Aufbruch in ein neues Zeitalter des Lehrens und Lernens: Dossier des FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht
Vorschau: OER und Schule, Screenshot unter der Lizenz CC BY 4.0.
Wer Informationen zum Thema OER in Bezug auf Schule sucht, wird im Dossier zu diesem Bildungsbereich bei OERinfo fündig. Die Zusammenstellung von Christina König vom FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht liefert eine Vielzahl an Informationen und Material zum Themengebiet OER und Schule.
Offene Bildungsressourcen (OER) in der Erwachsenenbildung und Weiterbildung
Wer Informationen zum Thema Erwachsenenbildung und Weiterbildung in Bezug auf OER sucht, wird im Dossier zu diesem Bildungsbereich bei OERinfo fündig. Das Dossier von Jan Koschorreck vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) liefert eine differenzierte Betrachtung des Bereichs Erwachsenenbildung in Bezug auf OER.
Anne Laubner-Rönsberg und Aline Bergert im Gespräch mit OERinfo zu ihren Erfahrungen aus der Projektarbeit
Aline Bergert (li) und Anne Lauber-Rönsberg (Mitte) im Gespräch mit Jöran Muuß-Merholz (re). Foto von Christina Schneider / SLUB, CC BY 4.0.
Nicht zitierfähig
Ein allgemeiner Hinweis: Die Podcasts sind Gespräche, keine Vorträge. Es wird viel gemeinsam nachgedacht und spekuliert. Selbstverständlich kann gerne Bezug auf Inhalte aus den Podcasts genommen werden. Aber die Aussagen der Beteiligten können nicht im Sinne wissenschaftlicher Zitate genutzt werden.
Die Erfahrungen aus dem Projekt OERsax zeigen, dass es eine Graswurzelbewegung von OER-interessierten Lehrenden gibt, der Verwaltungsmittelbau aber noch vom Nutzen und den Vorzügen von OER überzeugt werden muss. Dies und mehr berichten Anne Lauber-Rönsberg und Aline Bergert im Podcast mit Jöran Muuß-Merholz für OERinfo. Darüber hinaus sind die beiden davon überzeugt, dass eine Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen außerordentlich wertvoll sein kann, um ein umfassendes Beratungs- und Fortbildungsangebot zu entwickeln. Ob es gelingt, nach 18 Monaten Laufzeit eine dauerhafte Struktur für OER in Sachsen zu etablieren, mag offen bleiben, die Grundsteine für eine engagierte Arbeit aber sind gelegt. Weiterlesen >
Die Timeline zu OER ist wieder da!
Sie wurde grundlegend überarbeitet und bildet den aktuellen Stand der wichtigen Ereignissen zu OER in Deutschland und international ab.
Grafik „Staatliche Zentralstelle zur Prüfung von Unterrichtsmaterialien“ von Hannah Birr unter CC BY 4.0
„OER bietet Lobbyisten ein Einfallstor, durch das sie ihre manipulativen Materialien in die Schulen und damit in die Köpfe bringen!“ So lautet ein verbreitetes Argument in der Debatte um Open Educational Resources. Die folgerichtige Forderung: Vor so einer Gefahr müssen Lehrer*innen und Schüler*innen geschützt werden!
Doch diese Argumentation beruht auf einer falschen Grundannahme und bildet konsequent fortgeführt sogar eine Gefährdung unserer Demokratie, argumentiert Jöran Muuß-Merholz in diesem Meinungsbeitrag.
