview erläutert Winfried Krüger, Geschäftsführer der Kreisvolkshochschule Ammerland das Projekt.


Weiterlesen >