Im Interview mit dem Gewinner des Landeslehrpreises Brandenburg: Zertifikatskurs „Forschungsdatenmanagement für Studierende“

Am 29.11. 2023 erhielt der Zertifikatskurs „Forschungsdatenmanagement für Studierende“ den Landeslehrpreis Brandenburg für exzellente Hochschullehre. Der Kurs ist ein Gemeinschaftsprojekt der Fachhochschule Potsdam, der Universität Potsdam und der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg. OERinfo hat mit den Hauptveranstwortlichen des Projekts Dr. rer. nat. Heike Neuroth, Fachhochschule Potsdam, Dr. Daniela Mertzen, Universität Potsdam, und Dr. Jens Mittelbach, Brandenburgische Technische Universität Cottbus, gesprochen.

Weiterlesen >

LeNie: mit OER die interuniversitäre Lehre im Fach Niederdeutsch stärken

Das Lehrnetzwerk Niederdeutsch vermitteln (LeNie) möchte die interuniversitäre Lehre und Lehrkräfteausbildung im Fach Niederdeutsch fördern und dem digitalen Zeitalter anpassen. Hierzu sollen im Netzwerk in fünf Expert*innengruppen OER erstellt und ausgetauscht werden, um das lokale Hochschulangebot zu diversifizieren.

Weiterlesen >

Open ThOERsday – Die offene Online-Sprechstunde von OERinfo

Du…

… hast Fragen zur Arbeit von OERinfo oder zu OER im Allgemeinen?
… interessierst Dich für eine unserer dreiteiligen wOERkshop-Reihen für Deine Einrichtung?
… möchtest über Dein/e/n Projekt, Initiative oder Service im Rahmen unseres Blog oder Podcast zugehOERt berichten?
… hast vielleicht Anregungen bezüglich unseres Systematic Mapping und der Weiterentwicklung der OER World Map?

Dann komme gerne mit Deinem Anliegen in unsere offene Online-Sprechstunde “Open ThOERsday”! 

 

Jeden letzten Donnerstag im Monat lädt das OERinfo-Team ab 13 Uhr zum offenen Austausch und Besprechen Deiner Fragen oder Ideen ein.

Über diesen Link kommst Du zur Sprechstunde:

https://dipf-de.zoom.us/j/62852620707?pwd=ek5jamRBUVAyNVNjZFZTUXQxRTQxUT09

 

Unser Team freut sich auf Dich:

    Luca Mollenhauer: Koordination
    Susanne Grimm: Co-Koordination, Communitybuilding
    Johannes Appel: Communitybuilding
    Angela Karnoll: Social Media, Blog und Kommunikation
    Shahla Rasulzade: IT-Infrastrukturen

 

https://dipf-de.zoom.us/j/62852620707?pwd=ek5jamRBUVAyNVNjZFZTUXQxRTQxUT09

Open ThOERsday – Die offene Sprechstunde von OERinfo

Du…

… hast Fragen zur Arbeit von OERinfo oder zu OER im Allgemeinen?
… interessierst Dich für eine unserer dreiteiligen wOERkshop-Reihen für Deine Einrichtung?
… möchtest über Dein/e/n Projekt, Initiative oder Service im Rahmen unseres Blog oder Podcast zugehOERt berichten?
… hast vielleicht Anregungen bezüglich unseres Systematic Mapping und der Weiterentwicklung der OER World Map?

Dann komme gerne mit Deinem Anliegen in unsere offene Online-Sprechstunde “Open ThOERsday”! 

 

Jeden letzten Donnerstag im Monat lädt das OERinfo-Team ab 13 Uhr zum offenen Austausch und Besprechen Deiner Fragen oder Ideen ein.

Über diesen Link kommst Du zur Sprechstunde:

https://dipf-de.zoom.us/j/62852620707?pwd=ek5jamRBUVAyNVNjZFZTUXQxRTQxUT09

 

Unser Team freut sich auf Dich:

    Luca Mollenhauer: Koordination
    Susanne Grimm: Co-Koordination, Communitybuilding
    Johannes Appel: Communitybuilding
    Angela Karnoll: Social Media, Blog und Kommunikation
    Shahla Rasulzade: IT-Infrastrukturen

 

https://dipf-de.zoom.us/j/62852620707?pwd=ek5jamRBUVAyNVNjZFZTUXQxRTQxUT09

OER und das ND-Modul „Keine Bearbeitung“ 

Eine der Lizenzkategorien bei Creative Commons sind Lizenzen mit ND-Modul. Hiernach dürfen Personen das lizenzierte Material nur in unveränderter Form verwenden und vor allem teilen. Für OER sind CC-Lizenzen mit ND-Modul ungeeignet. Warum das so ist und wie sich übliche Bedenken gegenüber ND entkräften lassen, erklärt der folgende Text.

Weiterlesen >

Lightning Talks und Diskussion: Ist es nur digital oder auch offen? Bildungskultur im Wandel!

OERinfo und das Bündnis Freie Bildung laden ein zur Diskussion: In drei aufeinanderfolgenden Lightning-Talks (3x 5 Minuten) erläutern die Impulsgeber*innen Nadine Linschinger (Karl-Franzens-Universität Graz), Celestine Kleinesper (OESA e. V.) und Matthias Kostrzewa (Universitätsverbund digiLL) anhand einer fiktiven Persona, wie sie die digitale und offene Bildungskultur erlebt. Anhand von ausgewählten Beispielen werden die Bildungsexpert*innen auf ihre Erfahrungswerte aus der Praxis eingehen. Einzelne Aspekte der Digitalität in der Lehrerinnenbildung, Open Educational Resources und Open Educational Practices in der MINT-Bildung sowie Openness im Hochschulbereich werden dabei aufgegriffen.

Lernziele der Veranstaltung: Bei Digitalität und Openness geht es um mehr als Medien, sondern um ein Mindset und eine gelebte Kultur, die stark abhängig von Gruppendynamik, Institution, Politik und Einstellung ist.

Zielgruppe: interessierte Lehrende mit wenig Vorkenntnissen zu digitaler und offener Bildung

Es ist keine Voranmeldung notwendig. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Veranstaltung findet online statt. 

Dies ist der Link zum Call für die Teilnehmenden: https://meet.opentalk.eu/invite/6156cf1f-e02c-4c92-b340-9adbb9154b79 

 

Für alle Teilnehmenden gilt: Wir begegnen einander mit Freundlichkeit und gegenseitigem Respekt
In der Kommunikation mit den Teilnehmer*innen der Veranstaltung tragen wir zu einer angenehmen Atmosphäre und einem Klima der Freundlichkeit, des Verstehens und konstruktiven Austauschs bei.

OER und generative KI

KI-Generatoren wie ChatGPT, DALL-E oder DiffusionBee sind auch beim Erstellen von OER hilfreiche Werkzeuge. Wie sorgt man dafür, dass die entstandenen Inhalte auch wirklich „open“ sind? Die Veranstaltung gibt Praxishinweise, wie KI-Output am besten zu lizenzieren ist. Referent ist Fabian Rack (Rechtsanwalt bei iRights.Law).

 

Kosten

EUR 88,00- zzgl. 7% MwSt. (DGI-Mitglieder)
EUR 98,00- zzgl. 7% MwSt. (Nicht-Mitglieder)

Erhebung zu Handlungsfeldern für eine offene Lehrkultur an den Hochschulen

Im Zuge der digitalen Transformation sehen sich Hochschulen der Herausforderung gegenüber, auch im Bereich der Hochschullehre mit der fortschreitenden Digitalisierung mitzuhalten und nicht nur moderne digitale Lehr- und Lernformen, sondern verstärkt auch freie Lehr- und Lernressourcen einzusetzen. Um die Nutzung und Verbreitung freier Lehr- und Lernmaterialien an niedersächsischen Hochschulen zu untersuchen und Maßnahmen für eine breitere Akzeptanz von OER zu definieren, hat der twillo-Projektverbund eine Untersuchung an Zentralen Einrichtungen niedersächsischer Hochschulen durchgeführt.

Weiterlesen >

Basisworkshop Open Educational Resources in der Hochschullehre: Merkmale und Mehrwerte

Open Educational Resources (OER) sind offene Bildungsmaterialien, die von Lehrenden kostenfrei verwendet werden können. Da sie eine Anpassung an spezifische Lehr- und Lernkontexte sowie eine (kollaborative) Weiterentwicklung erlauben, können OER die Gestaltung von Bildungsangeboten unterstützen. Die Erstellung und Veröffentlichung von OER bietet die Möglichkeit, die eigene Arbeit in der wissenschaftlichen Community sichtbar zu machen. Zugleich wird – ähnlich wie bei Open Access Publikationen – der Zugang zu Bildung verbessert und eine offene Lehr-/Lernkultur gefördert.

Trotz dieser Chancen ist das Erstellen, Teilen und Nutzen von OER auf Hochschulebene noch verhalten. Gründe hierfür liegen u. a. in individuellen Unsicherheiten bezüglich rechtlicher, technischer oder auch didaktischer Fragen.

In dieser Online-Veranstaltung lernen Sie die Merkmale offener Bildungsmaterialien kennen und reflektieren deren Chancen und Herausforderungen. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Urheberrecht und der offenen Lizenzierung. In interaktiven Übungen erfahren Sie, wie Sie offen lizenzierte Bildungsmaterialien in Ihre Lehre einbinden können und was bei der Erstellung eigener OER zu beachten ist. Gemeinsam nehmen wir didaktische Fragen rund um OER in den Blick und diskutieren Qualitätsdimensionen offener Bildungsmaterialien.
 
Schwerpunkte

– zentrale Merkmale von Open Educational Resources (OER)
– Grundlagen des Urheberrechts und der offenen Lizenzierung
– Einbindung von offen lizenzierten Bildungsmaterialien in eigene Werke
– Veröffentlichung eigener Werke als OER
– Qualitätskriterien für offene Bildungsmaterialien
– Funktionen des OER-Portals twillo

 
Der Workshop richtet sich an Lehrende und Bildungspersonal, Universitätsbeschäftigte und Studierende, die sich für das Thema OER interessieren.

Zweite OER-Förderrichtlinie im Rahmen der OER-Strategie des BMBF veröffentlicht (OE_Struktur)

Am 04.12. veröffentlichte das BMBF eine neue Richtlinie zur Förderung der Begleitung von Schulträgern bei Organisationsentwicklungs-Prozessen zum digitalen Wandel in der Bildung (OE_Struktur).

Weiterlesen >