CC-Lizenz und gesetzliche Nutzungserlaubnisse – Was geht vor?

Nutzungshandlungen wie Zitate oder Parodien sind gesetzlich erlaubt, fallen aber auch in den Anwendungsbereich der CC-Lizenzen. Für die Nutzung kann es einen Unterschied machen, ob die gesetzliche Nutzungserlaubnis gilt oder die Lizenz. Denn Urheberrecht und CC-Lizenzen sehen häufig unterschiedliche Anforderungen an die Nutzung vor. Welche Regeln gelten in solchen Fällen – Lizenz oder Gesetz?

Weiterlesen >

Erklärvideos – Reihe: Wie lizenziert man Open Educational Resources (OER) richtig (Teil 3)

Wer Open Educational Resources (OER) und offene Lizenzen verstehen möchte, muss sich zwangsläufig auch mit dem Urheberrecht auseinandersetzen. Creative Commons-Lizenzen, die als Standard für OER verwendet werden, basieren auf diesem bestehenden Rechtssystem. Die Entscheidung, ein Werk unter einer offenen Lizenz zu veröffentlichen, liegt immer bei den Urheberinnen und Urhebern selbst – sie behalten ihre Rechte, erlauben aber die Nutzung unter bestimmten Bedingungen, ohne dass jede einzelne Verwendung genehmigt werden muss. Das Verhältnis zwischen Urheberrecht und OER ist dynamisch: Einerseits schützt das Urheberrecht geistiges Eigentum, andererseits ermöglichen OER durch offene Lizenzen eine breitere Verbreitung von Bildungsinhalten. Beides muss sorgfältig abgewogen werden, um sowohl kreativen Schutz als auch freien Wissenszugang zu gewährleisten.

Weiterlesen >

CC-Lizenzen und das Recht am eigenen Bild

Findet jemand im Internet ein Portraitfoto eines anderen Menschen, kann dieses mit einer CC BY-Lizenz versehen sein. Diese Lizenz ermöglicht es, mit ihr versehene Werke kostenlos unbegrenzt zu nutzen, solange der/die Fotograf*in als Urheber*in genannt wird. Aber was sagt die Lizenz darüber aus, ob die abgebildete Person mit der Verbreitung „ihres“ Fotos einverstanden war?

Weiterlesen >

Canva-Inhalte: Keine Empfehlung für OER

Die Grafikdesign-Plattform Canva bietet eine große Auswahl an Bildern, Grafiken, Schriftarten und weiteren Elementen zur Bearbeitung im Browser und anschließendem Download an. Aufgrund der intuitiven Bedienung und der Möglichkeit, die Inhalte kostenlos zu erhalten, ist die Plattform bei Anwender*innen beliebt. Aber eignen sich Canva-Inhalte auch für die Erstellung von OER-Elementen?

Weiterlesen >

OERcamp 2022: OER für junge Leute – wie Klexikon als Wikipedia für Kinder vielfach genutzt wird (Online-Session)

Im Rahmen des OERcamp 2022 vom 24.-26.10.22 in Hamburg entstand eine Reihe an Videoaufnahmen, durchgeführt von Agentur J&K – Jöran und Konsorten. In der folgenden Online-Session spricht Michael Schulte über das Klexikon und die Unterschiede im Vergleich zur Wikipedia.
Weiterlesen >

Europäische Raumfahrtagentur (ESA) stellt Material unter Creative-Commons-Lizenz

Screenshot, ohne freie Lizenz
Screenshot, ohne freie Lizenz

Die ESA bekennt sich zu Open Access und hat eine entsprechende Richtlinie für ihre Inhalte wie Standbilder, Videos und ausgewählte Datensätze übernommen. Damit soll nun eine Nutzung und Wiederverwendung des Materials für die Öffentlichkeit, Medien, den Bildungssektor und alle Interessierten möglich werden.

Weiterlesen >