OERinfo im Porträt: Das Hochschulbibliothekszentrum Nordrhein-Westfalen (hbz)
Jan Neumann ist als Leiter „Recht und Organisation“ beim hbz mit der Projektleitung des OER World Map Projekts befasst. In dieser Funktion kam er zur Informationsstelle OER.
Das hbz ist eine Dienstleistungseinrichtung für die Hochschulbibliotheken in NRW und Rheinland Pfalz.
Seit 2004 beschäftigt sich das hbz mit offenen Ansätzen und seit 2012 auch intensiv mit Open Educational Resources (OER). 2013/14 erhielt es von der Hewlett Foundation den Auftrag, die OER World Map zu entwickeln.
Im Gespräch erzählt Jan Neumann von der #OERde-Karte und seinen Aufgaben als Leiter des Projekts.
Welches waren die meist gelesenen Artikel, die häufigst aufgerufen Podcasts und Videos, die die Transferstelle für OER zwischen 2014 und 2016 veröffentlicht hat?
In dieser Reihe finden Sie die Top 25-Artikel aus unseren Archiven, teils mit Aktualisierung und Erweiterung aus 2017.
Ich will keine Punkte sammeln
Gib mir nur ein neues Leben
Ich will keine Treueherzen
Kannst du mir Liebe geben?
Flucht und Himmelfahren
Sind uns’re Koordinaten
Check dich mit mir ein
Kannst du mich befreien?
(Rebel Boy, Tocotronic)
Einleitung
Open Education ist zu einem „Rebel Boy“ für die Netzwerkgesellschaft geworden, was eine erstaunliche Renaissance für ein Konzept ist, das in den 1970er Jahren noch als versponnene Hippie-Bewegung galt und aufgrund wenig positiver empirischer Befunde zur Wirksamkeit in den Bildungsplänen seit den 1980er Jahren keine Rolle mehr spielte. Mit dem Übergang in die digitale Gesellschaft und dem Siegeszug moderner Informations- und Kommunikationstechnologien änderte sich dies wieder. Es waren nun auch keine pädagogischen Konzepte wie der offene Unterricht, die den Takt vorgaben, sondern rechtliche Rahmenbedingungen. Als 2001 das offene Lizenzmodell der Creative Commons vorgestellt wurde, stand dies gleichbedeutend mit dem Start einer neuen (digitalen) Kultur des Teilens. Was in der Kunst schon lange eine bewährte Technik ist, sollte nun auch in der Bildung möglich sein: Das Remixen von Ressourcen, zusammengesetzt aus Bestehendem, um daraus etwas Neues zu erstellen.
Interview mit Christer Gundersen, CTO der Norwegian Digital Learning Arena (NDLA) als Podcast und Video
Im Frühjahr 2016 traf Jöran Muuß-Merholz den CTO der NDLA, Christer Gundersen in Oslo/Norwegen zum Interview. Aufgabe der NDLA (Norwegian Digital Learning Arena) ist es, hochwertige OER für alle an Schulen in Norwegen unterrichteten Fächer zu produzieren. Wie wird OER produziert? Wie und aus welchen Mitteln wird die Arbeit der NDLA finanziert? Wer ist an der Produktion beteiligt und wie wird die Qualität der Materialien sichergestellt?
Die Folge der Podcast-Reihe zugehOERt erscheint zusätzlich zum Audio als Video-Interview.Weiterlesen >
Die Landesregierung von Schleswig-Holstein hat mit einer Antwort auf die Große Anfrage „Entwicklung einer OER-Strategie“ ihre Unterstützung zur Verbreitung von Open Educational Resources (OER) bekräftigt. In der begleitenden Plenardebatte wurde der Bildungsausschuss beauftragt, offene Fragen zur Rechtssicherheit, zum Urheberrecht, zur Unterrichtsgestaltung und zur Qualitätskontrolle zu beraten. Weiterlesen >
Eine neue Trainingsplattform für Akteure der Erwachsenen- und Weiterbildung ist unter dem Dach der EU-Initiative OERup! zu finden. In fünf Sprachen werden dort an der Praxis ausgerichtete Informationen für Einsteiger aber auch für Fortgeschrittene zur Verfügung gestellt. Mittels eines interaktiven Leitfadens kann das Wissen über und den Stellenwert von OER in der eigenen Institution und Bildungspraxis überprüft werden. Weiterlesen >
In einer Folgeerhebung zu Studien aus den Jahren 2013/14 und 2015 hat die Technologiestiftung Berlin die Verbereitung von OER in den einzelnen Bundesländern verglichen. Eine interaktive Webseite stellt die neuen Ergebnisse jetzt dar.
Es zeigt sich, dass in allen Bundesländern öffentliche Einrichtungen zum Thema OER informieren und Fortbildungen für Lehrpersonen durchführen. Die einzelnen Aktivitäten der Bundesländer zur Förderung von OER-Praktiken unterscheiden sich aber sehr voneinander.
Im Sinne einer „guten Praxis“ stellt die Technologiestiftung Berlin auch die Erhebungsdaten zum Download zur Verfügung.
Text steht unter CC BY 4.0. Der Name des Urhebers soll bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden: Sonja Borski fürwww.open-educational-resources.de – Transferstelle für OER. Wahrscheinlich ist aber, dass der Text gar nicht die notwendige Schöpfungshöhe erreicht, um einen urheberrechtlichen Anspruch geltend zu machen.
Markus Deimann ist Head of Research and MOOC Maker bei oncampus/FH Lübeck. Auf seinem Blog widmet er sich dem Themenfeld Bildung und Technologie.
Ende Juni 2016 fand in Milton Keynes (UK) ein Treffen zu einer europäischen OER-Forschungsagenda statt. Dr. Markus Deimann (FH Lübeck) war dabei. Im Nachgang hat er sich mit der Transferstelle über das Treffen unterhalten.