Im Vergleich zu anderen Bildungsbereichen steht die berufliche Bildung in Sachen offener Bildungsmaterialien noch ganz am Anfang der Entwicklungen. Warum aber nicht auch die Lernenden und Auszubildenden in die Produktion von Materialien mit einbeziehen? Susanne Grimm vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) mit Tipps, wie Betriebe von OER für sich und ihre Auszubildenden profitieren können.
Können eTutOERen der richtige Weg sein, um OER besser in der Lehre zu verankern? In ihrem Kurzvortrag beim OER-Festival 2017 spricht Susann Hippler über das eTutoren-Programm der Bauhaus-Universität Weimar, bei dem Studierende dazu ausgebildet werden, OER zu erstellen.
Was genau passiert eigentlich mit Open Educational Resources (OER), wenn sie einmal veröffentlicht sind? Sandra Schön (Bims e.V.) und Paul Klimpel (irights) sprechen über ihre Erfahrungen mit dem Kontrollverlust.
Sandra Schön (Bims e.V.) berichtet über den OER Canvas, der mittlerweile in mindestens 20 Sprachen vorliegt. An lediglich zwei Sprachfassungen hat Sandra Schön selbst gearbeitet, danach übernahm die Community. Ähnlich dynamisch sind ihre Erfahrungen mit Zeichnungen, die sie auf Pixabay eingestellt hat. Wenn man sich erst einmal daran gewöhnt habe, so Sandra Schön, sei Kontrollverlust eine tolle Sache. Dem stimmt Paul Klimpel (irights) zu. Am Beispiel seiner Broschüre „Freies Wissen Dank Creative Commons Lizenzen. Folgen, Risiken und Nebenwirkungen der Bedingung «nicht kommerziell» – NC“ lässt sich lernen, welche Dynamik eine Veröffentlichung unter einer freien Lizenz entwickeln kann. Auch Paul Klimpel ist froh über den unerwarteten und unplanbaren Weg seiner Broschüre. Das Gespräch führt Jöran Muuß-Merholz für OERinfo.
Die Idee zum Podcast entstand im Zusammenhang mit dem Artikel „Kontrollverlust ist bei OER keine Nebenwirkung, sondern Sinn der Sache“, einem Beitrag aus der Reihe jOERans Meinungsbeitrag auf OERinfo.
Schlagworte:
Wikimania (1)
Kontrollverlust (2)
jOERans Meinungsbeitrag (2)
OER-Canvas (3)
NC (3)
Open Education Austria (4)
Javiera Atenas (5)
Alicia Bankhofer (5)
Netzwerk (5)
BIMS e.V. (7)
Wikimedia (7)
Broschüre (9)
Sandra Schön (13)
Paul Klimpel (17)
iRights (27)
außerschulische Bildung (41)
freie Lehr-Lern-Materialien (52)
Open Content (52)
OEP (56)
Open Educational Practices (63)
Deutschland (64)
freie Lizenzen (66)
Creative Commons (75)
Weiterbildung (84)
Open Education (104)
Hochschule (118)
OERinfo (132)
Schule (134)
Open Educational Resources (444)
OER (570)
Aufgezeichnet am 17.04.2018 in Hamburg.
Künftig wird es in Hamburg öffentlich finanzierten Lehrkräften im Rahmen ihrer bezahlten Tätigkeit ermöglicht, offene Lehr- und Lernunterlagen zu erstellen. Im Interview für OERinfo erläutert Martin Brause, Chief Digital Officer Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg (BSB), wie die Erarbeitung der Lehr- und Lernunterlagen organisiert ist und spricht über die Überlegungen zur freien Lizenzierung der Materialien.
Robert Etzdorf vom Projekt OER.UP spricht darüber, wie die nachhaltige Nutzung von offenen Bildungsressourcen (OER) in den verschiedenen Bildungsbereichen der Universität Potsdam sowie den angrenzenden Hochschulen gestärkt werden kann. Dazu hat OERinfo ihn interviewt.
Zum Thema OER in der beruflichen Bildung gibt es bei OERinfo nun das Dossier von Susanne Grimm vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). Es liefert einen Einstieg in das Themenfeld und bildet laufend den aktuellen IST-Stand zu OER in der Berufsbildung ab.