Der 11.11.2017 ist ein wichtiges Datum für die internationalen Geschichtsbücher zu OER. Die UNESCO-Generalkonferenz hat in Paris die Erarbeitung einer Empfehlung („Recommendation“) zu OER beschlossen. Bis zur nächsten Generalkonferenz in 2019 soll in Konsultation mit und in den 195 Mitgliedstaaten der UNESCO der Entwurf zu einer solchen Empfehlung ausgearbeitet werden. Weiterlesen >
Wissenschaftliche Weiterbildung an Hochschulen in Bewegung
Programm der Tagung, Foto von Sonja Borski, CC BY 4.0
„Open Education und Qualität – Zur Praxis im Umgang mit OER“, so lautet der Titel der Keynote von Prof. Dr. Kerstin Mayrberger und Prof. Dr. Olaf-Zawacki-Richter. Die beiden Professor*innen halten den Eröffnungsvortrag der Informations- und Netzwerkveranstaltung zu OER in der wissenschaftlichen Weiterbildung an Hochschulen am 14. und 15. Dezember 2017 in Oldenburg. Das Programm der Tagung ist nun online. Veranstalter ist das Verbundprojekt OpERA – Open Educational Resources in der Akademischen Weiterbildung der Universitäten Ulm, Oldenburg und Weimar. Zum Austausch eingeladen sind Interessierte und OER-Praktizierende aus dem Bereich der wissenschaftlichen Weiterbildung, aber auch darüber hinaus.
RUVIVAL (revive the rural – Wiederbelebung des ländlichen Raums) ist ein E-Learning-Projekt der Technischen Universität Hamburg (TUHH). Es greift ein akutes globales Problem, nämlich die Krise des ländlichen Raums in ökologischer und sozialpolitischer Hinsicht auf. Ruvival ist mehr als eine Website. Das Projekt lädt zum Mitmachen ein und damit ist nicht nur das Einbinden eines Simulationsspiels oder Quizzes auf der Website gemeint. Denn die Inhalte von Ruvival sind Open Educational Resources (OER). Sie werden gemeinsam von Schüler*innen und Studierenden unter der Leitung von Wissenschaftler*innen erarbeitet. Wöchentlich werden neue Lerneinheiten und Elemente ergänzt. OERinfo spricht mit der Projektmitarbeiterin Tina Carmesin darüber, was Schüler*innen und Studierende zur Mitarbeit motiviert.
Christer Gundersen vom OER-Vorzeigeprojekt NDLA aus Norwegen kommt nach Berlin – mit einem neuen Projekt!
Christer Gundersen, Foto von Christer Gundersen, CC BY 4.0
Wer sich auf die Suche nach ambitionierten und erfolgreichen OER-Projekten im Ausland begibt, der findet schnell die NDLA in Norwegen. Die Norwegian Digital Learning Arena (NDLA) hat in wenigen Jahren eine Grundausstattung für alle Unterrichtsfächer in Norwegens Schulen geschaffen. Christer Gundersen ist CTO (Technischer Direktor) der NDLA. Inzwischen hat er ein neues Projekt gestartet: die Global Digital Library. Weiterlesen >
Open Educational Resources (OER) als festen Bestandteil der Lehre an der Universität Bremen zu verankern, das ist das Ziel von ProOER. Hinter dem langen Titel des Projekts „ProOER – ein integrativer Ansatz zur OER-Kompetenzentwicklung an der Universität Bremen“ verbirgt sich ein umfassender Ansatz, der an bereits bestehende Initiativen und Strukturen anknüpft. Die Projektgruppe stellt ihre Arbeit im Video vor.
[mehr]
Getragen wird das Projekt vom Zentrum für Multimedia in der Lehre (ZMML) an der Universität Bremen. Das ZMML unterstützt Aktivitäten zum Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre mit Information, Beratung, Qualifizierung und der Bereitstellung von technischer Infrastruktur. Diese etablierten Strukturen können gut zur Förderung von OER eingesetzt werden. An der Uni Bremen gibt es ein Förderungsprogramm zum Einsatz von digitalen Medien in der Lehre, das nun auch auf OER ausgeweitet wird. Außerdem wird die E-learning Plattform der Universität OER-tauglich gemacht. Schlussendlich wird das ZMML auch eine OER-Policy-Empfehlung für die Universität Bremen erarbeiten.