Podcast zugehOERt 116: OEP und das digitale Lernbüro des Projekts WODL – zugehOERt meets Digitales Lagerfeuer

Das BMBFSFJ-geförderte Projekt „Werkstatt offenes digitales Lernbüro“ (WODL) verfolgt das Ziel, in Arbeitsgruppen offene Bildungsmaterialien (OER) zu erstellen und in sogenannten „(digitalen) Lernbüros“ einzusetzen. Die Arbeitsgruppen kümmern sich ebenfalls um die konzeptionelle Gestaltung der Lernbüros, die begleitetes, aber hauptsächlich selbstreguliertes Lernen fördern. Dadurch sollen offene Bildungspraktiken (OEP) in Schulen verstärkt integriert werden. Richard Heinen stellt die Idee und Arbeitsweise hinter dem Projekt vor und spricht über das Verhältnis zwischen OER und OEP.

Logo des Podcast zugehOERt, Logo des Podcasts Das digitale Lagerfeuer, Fotocollage von Susanne Grimm und Richard Heinen
Susanne Grimm und Richard Heinen um Gespräch, Collage: Angela Karnoll, nicht unter freier Lizenz

Podcast zugehOERt 116:

Richard Heinen ist geschäftsführender Gesellschafter der learninglab gGmbH. Dort ist auch das Projekt WODL angesiedelt. Er befasst sich seit vielen Jahren mit den Fragen des digitalen Wandels in der Bildung. Dabei erweiterten sich die Schwerpunkte von mediendidaktischen Fragestellungen zu Fragen der systemischen Organisationsentwicklung in der Bildung. Die Nutzung von OER unterstützt er seit 2014 durch die Mitwirkung an Studien, die Entwicklung digitaler Tools und die Information zum Thema im Rahmen der Workshops und Prozessbegleitungen des learninglab. Das learninglab unterstützt Bildungseinrichtungen von der Frühen Bildung über Schule und Hochschule bis zur Erwachsenen- und beruflichen Bildung mit mediendidaktischen Schulungen und Workshops und systemischer Organisationsentwicklung, Coaching und Supervision.



Linkliste

 

Creative Commons LizenzvertragText und Podcast stehen unter der CC BY 4.0-Lizenz. Die Namen der Urheber*innen sollen bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden: Susanne Grimm (Interviewerin), OERinfo – Informationsstelle OER; und Richard Heinen (Interviewer), Learning Lab, „Real Estate“ (Podcast-Jingle) von UNIVERSFIELD, lizenziert unter CC BY 4.0.
Allgemeiner Hinweis
Die Podcasts sind Gespräche, keine Vorträge. Es wird auch gemeinsam nachgedacht und spekuliert. Selbstverständlich kann gerne Bezug auf Inhalte aus den Podcasts genommen werden. Die Aussagen der Beteiligten sind jedoch nicht zitierfähig im Sinne wissenschaftlicher Zitate.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzerklärung.