OER Ballons, Foto: Gabi Fahrenkrog unter der Lizenz CC BY 4.0
Das OERcamp feiert Jubiläum
Mit dem #OERcamp 2018 in Bad Wildbad startet heute das 10. #OERcamp seit dem ersten, das in 2012 stattfand. Auch in diesem Jahr können die Teilnehmenden bekannte Formate wie vorher geplante Workshops und spontan angebotene Sessions im Barcamp-Teil des #OERcamps erwarten. Außerdem wird es einen Reuse-Markt-der-Möglichkeiten geben, bei dem Akteure und Projekte vorstellen, was sie als OER erarbeitet haben – und was jetzt von der ganzen Welt weiter genutzt werden kann. Aber auch wer nicht in Bad Wildbad ist, wird die Veranstaltung medial verfolgen können. Wir zeigen, wie das möglich ist.
Im OERinfo-zugehOERt-Podcast live on air hat das Team des OERcamps gleich vier Katzen aus dem Sack gelassen. Die Orte und Termine für die OERcamps stehen fest!
Valentin Dander vom Projekt LOERSH im Podcast-Interview
Bildunterschrift: Valentin Dander (re) und Jöran Muuß-Merholz (li) im Gespräch. Foto von Gabi Fahrenkrog unter CC BY 4.0
Valentin Dander vom Seminar für Medienbildung an der Europa-Universität Flensburg spricht über das Projekt LOERSH (OER in die Schule! Landesweite OER-Qualifizierung Schleswig-Holstein). Dem Projekt sei es gelungen, mit Schüler*innen eine ganz neue Zielgruppe als Multiplikator*innen anzusprechen, so Dander. Er benennt Beispiele für gelungene Kooperationen und beleuchtet die Herausforderungen des Themas OER.
Nicht zitierfähig
Ein allgemeiner Hinweis: Die Podcasts sind Gespräche, keine Vorträge. Es wird viel gemeinsam nachgedacht und spekuliert. Selbstverständlich kann gerne Bezug auf Inhalte aus den Podcasts genommen werden. Aber die Aussagen der Beteiligten können nicht im Sinne wissenschaftlicher Zitate genutzt werden.
September 2017: Nach dem Relaunch der Website beginnt ein neuer Abschnitt bei der Informationsstelle OER (OERinfo). Ingo Blees hat als Koordinator von OERinfo bereits vorgestellt, welche Elemente neu auf der Website sind. Der Blog bleibt – bekommt aber zusätzliche Inhalte! Weiterlesen >
Christina Schwalbe, Tobias Steiner und Jöran Muuß-Merholz bei der Aufzeichnung des Podcasts. Foto von Gabi Fahrenkrog unter CC BY 4.0.
Podcast mit Christina Schwalbe und Tobias Steiner vom Projekt SynLLOER
Nicht zitierfähig
Ein allgemeiner Hinweis: Die Podcasts sind Gespräche, keine Vorträge. Es wird viel gemeinsam nachgedacht und spekuliert. Selbstverständlich kann gerne Bezug auf Inhalte aus den Podcasts genommen werden. Aber die Aussagen der Beteiligten können nicht im Sinne wissenschaftlicher Zitate genutzt werden.
Lehrende an Schulen und Hochschulen über OER zu informieren ist das Ziel des Projektes SynLLOER. Multiplikator*innen sollen für OER sensibilisiert und – über die Fächer- und Altersgrenzen hinweg – in den (nachhaltigen) Austausch gebracht werden. Ein wöchentlich angebotenes offenes Werkstattformat soll schließlich erfahrene Praktiker*innen und interessierte Einsteiger*innen zusammenbringen. Weiterlesen >
Christine Kolbe und Jöran Muuß-Merholz bei der Aufzeichnung des Podcasts. Foto von Gabi Fahrenkrog unter CC BY 4.0-Lizenz.
Podcast mit Christine Kolbe vom Projekt edulabs
Nicht zitierfähig
Ein allgemeiner Hinweis: Die Podcasts sind Gespräche, keine Vorträge. Es wird viel gemeinsam nachgedacht und spekuliert. Selbstverständlich kann gerne Bezug auf Inhalte aus den Podcasts genommen werden. Aber die Aussagen der Beteiligten können nicht im Sinne wissenschaftlicher Zitate genutzt werden.
Mit dem Ziel, das Thema OER voranzubringen, sollen edulabs zunächst in Modellprojekten an drei Standorten Orte für Menschen werden, die gemeinsam zum Thema freie Bildungsmedien arbeiten und lernen wollen. Jede*r ist willkommen, die eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen einzubringen, um OER zu erarbeiten und weiterzuentwickeln. Zu festen Terminen treffen sich dafür Interessierte und kommen in freiwilligen Communities zusammen. Pädagog*innen und Techniker*innen, Profis und Einsteiger*innen sind willkommen.
Christine Kolbe gibt einen Einblick in die Arbeit des Projekts. Weiterlesen >
Jan Koschorreck und Hedwig Seipel beim Podcast mit Jöran Muuß-Merholz, Foto von Gabi Fahrenkrog, CC BY 4.0.
In fünf Stufen zum OER-Fachexperten mit einem Mix aus Online- und Präsenzphasen – diesen Ansatz verfolgt das Projekt MuMiW (Open Educational Resources – Macher und Multiplikatoren in der Weiterbildung).
Die Weiterbildung richtet sich an Dozent*innen aus der Erwachsenen- und Weiterbildung, die neugierig sind auf das Arbeiten mit digitalen Medien und auf die Möglichkeiten, die sich durch die Verwendung von OER bieten.
Podcast-Interview auf dem OERcamp Süd, Foto von Gabi Fahrenkrog unter der CC BY 4.0-Lizenz.
Podcast mit Hanno Langfelder und Fred Neumann vom Projekt OER inForm
Medienzentren arbeiten an einer Schlüsselstelle, wenn es um die Verbreitung von OER geht. Sie haben den Kontakt zu denjenigen Lehrenden, die schon ein besonderes Interesse an der medialen Aufbereitung und Verbreitung ihrer Materialien zeigen. Wenn also die Mitarbeiter*innen dieser Medienzentren das Konzept und das How To zu OER kennen, so können darüber alle Lehrenden erreicht werden, die eine grundsätzliche Bereitschaft für diese Ideen haben. Weiterlesen >
Podcasten auf dem OERcamp Süd, Foto von Gabi Fahrenkrog unter CC BY 4.0.
Podcast mit Thomas Sporer vom Projekt CivicOER
Das Projekt CivicOER will das Lernen mit digitalen Medien und Civic Education zusammenbringen. Die Beschäftigung mit Open Educational Resources (OER) soll als Brücke dazu dienen. Bisher sind um die Ansätze von Civic Education und digitalem Lernen herum je eigene Communities entstanden, die kaum miteinander im Kontakt sind. Ein Ziel von CivicOER ist es, die Gemeinsamkeiten dieser Communities auszuloten und sie praktisch zusammenzubringen. Darüber hinaus soll in verschiedenen Bildungsbereichen gezeigt werden, wie OER und Open-Konzepten die zivilgesellschaftliche Öffnung von Bildungsinstitutionen voranbringen können. Weiterlesen >