Materialien der Demokratielabore als OER – Mit digitalen Tools die Gesellschaft von morgen gestalten!

Demokratielabore, Illustration: Christoph Hoppenbrock, unter der Lizenz CC BY-SA 4.0

Das Projekt Demokratielabore hat verschiedene Workshop- und Aktionsformate mit Jugendlichen rund um Digitalisierung, Technologien und gesellschaftliches Miteinander durchgeführt. Alle Materialien, Projektideen, Publikationen und Formate der Demokratielabore stehen als OER unter einer freien Lizenz. Sie dürfen also angepasst und weiter genutzt werden.

Weiterlesen >

Mit OER die Welt verbessern – Materialien zu Nachhaltigkeit und Globalem Lernen

OER für die Umweltbewegung, Screenshot, CC BY 4.0.

Am 17. und 18.11.2018 fand in Berlin die Konferenz Bits und Bäume statt. Zahlreiche Organisationen, Personen und internationale Referierende gestalteten das Programm und stellten ihre Ansätze für eine nachhaltige Digitalisierung vor. Darunter auch OER zu Umweltthemen, zu Nachhaltigkeit und zu globalem Lernen.

Weiterlesen >

OER010: OER in der politischen Bildung

Jöran Muuß-merholz, Anika Lampe, André Nagel und Tim Schmalfeldt, Foto von Nicole Lauersdorf unter CC BY 4.0
Jöran Muuß-Merholz, Anika Lampe, André Nagel und Tim Schmalfeldt, Foto von Nicole Lauersdorf unter CC BY 4.0

Podcast mit André Nagel und Tim Schmalfeldt von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) sowie Jöran Muuß-Merholz (pb21.de)

„Die politische Bildung ist für OER wie ein Experimentierbereich – und die bpb ist dabei ein Labor im Labor,” freut sich Jöran Muuß-Merholz. Im zehnten Podcast der zugehOERt!-Reihe nimmt er nicht als Moderator, sondern als Experte zu OER in politischen Bildung an der Diskussion teil. Die Medienpädagogin Anika Lampe rückt daher für eine Folge auf den Moderationsstuhl. Die politische Bildung ist in der Weiterbildung nur ein schmales Feld, aber für OER von besonderer Bedeutung. Muuß-Merholz erklärt: „Das Selbstverständnis ist ein anderes. Es geht nicht ums Geld Verdienen, sondern darum, das Material möglichst so weit zu verbreiten, wie es geht.” Da das Ganze zu fast 100% auf öffentliche Gelder aufsetzt, liegt eine freie Lizensierung in der politischen Bildung näher als in anderen Bildungsbereichen. Weiterlesen >