Am 7.3.2018 feierten wir ein doppeltes Jubliäum der Podcast-Reihe zugehOERt, die live gesendet und aufgezeichnet wurde.

Nach vier OERcamps in 2017 in Grünwald bei München, Köln, Hamburg und Berlin ist es nun offiziell: auch in 2018 wird es Dank der Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Engagement der OER-Community in Deutschland weitere vier OERcamps geben.
Bei #OERde17 gab es nicht nur Workshops, Sessions und Beiträge im Fachforum im Programm, auch die Verleihung des OER-Awards und die Veröffentlichung des OER-Atlas 2017 waren Highlights des OER-Festivals. Insgesamt wurde mit mehr als 40 verschiedenen Workshops, 45 Barcamp-Sessions und 57 Beiträgen im Fachforum ein umfangreiches Programm geboten, das von der OER-Community via Social Media begleitet wurde.
Weiterlesen
Das OER-Festival #OERde17 ist eröffnet. Mit mehr als 200 Teilnehmenden ist das Festival ausgebucht. Heute beginnt das Programm mit dem OERcamp17 OST. Der Höhepunkt des Tages die Verleihung des OER-Awards 2017.
Weiterlesen
Wer nicht persönlich in Berlin dabei sein kann, um das OER-Festival #OERde17 zu erleben, kann sich per Social Media einbringen. Wir nennen die Hashtags und geben Tipps, auch für diejenigen, die im November gar nicht dabei sein können.
Weiterlesen
Im November steht in Berlin das größte Treffen rund um Open Educational Resources an, das Europa bisher gesehen hat. Zu vier großen Aktivitäten gibt es jetzt Details, inklusive Start der Anmeldungen, Veröffentlichung des Workshop-Programms und Call for Participation.
Weiterlesen
Die Eckdaten für das OER-Festival 2017 stehen fest: Vom 27. bis zum 29. November 2017 werden in Berlin mehrere große Aktivitäten unter dem Dach des OER-Festivals mit dem Kürzel #OERde17 zusammenkommen. Weiterlesen
Am Freitag startet in Hamburg das OERcamp Nord. Es gibt mehr als 200 Anmeldungen, 43 Workshops und viel Raum für Barcamp-Sessions.
Welche Schwerpunkte gibt es im Programm? Welche Großveranstaltung konkurriert in Hamburg mit dem OERcamp? Was ist die geheime Überraschung am Freitagabend? Und was hat es mit dem #OERcamp17-Kaffeebecher auf sich?
Alles, was man vorher wissen sollte, gibt es in diesem Video. Gastgeber Jöran Muuß-Merholz hat sich vor der OERinfo-Kamera im neuen Format des Veranstaltungs-FAQ-Live-Videos versucht.
Virtually Connecting ist eine Praxis von Open Education, die den Zugang zu Bildungsveranstaltungen erleichtern will. Dafür werden beispielsweise bei Tagungen virtuelle Treffen zwischen Teilnehmenden vor Ort und Interessierten aus aller Welt organisiert. Das Besondere: Es geht nicht etwa um eine andere Form von Livestream und Q&A-Chat, sondern um eine Erweiterung der Unterhaltungen beim Kaffee in der Konferenzpause.
Martina Emke und Christian Friedrich sind zwei der bisher wenigen Menschen aus Deutschland, die sich in der globalen Community engagieren. Für OERinfo erklären sie im Interview mit Jöran Muuß-Merholz, wie genau Virtually Connecting funktioniert und kündigen einen Einsatz beim OERcamp Nord in Hamburg an.
Am Freitag und Samstag, 12. und 13. Mai 2017 treffen sich in Köln rund 200 Menschen für das zweite #OERcamp in 2017. Für alle, die nicht vor Ort dabei sein können, erklären wir vier Möglichkeiten zur Tele-Partizipation. Weiterlesen