Mit der #OERde-Karte vorhandene OER Quellen in Deutschland identifizieren

OERinfo im Porträt: Das Hochschulbibliothekszentrum Nordrhein-Westfalen (hbz)

Jan Neumann, Foto: Sonja Borski, CC BY 4.0
Jan Neumann, Foto: Sonja Borski, CC BY 4.0

Jan Neumann ist als Leiter „Recht und Organisation“ beim hbz mit der Projektleitung des OER World Map Projekts befasst. In dieser Funktion kam er zur Informationsstelle OER.

Das hbz ist eine Dienstleistungseinrichtung für die Hochschulbibliotheken in NRW und Rheinland Pfalz.
Seit 2004 beschäftigt sich das hbz mit offenen Ansätzen und seit 2012 auch intensiv mit Open Educational Resources (OER). 2013/14 erhielt es von der Hewlett Foundation den Auftrag, die OER World Map zu entwickeln.
Im Gespräch erzählt Jan Neumann von der #OERde-Karte und seinen Aufgaben als Leiter des Projekts.

Weiterlesen >

OER-Award 2016 für Methodenset Barcamp-Schulung

Die Gewinner beim OER-Award 2016 – Kategorie „Bildungsbereich The Great Wide Open“

 

OER-Award 2016 in der Kategorie Bildungsbereich The Great Wide Open – Angebote für informelles Lernen, aber auch weitere Bildungsbereiche wie frühkindliche Bildung, außerschulische Jugendbildung, politische Bildung, kulturelle Bildung etc. für Methodenset Barcamp-Schulung. Weitere Nominierte: Dotcomblog und Offene Bibel v.l.n.r. Laudator Jan Neumann (Hochschulbibliothekszentrum (hbz)), Guido Brombach (Dotcomblog), Daniel Seitz, Claudia Engelmann, Robert Behrendt (Methodenset Barcamp-Schulung), Wolfgang Loest (Offene Bibel), Laudatorin Nina Oberländer (Bremer Volkshochschule).
v.l.n.r. Laudator Jan Neumann (Hochschulbibliothekszentrum (hbz)), Guido Brombach (Dotcomblog), Daniel Seitz, Claudia Engelmann, Robert Behrendt (Methodenset Barcamp-Schulung), Wolfgang Loest (Offene Bibel), Laudatorin Nina Oberländer (Bremer Volkshochschule). Berlin, 1.3.2016

Weiterlesen >

OER-Atlas 2016 erschienen – 102 Seiten über die deutschsprachige OER-Landschaft (Download)

OER Atlas Cover Screenshot vorne

Pünktlich zum OER-Festival 2016 erscheint der OER-Atlas 2016. Zusammen mit der OER World Map haben wir nach Angeboten und Akteuren zur OER im deutschsprachigen Raum gesucht. Die Ergebnisse füllen gut 100 Seiten.

Der OER-Atlas 2016 als PDF steht zum freien Download bereit. Teilnehmende beim OER-Fachforum am 1.3. in Berlin bekommen eine gedruckte Ausgabe. Die Ergebnisse werden auch in die Datenbank der OER World Map übertragen. Weiterlesen >

OER026: „Aus dem Nähkästchen“ – die Vorbereitung zum OER-Festival 2016 #OERde16

Team #OERde16, Foto von Blanche Fabri CC BY 4.0
Team #OERde16, Foto von Blanche Fabri unter CC BY 4.0

Podcast mit dem Team zum OER-Festival 2016 Anja Lorenz, Kristin Narr, Jan Neumann und Jöran Muuß-Merholz

In der 26. Ausgabe unseres zugehOERt-Podcasts gibt es einen Blick hinter die Kulissen von #OERde16. Vier Mitglieder des Kernteams, das das OER-Festival 2016 vorbereitet, plaudern aus dem Nähkästchen. Was wird beim OER-Festival passieren? Wie ist der Stand der Vorbereitung? Was sind die neuesten Entwicklungen und die offenen Baustellen? Und worauf freuen sich die Teammitglieder besonders? Weiterlesen >

