Interview mit Jörg Pareigis bei der Konferenz OEglobal19
Jörg Pareigis im Interview #OEglobal19, Foto: Gabi Fahrenkrog, J&K – Agentur Jöran und Konsorten für OERinfo – Informationsstelle OER CC BY 4.0.
Wie ist Hochschulbildung in Schweden organisiert? Wie ist der Stand zu Open Education und OER bei den Nachbarn im Norden? Jörg Pareigis von der Universität Karlstad gibt im Interview mit OERinfo einen Einblick in die aktuellen Entwicklungen dazu in Schweden.
Interview mit Rob Farrow und Markus Deimann bei der Konferenz OEglobal19
Rob Farrow und Markus Deimann im Interview bei der OEglobal19, Standbild aus dem Video, CC BY 4.0.
Es gibt mehr als einen Weg, über offene Bildung nachzudenken. Kann ein philosophischer Ansatz dabei helfen, über die eigene Haltung gegenüber Open Education und Open Educational Resources zu reflektieren? Darüber sprechen Rob Farrow und Markus Deimann mit OERinfo.
Interview mit Ilmari Jauhiainen bei der Konferenz OEglobal19
Ilmari Jauhiainen im OERinfo-Interview, Standbild aus dem Video CC BY 4.0.
Was passiert zu den Themen Open Education und OER eigentlich bei den Nachbarn in Finnland? Ilmari Jauhiainen, Senior Planning Officer bei der Federation of Finnish Learned Societies, sprach im Interview (englisch) mit OERinfo über den Stand von Open Education und den Start einer nationalen OER-Plattform in Finnland.
Effektive Kommunikation ist ein wichtiges Werkzeug, um Menschen von der Notwendigkeit offener Bildung überzeugen zu können. Was „Offenheit“ umfasst und was im Detail damit gemeint ist, ist oft nicht einfach zu vermitteln. Im Interview mit OERinfo spricht Nicole Allen (Director of Open Education, SPARC) darüber, welche Strategien die Kommunikation über Offenheit unterstützen können.
Die Suche nach OER gestaltet sich wie die sprichwörtliche Suche nach der Stecknadel im Heuhaufen. Eignet sich Künstliche Intelligenz (K.I.) vielleicht dafür, die Suche nach OER zu vereinfachen? Was bedeutet K.I. generell im Zusammenhang mit OER? Darüber sprach OERinfo mit Robert Schuwer (Fontys University of Applied Sciences) am Rande der Konferenz Open Education Global am 28. November 2019 in Mailand, Italien.
Interview mit den Student Keynoters der #OEglobal19 Trudi Radtke, Giulia Boggiali und Robert Queckenberg
Student Keynoters #OEglobal19 (Collage), Fotos: Open Education Global Conference 2019, CC BY 4.0.
In ihrer Keynote „Students: Storytellers and Creators of Their Own Open Future“ bei der Konferenz #OEglobal19, die vom 26. bis 28. November im italienischen Mailand stattfand, teilten Trudi Radtke, Robert Queckenberg und Giulia Boggiali ihre Erfahrungen mit Open Education und OER, die sie in Projekten an den eigenen Hochschulen gesammelt hatten. In Interviews mit OERinfo berichten sie von den Projekten und von persönlichen Erfahrungen mit Offenheit.
Interview mit Corinna Hartung (MINT-Medienportal der Siemens-Stiftung) bei der Konferenz OEglobal19
Corinna Hartung im Interview bei der Open Education Global 2019, Screenshot aus dem Video, CC BY 4.0.
Über das MINT-Medienportal der Siemens-Stiftung werden seit 2015 ausschließlich Unterrichtsmaterialien als OER bereitgestellt. Die Projektmanagerin des Medienportals, Corinna Hartung, sprach bei der Konferenz OEglobal19, mit OERinfo und verrät, warum die Umstellung auf ein reines OER-Portal gar nicht so einfach gewesen ist.
Wie kann es künftig allen Menschen ermöglicht werden, an (höherer) Bildung teilzuhaben?
In seiner Keynote bei der Konferenz OEglobal19 zeigte Dominic Orr auf, wie die Bildungslandschaft im Jahr 2030 aussehen könnte. Im Interview mit OERinfo erläutert Dominic Orr sein Modell für die Lernwege, die Menschen in Zukunft für ihre eigene Bildung nehmen werden.
Die OER World Map geht mittlerweile ins siebte Jahr. Wie hat sich die Plattform in dieser Zeit entwickelt und welche Änderungen und Neuerungen stehen für 2020 an? Darüber sprach Jan Neumann, Projektleiter der OER World Map, am Rande der Konferenz OEglobal 2019 im Interview mit OERinfo.
Im Rahmen der Konferenz OEglobal19 sprach Dominik Theis vom Bündnis Freie Bildung (BFB) im Interview für OERinfo über Aufgaben und Ziele des Bündnisses und gibt einen Ausblick auf die aktuellen Arbeitsschwerpunkte.