Lightning Talk mit René Röpke bei #OERde17
Das Projekt MINT-L-OER-amt möchte OER als Thema nachhaltig in MINT-Lehramtsaus- und -fortbildung der RWTH Aachen integrieren. Im Lightning Talk erläutert René Röpke, wie das gehen soll.
Das Projekt MINT-L-OER-amt möchte OER als Thema nachhaltig in MINT-Lehramtsaus- und -fortbildung der RWTH Aachen integrieren. Im Lightning Talk erläutert René Röpke, wie das gehen soll.
Am 14. und 15. Dezember 2017 findet in Oldenburg die Netzwerkveranstaltung zum Thema OER in der wissenschaftlichen Weiterbildung an Hochschulen statt. Das Verbundprojekt „OpERA – Open Educational Resources in der akademischen Weiterbildung“ lädt zu dieser Tagung alle ein, die ihre Erfahrungen mit OER teilen wollen. Schwerpunkte sind die Themen Einführung von OER, Schulung von Multiplikator*innen, Qualitätssicherung und rechtliche Fragen.
Hierzu gibt es einen Call for Contribution. Einreichungen sind bis zum 30.09.2017 möglich.
Weiterlesen
von Susanne Grimm und Jan Koschorreck
Welche Hoffnungen und Befürchtungen verbinden sich mit Open Educational Resources (OER)? Susanne Grimm (Transferbereich Berufsbildung am Bundesinstitut für berufliche Bildung, BIBB) und Jan Koschorreck (Transferbereich Erwachsenenbildung am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung, DIE) diskutierten diese Frage mit Teilnehmer*innen eines Kolloquiums der Nationalen Agentur für Bildung in Europa am 25.04.2017 in Bonn. Ziel des Kolloquiums war es, grundlegende Informationen zum Thema OER und offene (Software-)Lizenzen zu vermitteln. Für die Teilnehmenden des Kolloquiums ist dies wichtig, weil die Projekte des Erasmus+-Programms seitens der EU angehalten sind, Projektergebnisse unter einer offenen Lizenz zu veröffentlichen.
Weiterlesen
Der OER-Canvas ist eine Vorlage, mit der OER-Projekte skizziert werden können. Wir haben ihn im Beitrag Der OER-Canvas: Eine Vorlage zur ersten Skizze von OER-Projekten hier im Blog vorgestellt. Wie man den OER-Canvas auch in Weiterbildungsseminaren zum Thema Open Educational Resources einsetzen kann, wird in diesem Beitrag gezeigt.
Weiterlesen
In wenigen Wochen im Mai und Juni finden die OERcamps statt – die zentralen Treffen der deutschsprachigen Praktiker*innen, wenn es um Open Educational Resources (OER) geht. Die Termine für die OERcamps in München, Köln und Hamburg finden sich auf der Website. Dort ist nun auch das Workshop-Programm veröffentlicht worden – insgesamt sind es nicht weniger als 118 Workshops!
Die Teilnahme ist kostenlos – und die Anmeldung derzeit noch möglich: www.oercamp.de
Nicht weniger als 42 Workshops zu OER in allen Bildungsbereichen, für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis – das bietet das Programm zum OERcamp 2017 West. Die Übersicht über die Workshops ist jetzt auf der Website des OERcamps veröffentlicht worden.
Weiterlesen
Das OERcamp gehört seit 2012 zum festen Treffpunkt der OER-Community in Deutschland. 2017 findet es bereits zum sechsten Mal statt, dieses Jahr in Hamburg, Berlin, München und Köln. Das Besondere am Konzept: eine Hälfte des Programms wird vor Ort als Barcamp geplant, die andere Hälfte mit Workshops steht schon vorher fest. Jetzt wird dieses Programm veröffentlicht.
Ab sofort können Workshopvorschläge für die OERcamps in Hamburg, Köln, München und Berlin eingereicht werden.
Weiterlesen
Am 12. und 13. Dezember findet im Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) in Frankfurt/Main der offizielle Startworkshop des BMBF mit den in der Richtlinie OERinfo geförderten Projekten statt. Der Workshop dient der Vernetzung der Projekte untereinander.
Daneben bekommen die Teilnehmenden einen ersten Eindruck von den Aktivitäten der Informationsstelle OER und weiteren Querschnittsprojekten.
Wir stellen die Abstracts der BMBF-geförderten Projekte, deren Bewilligung jetzt vorliegt in einem PDF zur Verfügung. In den nächsten Monaten folgen Informationen zu allen geförderten Projekten hier im Blog.