Wenn Hochschulen sich öffnen: 10 Jahre Hamburg Open Online University

Als offene Bildung vielerorts noch Pionierarbeit war, wagte Hamburg ein offenes Bildungsexperiment: die Hamburg Open Online University (HOOU). Ziel war es, Wissenschaft durch OER aus den Hochschulen heraus zu den Menschen zu bringen. 10 Jahre später zeigt sich: Die Idee hat funktioniert.

Weiterlesen >

Plattformen, Portale und Perspektiven – Ergebnisse des 1. MOERFI Demo-Tags im FWU

Wie kann man OER-Infrastrukturen der Community bekannt machen? Und wie können OER-Infrastrukturbetreiber untereinander und mit der Community vernetzt werden, um weitere Bedarfe zur Verbesserung festzustellen? Diese Aufgaben hatte sich der 1. MOERFI Demo-Tag am 3. Juni 2025 mit der Demonstration von OER-Plattformen und Portalen gestellt. Das Projekt MOERFI steht dabei für „Demo-Tage und Mapping von (OER–förderlichen) Bildungsinfrastrukturen“. Erste technische und didaktische Erkenntnisse und Ergebnisse zur Weiterentwicklung von OER-Infrastrukturen konnten dabei gesammelt werden.

Weiterlesen >

Podcast zugehOERt 116: OEP und das digitale Lernbüro des Projekts WODL – zugehOERt meets Digitales Lagerfeuer

Das BMBFSFJ-geförderte Projekt „Werkstatt offenes digitales Lernbüro“ (WODL) verfolgt das Ziel, in Arbeitsgruppen offene Bildungsmaterialien (OER) zu erstellen und in sogenannten „(digitalen) Lernbüros“ einzusetzen. Die Arbeitsgruppen kümmern sich ebenfalls um die konzeptionelle Gestaltung der Lernbüros, die begleitetes, aber hauptsächlich selbstreguliertes Lernen fördern. Dadurch sollen offene Bildungspraktiken (OEP) in Schulen verstärkt integriert werden. Richard Heinen stellt die Idee und Arbeitsweise hinter dem Projekt vor und spricht über das Verhältnis zwischen OER und OEP.

Weiterlesen >

Demokratiebildung von Anfang an – Partizipationsprozesse in der Elementarbildung und frühkindlichen Betreuung

Demokratie und Partizipation beginnen nicht erst in der Schule – sie sind von Anfang an essenziell. Frühkindliche Bildungs- und Betreuungseinrichtungen spielen dabei eine zentrale Rolle, indem sie Kindern ermöglichen, demokratische Prozesse aktiv zu erleben und mitzugestalten. Warum das so wichtig ist und welche Materialien das Zentrum PEP zur Unterstützung bereitstellt, zeigt dieser Beitrag.

Weiterlesen >

MIKA-Do: digitale Pinnwand stärkt OER in der beruflichen Bildung

MIKA-Do ist ein Tool zur Erstellung, Organisation und Bearbeitung von Lern- und Arbeitsaufgaben. Mit der digitalen Pinnwand wird Wissen gezielt verwaltet, nutzbar gemacht und der Austausch von Materialien erleichtert. Die Boards sind einfach gestaltbar und in der beruflichen Aus- und Weiterbildung vielfältig didaktisch einsetzbar. MIKA-Do trägt dazu bei, das Wissen von Fachkräften nachhaltig zu sichern und weiterzugeben. Langfristig könnte MIKA-Do so zu einer zentralen Plattform für OER in der beruflichen Bildung werden.

Weiterlesen >

10 Jahre Bündnis Freie Bildung – Best of OERcamp 2024

Im September 2024 feiert das Bündnis Freie Bildung (BFB) sein 10-jähriges Bestehen. Auf dem OERcamp vom 06. bis 08. März 2024 fragte das Team deshalb bei BFB-Akteur*innen genauer nach: Was fordern/planen/fragen/wünschen Sie sich in Sachen Bildung für eine offene, digitale Gesellschaft für die nächsten 10 Jahre? Die Antworten hielten sie in kurzen Videobotschaften fest. Dieser Beitrag dient als eine Sammlung aller Videobeiträge zu 10 Jahre Bündnis Freie Bildung.

Weiterlesen >

5 OER-Portale kennenlernen in unter 10 Minuten – Best of OERcamp 2024

Auf dem OERcamp vom 06. bis 08. März 2024 gab es für alle Teilnehmenden und Teilgebenden die Möglichkeit, sich selbst, ihr Projekt, ihre Portale oder einfach eine Botschaft in Form eines Kurzvideos vorzustellen. Diesem Aufruf sind unter anderem Mitwirkende von MUNDO, Articlett.Schule, der Hamburg Open Online University (HOOU), SERLO e.V. und ZUM gefolgt. Dieser Beitrag dient als eine Sammlung aller Videobeiträge der OER-Portale.

Weiterlesen >

OERcamp 2022: Deutschland hat eine OER-Strategie – und nun? (Panel)

Im Rahmen des OERcamp 2022 vom 24.-26.10.22 in Hamburg entstand eine Reihe an Videoaufnahmen, durchgeführt von Agentur J&K – Jöran und Konsorten. In der Paneldiskussion am zweiten Tag des OERcamp diskutierte Charlotte Echterhoff, DLR Projektträger (Moderation), mit Vertreter*innen aus der Community, der Wissenschaft und den Ländern, wie sie sich OER aus unterschiedlichen Blickrichtungen strategisch vorstellen.
Weiterlesen >

OERcamp 2022: Sandra Schön zu OER-Strategie – und dann? (Keynote)

Im Rahmen des OERcamp 2022 vom 24.-26.10.22 in Hamburg entstand eine Reihe an Videoaufnahmen, durchgeführt von Agentur J&K – Jöran und Konsorten. In der zweiten Keynote berichtet Dr. Sandra Schön, Technische Universität Graz von den aktuellen Entwicklungen nationaler und institutioneller OER-Strategien im österreichischen Hochschulsektor und unterhält sich live über den deutschsprachigen Tellerrand hinaus mit OER-Expertin Javiera Atenas, University of Suffolk, vom Open Education Policy Hub über die (möglichen) Wirkungen von nationalen Strategie-Dokumenten
Weiterlesen >