Podcast zugehOERt 115: OER-Statistiken als Teil von Wissenschaftsbewertung

OER als neue Kategorie in der Wissenschaftsbewertung? Verena Weimer und Sylvia Kullmann haben gemeinsam einen Rahmen für OER-Statistiken entwickelt, der eine quantitative Bewertung von freien Bildungsmaterialien ermöglicht. Dies soll dabei helfen, die Integration von Lehrleistungen in wissenschaftliche Evaluationssysteme und somit die Anerkennung der Lehre im Hochschulkontext voranzutreiben. In dieser Folge stellen die beiden Wissenschaftlerinnen ihre Arbeit vor und sprechen mit Johannes Appel über die Hintergründe der Studie und Entwicklung.

Weiterlesen >

OER und das „Geheimnis“ der Metadaten – Ergebnisse des OERinfo-Workshops

Library Bookshelf, Open Grid Scheduler/Grid Engine , Quelle, CC0 1.0.

Metadaten, Encoding, Repositorien, LOM, LMRI, strukturiertes Vokabular – das sind alles Begriffe, denen Multiplikatoren*innen von Open Educational Resources begegnen. Wer OER eher aus pädagogischer oder redaktioneller Perspektive betrachtet, ist damit meistens nicht vertraut. Licht ins Dunkle bringt die Wikiversity-Seite, die im Rahmen des OERinfo-Metadaten-Workshops entstanden ist.

Weiterlesen >

OERinfo-Workshop „Offene Bildungsressourcen verteilen und vernetzen“ – noch schnell anmelden!

Workshop, Foto: Open Education Global Conference 2019 via Flickr, CC BY 4.0.

Am 21. und 22. April 2020 veranstaltet OERinfo einen Workshop am DIPF in Frankfurt zum Thema „Offene Bildungsressourcen verteilen und vernetzen“. Die kostenlose Veranstaltung richtet sich an alle, die an offenen Bildungsmaterialien interessiert sind und die technische Seite von OER kennenlernen möchten.

Weiterlesen >