101 – OER mit offenen Webtools konzipieren, gestalten und veröffentlichen

Nele Hirsch: Grundwissen zu offenen Webtools

101-Vortrag Nele Hirsch, Collage: Jula Henke, Agentur J&K – Jöran und Konsorten für OERinfo, Informationsstelle OER, CC BY 4.0.

OER können mehr sein, als Bildungsmaterialien mit offener Lizenz, sagt Nele Hirsch (eBildungslabor). Die Prinzipien und Technologien hinter OER können nämlich vor allem auch die Erstellung und Nutzung im Rahmen einer offenen Bildungspraxis erleichtern. Im Vortrag stellt Nele Hirsch offene Tools vor, die eine offene Bildungspraxis unterstützen.

Weiterlesen >

OER und das „Geheimnis“ der Metadaten – Ergebnisse des OERinfo-Workshops

Library Bookshelf, Open Grid Scheduler/Grid Engine , Quelle, CC0 1.0.

Metadaten, Encoding, Repositorien, LOM, LMRI, strukturiertes Vokabular – das sind alles Begriffe, denen Multiplikatoren*innen von Open Educational Resources begegnen. Wer OER eher aus pädagogischer oder redaktioneller Perspektive betrachtet, ist damit meistens nicht vertraut. Licht ins Dunkle bringt die Wikiversity-Seite, die im Rahmen des OERinfo-Metadaten-Workshops entstanden ist.

Weiterlesen >

101 – Spiele und Game-Based-Learning Methoden als OER

Daniel Behnke: Grundwissen zu Game-Based-Learning Methoden

101-Vortrag Daniel Behnke, Collage: Jula Henke, Agentur J&K – Jöran und Konsorten für OERinfo, Informationsstelle OER, CC BY 4.0.

Wie kann man Spiele als OER veröffentlichen? Was ist dabei zu beachten? In seinem Vortrag erklärt Daniel Behnke (digital-spielend-lernen.de), was Game-Based-Learning ist und worauf beim Erstellen eigener Spiele zu achten ist. Zusätzlich zeigt er verschiedene Spiele, die als OER veröffentlicht zur Nutzung bereit stehen.
Weiterlesen >

101 – Creative Commons Lizenzen und ihre korrekte Verwendung

Henry Steinhau im Vortrag: Grundwissen zu Creative Commons Lizenzen

101-Vortrag Henry Steinhau, Collage: Jula Henke, Agentur J&K – Jöran und Konsorten für OERinfo, Informationsstelle OER, CC BY 4.0.

Was genau sind eigentlich Creative Commons-Lizenzen? Welche gibt es und wie verwende ich sie richtig? Antworten auf diese Fragen und Grundlegendes zum Thema erklärt Henry Steinhau (freier Journalist, Redakteur iRights.info) im 101-Vortrag für OERinfo.

Weiterlesen >

Das #OERcamp lädt ein! Aber wozu?

Screenshot aus dem #OERcamp Webtalk Video, CC BY 4.0.

Die #OERcamp-Webtalks sind Webinare rund um Open Educational Resources (OER). Bis zum Juli 2020 gibt es jeden Tag einen solchen Webtalk. Mit einem Video laden die Menschen hinter der Webtalk-Reihe alle dazu ein, bei den Webinaren dabei zu sein!

Weiterlesen >

101 – Medienproduktion und Video als OER

Matthias Kostrzewa: Grundwissen zu OER bei Videos

101-Vortrag Matthias Kostrzewa, Collage: Jula Henke, Agentur J&K – Jöran und Konsorten für OERinfo, Informationsstelle OER, CC BY 4.0.

Was ist ganz grundsätzlich bei der Medienproduktion und bei der Erstellung von Videos als OER zu beachten? Im Vortrag zeigt Matthias Kostrzewa Tipps und Tricks, stellt einzelne Werkzeuge vor und fasst die wesentlichen Grundlagen zum Thema zusammen.

Weiterlesen >

„101“ – OERinfo startet eine Reihe von Einführungsvideos zu Open-Themen

Start, Foto: airpix (via Flickr), CC BY 2.0.

„101“ bezeichnet eine grundlegende Lernstufe oder eine Sammlung von einführenden Materialien zu einem Thema. Bei der #OERcamp Werkstatt in Hamburg wurden 101-Vorträge, also Einführungen zu verschiedenen Themen im Zusammenhang mit offener Bildung, aufgezeichnet. Die Videos werden in den kommenden Wochen bei OERinfo veröffentlicht.

Weiterlesen >

OERinfo-Webinar – Pädagogik, Praxis und Produkte: alles offen?

Webinar, Foto: photosforyou, Pixabay-Lizenz

Mit dem Titel „Pädagogik, Praxis und Produkte: alles offen?“ greift das Projekt OERinfo in dem Webinar am 12. Mai 2020 das Thema Offene Bildungspraktiken (Open Educational Practices, OEP) auf und verknüpft es mit dem Konzept der Offenen Bildungsmaterialien (Open Educational Resources, OER).

Weiterlesen >

Recht und Lizenzen bei OER – Wo und wie finde ich geeignete Informationen dazu?

open-closed, Foto: Robert Couse-Baker (Flickr), CC BY 2.0.

Es gibt viele Unsicherheiten bezüglich des Urheberrechts und der Verwendung von Creative Commons-Lizenzen. Geeignete Informationen zu diesem Themenkomplex zu finden, ist aber manchmal nicht so einfach. Wir zeigen, wo und wie relevante Informationen zu Rechtsfragen rund um OER und Freie Lizenzen gefunden werden können.
Weiterlesen >

Jeden Tag ein Input – Die #OERcamp Webtalks starten!

Collage #OERcamp Webtalk, Fotos: Jula Henke, Agentur J&K – Jöran und Konsorten für OERinfo, Informationsstelle OER, CC BY 4.0.

Die #OERcamp-Webtalks sind Webinare rund um Open Educational Resources (OER). Bis zum Juli 2020 gibt es jeden Tag einen solchen Webtalk. Wie man dabei sein kann, welche Themen geboten werden werden und weitere Details zeigen wir in der Übersicht.

Weiterlesen >