Dass es keine Qualitätssiegel für OER-Materialien gibt, verunsichert manche Nutzerinnen und Nutzer. Wie aber lässt sich die Qualität von OER überprüfen? Unabhängig vom Bildungsbereich und vom Fach? Gibt es Kriterien dafür? Ein Webinar mit den Expert*innen von OERinfo liefert dazu Antworten.
„Creative Commons 10th Birthday Celebration San Francisco“ by tvol, CC BY 2.0.
Eine Vielzahl von Best Practices für Open Educational Resources (OER) in der Schule zeigen, dass frei verfügbare Bildungsmaterialien auch im Alltag der Lehrenden und Lernenden angekommen sind. Bei OERinfo ist eine Zusammenstellung von Best Practices für alle Praktiker*innen in der Schule zu finden.
Aufbruch in ein neues Zeitalter des Lehrens und Lernens: Dossier des FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht
Vorschau: OER und Schule, Screenshot unter der Lizenz CC BY 4.0.
Wer Informationen zum Thema OER in Bezug auf Schule sucht, wird im Dossier zu diesem Bildungsbereich bei OERinfo fündig. Die Zusammenstellung von Christina König vom FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht liefert eine Vielzahl an Informationen und Material zum Themengebiet OER und Schule.
OERinfo im Porträt: Das Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (FWU)
Christina König, Foto: Sonja Borski, CC BY 4.0
Christina König betreut beim Deutschen Bildungsserver das Themengebiet Schule und das Portal Lehrer werden. Sie sieht das FWU als „natürliche Ergänzung” zum Team von OERinfo für den Schulbereich.
Das Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (FWU) erstellt Medien für die Bildung. Der Schwerpunkt liegt auf der Produktion von hochwertigen Onlinemedien, Filmen und Arbeitsmaterialien für den Schulunterricht und für alle Klassenstufen.
Im Auftrag der Länder erfüllt das FWU Aufgaben von der Mediendistribution bis zu medienpädagogischen Projekten. Weiterlesen >