Nach langer Zeit ist es im „NovembOER“ wieder so weit, denn dann heißt es: OER-Festival is back! Wir haben Frank Homp vom Orgateam der OERcamps zu einem Interview eingeladen und ihm fünf Fragen rund um das OER-Festival 2024 gestellt, die er in kurzen Videoclips beantwortet hat. Schaut selbst! Weiterlesen >
Seit 2012 ist das #OERcamp DAS Treffen der deutschsprachigen Community rund um Open Educational Resources und digitale, offene, zeitgemäße Bildung.Nun steht das Programm 2024 fest! Die Teilnehmenden und Teilgebenden erwartet ein buntes Programm: An Tag 1 finden neun knapp 4-stündige Intensiv-Workshops zu je einem Schwerpunkt statt. Diese werden von Kooperationspartner*innen auf die Beine gestellt. An Tag 2 folgt das bewährte Barcamp mit vielen Sessions und an Tag 3 lädt das Team vom #OERcamp dann zur gemeinsamen Community-Beratschlagung ein. Das komplette Programm mit ausführlichen Beschreibungen zu den Workshops gibt es auf der OERcamp-Seite.
Programm #OERcamp 2024, Grafik: Angela Kanroll (via canva.com), nicht unter freier Lizenz
Ein Beitrag von Jöran Muuß-Merholz und Angela Karnoll
Wir haben mit OERcamp-Gründer Jöran Muuß-Merholz über das diesjährige Programm gesprochen:
Wie habt ihr das Programm bestimmt? Welche Kriterien waren euch wichtig?
Beim OERcamp ist die wichtigste Idee: Es geht um Themen aus der Community, für die Community. Als Gastgeber*innen bieten wir dafür verschiedene Programmstrukturen als verlässlichen Rahmen an. Der größte Teil ist das ganztägige Barcamp am zweiten Tag. An Tag 1 gibt es vorab geplante Workshops, dieses Jahr fast vier Stunden lang, so dass man sich vertieft einem Schwerpunkt widmen kann. Hier war uns wichtig, dass wir Angebote für verschiedene Bildungsbereiche und unterschiedliche Vorkenntnisse, also für alle etwas dabei haben. Es gibt auch eigene Einführungen für Schule, für Hochschule und für Erwachsenenbildung, um die Hürden niedrig zu halten.
Was unterscheidet das diesjährige Programm von den Jahren davor?
Es gibt zwei besondere Neuerungen:
1. Wir haben viel gemeinsamen Austausch und gemeinsame Planung im Programm. Dazu gehört insbesondere die Community-Beratschlagung am dritten Tag, mit den neuen Formaten „Ich brauche da mal Eure Einschätzung …“ und „Wer braucht was für gute OER-Arbeit?“ Letzteres ist eine interaktiv-kreative Methode, inspiriert vom Design Thinking, die das großartige Tandem Nele Hirsch und Matthias Kostrzewa anleiten werden.
2. Es werden vor Ort viele Videos erstellt, von schnellen und experimentellen Social Media-Formaten bis zu professionellen Studiovideos. Dahinter steht das Ziel, dass die Dokumentation des OERcamps für größere Kreise und auch längerfristiger hilfreich sein soll. OER-Akteure können zum Beispiel ihre Arbeiten, Materialien und Angebote nicht nur in einer Session vor Ort vorstellen und zur Mitarbeit einladen, sondern zusätzlich so etwas wie eine „Video-Visitenkarte“ mit uns aufnehmen, die sie auch über die Veranstaltung hinaus weitergeben können.
Auf welchen Programmpunkt freut ihr euch am meisten?
Natürlich auf alles, und natürlich auf die vielen Gespräche mit Heiß- und Kaltgetränken. Im Team sind wir außerdem besonders auf die beiden Abendprogramme gespannt! Dort werden wir an Tag 1 gemeinsam mit dem Bündnis freie Bildung über die Zukunft von OER in Deutschland diskutieren und an Tag 2 mit Nele Hirschs ebildungslabor eine gemeinsame Hauruck-Aktion in Richtung Mastodon und Fediverse unternehmen. Details folgen im Februar auf unserer Website https://www.oercamp.de/24/
Das Jahr 2023 neigt sich dem Ende zu und es ist wieder soweit. Wir von OERinfo lassen das Jahr Revue passieren und sprechen über die Highlights aus unseren jeweiligen Arbeitsbereichen. Wir sprechen aber nicht nur über Vergangenes, sondern wagen auch einen Ausblick auf einzelne Meilensteine für das Jahr 2024. Weiterlesen >
Wir feiern die 100ste Folge des Podcast zugehOERt. Mit Jöran Muuß-Merholz schwelgen wir in Erinnerungen und sprechen über vergangene Folgen, unterschiedliche Settings und Protipps für einen gelungenen Podcast. Weiterlesen >
Wie lassen sich vorhandene und entstehende Bildungsmaterialien auf ihre OER-Tauglichkeit prüfen? Mit dieser Ausgangsfrage stellte sich ein Projektteam im Think Tank iRights.Lab der Aufgabe, ein geeignetes OER-Prüfinstrument für die Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (SenBJF) zu entwickeln und einzusetzen. Mit ihm können Lehr- und Lernmaterialien systematisch begutachtet werden, um sie entweder als OER-tauglich zu kennzeichnen oder zu protokollieren, was ihnen dazu (noch) fehlt. Weiterlesen >
Beim OERcamp kamen die Sessiongebenden zu Wort: Impressionen und kurze Statements darüber, was in ihren Sessions stattfand, werden in diesem Video zusammengefasst. Weiterlesen >
Wenn Du einen Wunsch frei hättest: Welchen Wunsch hättest Du für OER? Diese Frage wurde den Teilnehmenden des OERcamp 2022 gestellt. Hier sind ihre 21 Antworten beziehungsweise Wünsche. Weiterlesen >
Warum braucht die Welt mehr OER? Diese Frage wurde den Teilnehmenden des OERcamp 2022 gestellt. Hier sind ihre 22 Forderungen zu Open Educational Resources. Weiterlesen >
Was motiviert mich zu einer Kultur des Teilens? Diese Frage wurde den Teilnehmenden des OERcamp 2022 gestellt. In diesem Video findet man ihre Antworten dazu. Weiterlesen >