Offenheit im Bildungsbereich: Warum es für OER auch Open Content braucht?!

Zur eigenständigen Erstellung, aber auch zum Remix und der Weiterentwicklung bestehender OER benötigen Lehrende und Lernende u. a. offen lizenzierte Bilder, Musik und (Lehr-)Bücher. Für die einzelnen Formate bestehen bereits umfangreiche Listen, die in den folgenden Beiträgen aufgezeigt werden. Dieser Beitrag widmet sich der Annäherung an den Begriff Open Content.
Weiterlesen >

Gemischte Materialien: Wie man mit unterschiedlich lizenzierten Inhalten umgeht

In manchen Situationen steht man vor der Frage, wie sich gemischte – also OER- und Nicht-OER-Materialien – miteinander kombinieren lassen. Wie sich die Lizenzbedingungen zueinander verhalten und wie der License Chooser unterstützen kann, wird in diesem Beitrag erklärt.
Weiterlesen >

Bearbeitung im Urheberrecht: Beispiele für das Bearbeitungsrecht

Wer sich mit Urheberrecht oder Lizenzen beschäftigt, stößt immer wieder auf den Begriff der „Bearbeitung“. Dieser Text erklärt anhand typischer Fälle, was unter dem Begriff zu verstehen ist. Außerdem werden zustimmungsfreie Bearbeitungsmöglichkeiten vorgestellt, die das Urheberrecht selbst bietet.
Weiterlesen >

Open Education Awards 2021 (Teil 3) – Die Gewinner*innen der Individual Awards

In 2021 werden durch Open Education Global 16 Open Education Awards for Excellence im Rahmen von vier Schwerpunkten vergeben. Durch die Awards werden herausragende Einzelpersonen, Werke, Sammlungen und Repositorien sowie Praktiken gewürdigt. Die Gewinner des UNESCO OER Implementation Award und der Open Asset Awards sowie des Recilience und der Open Practices Awards wurden bereits aufgezeigt. Dieser Beitrag widmet sich den vor kurzem bekannt gegebenen Gewinnern der Individual Awards.
Weiterlesen >

Das OERcamp.global 2021: Jöran Muuß-Merholz im Interview

Jöran Muuß-Merholz ist Diplom-Pädagoge und betreibt mit einem kleinen Team die Agentur „J&K – Jöran und Konsorten“. Als Think-and-Do-Tank arbeitet das Team an den Schnittmengen zwischen Bildung & Lernen und Medien & Kommunikation. Neben beratenden und konzeptionellen Arbeiten der Agentur schreibt Jöran Muuß-Merholz für Fach- und Massenmedien, print und online, von Blog bis Buch. Jöran Muuß-Merholz hält Vorträge und gibt Workshops v.a. im deutschsprachigen Raum, aber zum Beispiel auch in Boston und Brno, Cape Town und London, Stockholm und Tokio.
Weiterlesen >

Open Education Awards 2021 (Teil 2) – Die Gewinner des Recilience und der Open Practices Awards

In 2021 werden durch Open Education Global 16 Open Education Awards for Excellence im Rahmen von vier Schwerpunkten vergeben. Durch die Awards werden herausragende Einzelpersonen, Werke, Sammlungen und Repositorien sowie Praktiken gewürdigt. Die Gewinner des UNESCO OER Implementation Award sowie der Open Asset Awards wurden bereits im vorangegangenen Beitrag aufgezeigt. Dieser Beitrag widmet sich den Gewinnern des Open Recilience Award und der Open Practices Awards, die zum 30. Oktober gekannt gegeben wurden. Weiterlesen >

Open Education Awards 2021 (Teil 1) – Die Gewinner*innen des UNESCO OER Implementation und der Open Asset Awards

In 2021 werden durch Open Education Global 16 Open Education Awards for Excellence im Rahmen von vier Schwerpunkten vergeben. Durch die Awards werden herausragende Einzelpersonen, Werke, Sammlungen und Repositorien sowie Praktiken gewürdigt. Die bisherigen Kategorien der Auszeichnungen wachsen stetig, um das gesamte Spektrum an offenen Bildungsaktivitäten, -projekten, -ressourcen und -praktiken anzuerkennen.
Weiterlesen >

Der OER-Canvas Teil 3 – Übersetzung in 20 Sprachen

Der OER-Canvas, eine Vorlage von Sandra Schön und Martin Ebner, mit der OER-Projekte skizziert werden können, wurde hier im Blog im Beitrag Der OER-Canvas: Eine Vorlage zur ersten Skizze von OER-Projekten vorgestellt. Wie Du den OER-Canvas auch in Weiterbildungsseminaren zum Thema Open Educational Resources einsetzen kannst, wurde im Beitrag Der OER-Canvas im Einsatz in OER-Weiterbildungen aufgezeigt. Dieser Beitrag geht auf die Übersetzung des OER-Canvas in 20 Sprachen ein.
Weiterlesen >

CCO Freigabe: Bedeutung & Möglichkeiten von CC-Zero

Bildungsmaterialien, die unter „Creative Commons Zero“ freigegeben sind, lassen sich ganz ohne Einschränkungen verwenden. Damit eignen sie sich besonders für offene Bildungsmaterialien. Was sind die Voraussetzungen für eine Freigabe unter CC0? Was steht rechtlich dahinter? Und wo sind sie zu finden? Dieser Artikel stellt die Freigabe nach CC0 vor.
Weiterlesen >

Die TULLU-Regel – übersetzt ins Englische und Spanische

Die TULLU-Regel, eine Eselsbrücke zur korrekten Verwendung von offen lizenzierten Werken, ist eines der beliebtesten Schaubilder auf OERinfo. Sie ist in enger Anlehnung an die TASL rule entwickelt worden. Für eine Einführungsveranstaltung wurde die Grafik ins Englische und Spanische übersetzt.
Weiterlesen >