
Nachdem im April 2019 eine erste Fassung der neuen CC Search veröffentlicht wurde, steht nun die überarbeitete Webseite zur Suche nach Bildern unter freier Lizenz zur Verfügung.
Weiterlesen
Nachdem im April 2019 eine erste Fassung der neuen CC Search veröffentlicht wurde, steht nun die überarbeitete Webseite zur Suche nach Bildern unter freier Lizenz zur Verfügung.
Weiterlesen
Blogs und Webseiten werden oft noch gar nicht als Format für OER wahrgenommen. Dabei eignen sie sich hervorragend dafür, Lehr- und Lerninhalte zu verbreiten und dabei verschiedene Medienformate bereitzustellen. Worauf es ankommt, um Blogs und Webseiten unter dem Gold-Standard für OER zu veröffentlichen, haben Sigrid Fahrer, Nele Hirsch und Oliver Tacke zusammengefasst.
Freie Bildungsmaterialien und insbesondere Open Educational Resources sind mit allerlei Mythen und Annahmen umgeben, von denen einige schlicht falsch, andere fast richtig sind. OERinfo klärt über drei dieser Mythen auf und zeigt, wo weitere Informationen zu finden sind.
Unter dem Twitter-Hashtag #OERde2021 hatte OERinfo dazu aufgerufen, Ideen oder Wünsche für das Thema OER zu artikulieren, die auch über das Ende der Förderlinie hinaus weiter bestehen. Wir zeigen die Antworten und Statements zu „Wir wollen wissen“ in der Zusammenfassung.
Online-Kurse sind aus verschiedenen Materialarten und Werkzeugen zusammengesetzt. Das macht sie zu einem besonderen Format für OER. Wie es gelingen kann, den Gold-Standard für OER Online-Kurse zu erreichen, beschreiben Anja Lorenz, Oliver Tacke und Nele Hirsch in diesem Beitrag.
OER ist ein Thema wie Krankenhäuser oder Straßenbau – man interessiert sich erst dafür, wenn etwas nicht mehr funktioniert. Die Coronakrise hat sichtbar gemacht, wie wichtig Infrastruktur-Fragen für das Bildungswesen sind. Die Art und Weise, wie wir Lehr-Lern-Materialien organisieren, ist kaputt, argumentiert Jöran Muuß-Merholz in seinem Meinungsbeitrag.
Im Hinblick auf die Pädagogik dieser Einrichtungen, können OER außerschulische Lernorte, wie etwa Bibliotheken, Museen oder Kunstausstellungen, gewinnbringend unterstützen. Für OERinfo hat Sigrid Fahrer dieses Thema einmal näher beleuchtet.
Es ist gängige Praxis, Vortragsfolien weiterzugeben, zu remixen und sie neu zu veröffentlichen. Durch welche Maßnahmen es möglich ist, Präsentationsfolien unter dem bestmöglichen, dem Gold-Standard für OER, zu erstellen und zu veröffentlichen, das beschreiben Lambert Heller, Nele Hirsch und Jöran Muuß-Merholz.
Unsere Webtalk-Reihe der Transferpartner aus den vier Bildungsbereichen geht in die vierte und letzte Runde: Mit dem Titel „Vier Jahre OERinfo – und jetzt?“ widmen wir uns der Frage nach Ergebnissen, Herausforderungen und der Zukunft von OER nach dem Ende des Förderzeitraums der Informationsstelle OER.
Mit einfachsten Mitteln kann heute jede*r selbst Videos und Audios aufnehmen, bearbeiten und veröffentlichen. Doch wie erstellt man Audio- und Videoschnipsel – und das möglichst einfach, offen und ohne große Kosten für Software? Helfen können dabei die Links und Tipps aus den #OERcamp-Webtalks von Kai Obermüller. Wir zeigen sie in der Übersicht.