Maria Blöcher und Dominic Orr im Gespräch

Wer das Thema Open Educational Resources kennenlernen, sich darüber informieren und darin einarbeiten möchte, für den stehen mittlerweile eine Reihe von unterschiedlichen Angeboten zum Selbstlernen bereit. Wir zeigen eine Übersicht.
Was ist mooin und wie ist es für Interessierte möglich, kostenlos einen MOOC bei mooin zu veröffentlichen?
Anja Lorenz erklärt in ihrem Lightning Talk beim OER-Festival 2017 wie das gelingen kann und spricht über die Besonderheiten der Online-Plattform.
Gespräch mit Perrine de Coëtlogon, Expertin für digitale Bildung und OER für den Bereich Hochschule im Ministerium für Hochschulwesen, Forschung und Innovation, Frankreich und Dr. Stephan Pfisterer, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Für OERinfo fragt Jöran Muuß-Merholz nach den Entwicklungen und Rahmenbedingungen von OER in beiden Ländern. Perrine de Coëtlogon betont besonders die Aktivitäten von Hochschullehrenden, die OER in der Hochschullandschaft voran getrieben haben. Dr. Stephan Pfisterer führt aus, wie das BMBF versucht OER durch Förderinitiativen zu stärken. Beide heben die Bedeutung von MOOCs als Treiber der OER-Debatten hervor.
Pünktlich zum Start des neuen Kurses COER16, einem Onlinekurs über Open Educational Resources in Theorie und Praxis, haben wir mit drei der Organisatoren gesprochen. Dr. Sandra Schön (BIMS e.V. | Salzburg Research), Dr. habil. Martin Ebner (TU Graz, Lehr- und Lerntechnologien) und Andreas Wittke (FH Lübeck, OER-Maker) berichten über COER16, der am 23. Mai 2016 parallel auf den Plattformen mooin und iMooX anlaufen wird. Weiterlesen
Während des OER Fachforums 2016 haben Alexandra Hessler und Guido Brombach mit Nina Oberländer (VHS Bremen, ichMOOC) und Anja C. Wagner (ununi.tv) gesprochen. Es ging um OER in und für die Erwachsenenbildung und was man im Mooc Arbeit 4.0 erleben kann.
Schlagworte:
MOOC (20)
außerschulische Bildung (41)
#OERde16 (50)
Open Content (52)
freie Lehr-Lern-Materialien (52)
OEP (56)
Open Educational Practices (61)
Deutschland (64)
freie Lizenzen (66)
Weiterbildung (84)
Open Education (103)
Open Educational Resources (444)
OER (570)
Der MOOC „Gratis Online Lernen!“ ist mit dem Österreichische Staatspreis für Erwachsenenbildung ausgezeichnet worden. Der Kurs ist als OER lizenziert. Wir haben dazu Dr. Sandra Schön (Salzburg Research / BIMS e.V.) befragt, die den Kurs konzipiert und durchgeführt hat.
Sandra, herzlichen Glückwunsch! Was genau hat da von wem welchen Preis bekommen? Weiterlesen
Wie lizenziere ich Bildungsmaterial als OER richtig? Was gilt es zu beachten? Wo liegen die Fallstricke? Diesen und weiteren Fragen widmet sich der englischsprachige Onlinekurs „Open Content Licensing for Educators“, der als Kompaktkurs vom 26. August bis 09. September 2015 angeboten wird.
Der Kurs richtet sich an Lehrpersonen, die sich über die Prinzipien von OER und die Auswahl von Lizenzen grundlegend informieren wollen. Träger des Kurses ist OERu, eine gemeinnützige Organisation, die Bildung für alle weltweit zugänglich machen will, gemeinsam mit Otago Polytechnic (Neuseeland). Weiterlesen
Im deutschsprachigen Raum gibt es zwei große Anbieter von Online-Kursen, die ihre Materialien unter freier Lizenz, also als Open Educational Resources (OER) veröffentlichen:
Beide haben heute die Gründung von einem „MOOChub“ bekannt gegeben. Aus der Ankündigung: Weiterlesen
Am 11.5.2015 startet der sechswöchige, kostenlose Online-Kurs zu Open Educational Resources (COER).
Es gibt sechs Themeneinheiten:
Zu den Lernzielen steht in der Kursbeschreibung: Weiterlesen