Bei OERcamp meets Hacks&Tools vom 21. bis 23. Februar 2020 in Hamburg wurden aus 21 Projekt-Pitches schließlich 12 Projekte mit Fördermitteln zur weiteren Entwicklung des Vorhabens bedacht. „ZUM Deutsch Lernen“ gehört zu den geförderten Projekten. Im Interview erklärt Karl Kirst (ZUM), was hinter „ZUM Deutsch Lernen“ steckt und was die Welt von der Entwicklung dieses Projektes erwarten kann.
Ausschnitt „Webtalks“ aus dem #OERcamp YouTube-Kanal, CC BY 4.0.
Die #OERcamp-Webtalks sind Webinare rund um Open Educational Resources (OER). Zehn Wochen lang gab es jeden Tag einen solchen Webtalk, in dem von den #OERcamp-Coaches hilfreiches Praxiswissen vermittelt wurde. Alle 50 Inputs wurden als frei lizenzierte Videos veröffentlicht und stehen nun als Aufzeichnung und zum Download zur Verfügung.
Edunautika Lightning Talks, Tamara Masaray, Collage mit Standbildern aus den Videos (Folie aus der Präsentation von Tamara Masaray), Agentur J&K – Jöran und Konsorten für OERinfo – Informationsstelle OER, CC BY 4.0.
Tamara Mansaray (RWTH Aachen) beleuchtet in ihrem Talk am Beispiel von Anwendungsfällen im Bauingenieurwesen, wie Videos als OER einen Mehrwert für Lehrende und Lernende generieren können.
Edunautika Lightning Talks, Miriam Mackert, Collage mit Standbildern aus den Videos (Folie aus der Präsentation von Miriam Mackert), Agentur J&K – Jöran und Konsorten für OERinfo – Informationsstelle OER, CC BY 4.0.
Im Lightning Talk berichtet Miriam Mackert (Gymnasiallehrerin Philosophie und Deutsch) von ihrem Unterrichtsexperiment „Offenes Unterrichten großer Gruppen mit Hilfe eine Lernplattform“. Die Leitfrage war des Experiments war, ob mit mehr Offenheit im Unterricht den Schülerinnen und Schülern zu zeitgemäßem Lernen verholfen wird. Miriam Mackert beschreibt das Experiment, die Durchführung und die daraus gewonnenen Erkenntnisse.
Edunautika Lightning Talk, Alicia Bankhofer, Collage mit Standbildern aus den Videos (Folie aus der Präsentation von Alicia Bankhofer), Agentur J&K – Jöran und Konsorten für OERinfo – Informationsstelle OER, CC BY 4.0.
Das Internet prägt das Leben der Menschen, besonders auch in Schulen. Wie sich Schülerinnen und Schüler sicher und kompetent im weltweiten Netz bewegen können, ist das Thema des Lightning Talks von Alicia Bankhofer (Koordination Ö1 macht Schule, Pädagogische Hochschule Wien).
DigiCampus Mockup (Screenshot), nicht unter freier Lizenz
Beim Hackathon #WirVsVirus der Bundesregierung vom 20. bis 22. März 2020 arbeitete eine Gruppe von Menschen an der Entwicklung eines Prototypen für eine Online-Plattform, über die einmal offene Lehr- Lernmaterialien gesammelt und ausgetauscht werden sollen. Sonja Thiel (MuseOn Weiterbildung + Netzwerk, Uni-Freiburg) und Florian Rampelt (Stifterverband) aus dem DigiCampus-Projektteam erklären, für welche unterschiedlichen Zielgruppen und für welche Zwecke die Plattform dabei gedacht sein soll.
Wie soll man damit umgehen, dass häufig bei einem Werk, das man gerne verwenden möchte, die Lizenz nicht oder nicht korrekt angegeben wurde? In einem Meinungsbeitrag stellt Jöran Muuß-Merholz unterschiedliche Möglichkeiten zur Diskussion, wie damit bei Zweifeln zu Rechtsfragen umgegangen werden kann.
Wie eine Kultur des Teilens wachsen kann – Podcast mit Dejan Mihajlovi?, Philippe Wampfler und Jöran Muuß-Merholz
Wir hoffen auf offen. Foto: Tilman Vogler für OERde17, CC BY 4.0.
Was ist zu verstehen unter einer „Kultur des Teilens“? Was unterstützt diese Kultur und was hemmt sie eher? Im Podcast, der am Rande des #OERcamps am 21. Februar 2020 in Hamburg aufgezeichnet wurde, sprechen Dejan Mihajlovi?, Philippe Wampfler und Jöran Muuß-Merholz darüber, wie etwa eine Kultur des Teilens zwischen Schülerinnen und Schülern oder an Hochschulen aussehen kann. Die drei Pädagogen diskutieren Beispiele für eine Kultur des Teilens und sprechen über eigene Erfahrungen mit dem Teilen, die sie in unterschiedlichen Zusammenhängen gemacht haben.
Seit über zwei Wochen sind in Deutschland die Schulen geschlossen. Eltern, Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte sind vor die Aufgabe gestellt, mit dem Thema Homeschooling klar zu kommen. Die Transferpartner für den Bereich Schule bei OERinfo bieten aus diesem aktuellen Anlass am 3. April 2020 um 10:30 Uhr einen Webtalk an, der als Diskussionsplattform zum Austausch für Interessierte dienen soll.
Ziel des ELMU-Projekts ist die Bündelung vorhandener sowie die Erstellung neuer Open Educational Resources (OER) zu Musik und musischer Bildung unter einer freien Creative Commons-Lizenz. Wir stellen das Projekt vor.