Evaluation zum Stand und Perspektiven von OER in Deutschland: Das neue OER InfoKit

Grafik: 200 Degrees, CC0

Das OER-InfoKit diente in der ersten Projektphase als begleitendes Evaluationstool für die Projekte der OER-Förderlinie. Für die zweite Projektphase wurde das OER-InfoKit komplett überarbeitet und angepasst Das Evaluationstool steht nun Bildungsbereich übergreifend und deutschlandweit zur Nutzung bereit.

Weiterlesen >

„Das ‘O’ in ‘OER’ steht nicht für ‘Qualität’!“ 10 Dinge, die OER untergeschoben werden

Ein Meinungsbeitrag von jOERan Muuß-Merholz

Das „O“ in OER, Foto: Chris Dies, CC BY 4.0

Die Diskussion um Open Educational Resources wird erschwert, weil der Buchstaben ‘O’ in „OER“ mit falschen Bedeutungen auf- und überladen wird. Mit OER werden viele Themen verbunden, die gar keine OER-spezifischen Fragen sind, argumentiert Jöran Muuß-Merholz in seinem Meinungsbeitrag.

Weiterlesen >

Gleichberechtigter Zugang zu Bildung und Bildungsqualität für Alle – Die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen und OER

SDGs, Grafik: UN, CC BY-SA 3.0.

Chancengerechte und hochwertige Bildung zu gewährleisten und Möglichkeiten des lebenslangen Lernens für alle zu fördern – dieses Ziel haben die Vereinten Nationen in der Agenda 2030 festgeschrieben. OER kann eine Rolle als Treiber für gesellschaftliche Innovation durch Bildung übernehmen. Die im Herbst 2015 verabschiedete Agenda 2030 umfasst 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDG). Die Ziele für den Bildungsbereich werden in SDG 4 beschrieben, dabei wird die Nähe zu den Prinzipien von OER besonders deutlich. Der Ljubljana OER Action Plan konkretisiert die SDG 4. Bildungsakteure aus allen Bereichen sind aufgerufen, den OER Action Plan auf Umsetzbarkeit in ihrem Handlungsbereich zu prüfen.

Weiterlesen >

Zum Stand der UNESCO OER Recommendation – Interview mit Gašper Hrastelj

Gašper Hrastelj bei seinem Vortrag auf den Open Learning Days in Luzern, Foto: Hochschule Luzern, Zentrum für Lernen, Lehren und Forschen, Stephan Winiker, CC BY-SA 4.0

Am 28. und 29. Januar 2019 fand in Luzern die 1. internationale Konferenz zu OER in der Schweiz statt. Am Rande der Konferenz sprach Gašper Hrastelj im Interview mit OERinfo über die bevorstehende Verabschiedung der OER Recommendation (Empfehlung) durch die UNESCO Generalkonferenz im November 2019. Gašper Hrastelj erläutert, welchen Weg, das Thema OER bis zur Empfehlung genommen haben wird, wie über das Thema OER auch innerhalb der UNESCO offene Prozesse angestoßen wurden und er zeigt sich zuversichtlich, dass die Empfehlung zu OER von den UNESCO-Mitgliedsstaaten auch tatsächlich umgesetzt werden wird.

Weiterlesen >

Verstärkung für OERinfo – Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in für die Informationsstelle OER gesucht

Hiring Key, Foto: Mike Lawrence, CC BY 2.0.

Der Arbeitsbereich Deutscher Bildungsserver sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet auf zwei Jahre in Vollzeit, ein*e Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in für den Webauftritt der „Informationsstelle OER“ (OERinfo). Bewerbungsschluss ist der 10. März 2019. Dienstort ist Frankfurt am Main.

Weiterlesen >

Über „Offene Bildungspraxis“ in den Austausch treten – Der Fachtag OER

Logo Digital und teilbar: Offene Bildungspraxis | EPALE, Grafik nicht unter freier Lizenz

Am 5. April 2019 laden EPALE Deutschland, OERInfo und Wikimedia Deutschland e. V. zum Fachtag OER nach Bonn ein. Menschen aus der Erwachsenen-, Berufs- und Weiterbildung, die mehr über offene Bildungspraktiken und Materialien erfahren möchten sind eingeladen, am Fachtag OER teilzunehmen.

Weiterlesen >

„Kann denn nicht ein einziges Mal jemand an die Lernenden denken?!“

Ein Meinungsbeitrag von jOERan Muuß-Merholz

Das Helen Lovejoy Syndrom von OER, Foto: Jöran Muuß-Merholz, CC BY 4.0.

OER befindet sich auf dem Weg in den Mainstream. Was könnte noch schief gehen? Eine Antwort lautet: Es könnte sein, dass wir die Lernenden aus dem Blick verlieren. Eine Kernidee des „Open“ droht verloren zu gehen, warnt in seiner Kolumne jOERan Muuß-Merholz.

Weiterlesen >