Der OER-Atlas – die „Gelben Seiten” für OER

Jan Neumann, Koordinator des OER-Atlas’ 2016 im Interview

Der OER-Atlas 2016 wird als Publikation einen aktuellen Überblick über die OER-Landschaft im deutschsprachigen Raum bieten. Die Daten zu Akteuren und Projekten werden in Zusammenarbeit mit dem Projekt OER World Map erhoben und auch als Buch veröffentlicht. Im Interview erklärt Jan Neumann, wie der OER-Atlas funktioniert und wer seine Arbeit dort vorstellen kann.
OER-Atlas (Banner)
Transferstelle für OER: Jan, was ist der OER-Atlas? Weiterlesen >

Weiterbildung: OER – eine Aufgabe für Bibliotheken

© Raimond Spekking / , via Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
FH Köln, Campus Südstadt, © Raimond Spekking / via Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0

Eine Weiterbildung für Beschäftigte an wissenschaftlichen und öffentlichen Bibliotheken findet am 17.09.2015 unter dem Dach der FH Köln statt. Geboten wird ein kompaktes Programm, das eine umfassende Einführung in das Thema bietet und darauf zielt, OER im Dienstleistungsangebot vieler Bibliotheken zu verankern. Die Tagesveranstaltung wird gestaltet von Experten unterschiedlicher Disziplinen, die sich seit geraumer Zeit mit unterschiedlichen Facetten des Themas beschäftigen. Sie werden im Rahmen eines Barcamps den Teilnehmer/innen für ausführliche Nachfragen zur Verfügung stehen. Weiterlesen >

OER015: Bibliotheken, Metadaten und OER

Jan Neumann, Foto von Jöran Muuß-Merholz unter CC BY 4.0.
Jan Neumann, Foto von Jöran Muuß-Merholz unter CC BY 4.0

Podcast mit Jan Neumann, Leiter Recht und Organisation beim Hochschulbibliothekszentrum NRW (hbz NRW)

Jan Neumann arbeitet am Hochschulbibliothekszentrum NRW. Finanziert durch die Hewlett Foundation entwickelt er derzeit das Projekt OER World Map. Dennoch sieht er OER noch in den Kinderschuhen: „Das Wichtigste im Bezug zu Open Educational Resources ist es immer noch, dafür ein Bewusstsein zu schaffen.“ Das gilt gerade in Bezug auf Hochschulbibliotheken. Derzeit sei es noch üblich, Inhalte extern aufzukaufen, diese mit Metadaten zu versehen und zu katalogisieren. „Unsere Wissenschaftler stellen sich meist nicht die Frage, wo wir die Informationen her haben.“ Wie kann man Bibliotheken, vor allem jene, die an Hochschulen angegliedert sind, an OER heranführen? Das sei vor allem ein interner Aufwand, denn es ginge nicht nur um die Wissenschaftler. „Auch die anderen Abteilungen müssen darauf aufmerksam gemacht werden. Das führt zu weitreichenden Veränderungen”. Lizenzrechte, Personalfragen, Vermarktung der Materialien und vieles mehr müssen berücksichtigt werden. Und vor allem müssten Wissenschaftler sich von dem Gedanken lösen, dass ihnen die Inhalte gehören, meint Neumann. Weiterlesen >

OER012: OER, Qualität und Qualitätssicherung

Ulf Daniel Ehlers, Jan Neumann, Jöran Muuß-Merholz, Foto nicht unter freier Lizenz
Ulf-Daniel Ehlers, Jan Neumann, Jöran Muuß-Merholz, Foto nicht unter freier Lizenz

Podcast mit Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers und Jan Neumann

Qualitätssicherung gilt gemeinhin als die größte Herausforderung für OER. Allerdings ist häufig gar nicht klar, was damit gemeint ist. Was bedeutet das eigentlich, „Qualität“? – „Qualität ist das, was funktioniert. Und ob es funktioniert, ist aus jeder Perspektive anders zu bewerten”, sagt Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers, Vizepräsident für Qualität und Lehre an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. Ehlers diskutierte Themen wie Open Education und Qualitätssicherung bereits auf internationaler Ebene, als das Thema in Deutschland noch so gut wie gar nicht bekannt war. Er sieht als größeren Rahmen die Herausforderung, die etablierten Bildungsinstitutionen von geschlossenen in offene Einrichtungen zu entwickeln. Hierbei sei die Qualität von Bildungsressourcen ein sehr wichtiges Thema. Weiterlesen >