Seit Anfang März versorgen wir Euch auch auf Instagram mit Informationen rund um OER. Wir führen in das Thema ein, präsentieren einzelne Initiativen und stellen praktische digitale Tools vor. Praktiker*innen mit ihren Alltagserfahrungen kommen zu Wort. Wir zeigen, inwiefern sie OER bereits nutzen, wo sie Potenziale und Vorteile von OER sehen, aber auch mögliche Grenzen oder Probleme, die es zu reflektieren gilt.

Mit unserer Präsenz auf Instagram möchten wir das Selbstverständnis von Lehrenden stärken, sich als schaffende und selbstwirksame Protagonist*innen im Digitalen zu begreifen. Wir entscheiden uns bewusst für einen Fokus, wie Lehrende in ihrem analogen und digitalen Raum mit OER lehren. Dadurch stellen wir ihre persönliche Kultur des Teilens und ihren partizipatorischen Ansatz heraus.
Wir möchten mit Euch auf Instagram in einen Dialog über OER treten und ihn als wichtigen Baustein in der Bildungsarbeit aufzeigen. Instagram als digitale Plattform zu nutzen, bietet für OERinfo eine gute Gelegenheit, bisher eher unterrepräsentierte Zielgruppen in den Fokus zu nehmen, mit ihnen in Austausch zu treten und der ästhetischen Dimension von OER mehr Raum zu bieten.
Einen ausführlicheren Beitrag zum konzeptionellen Hintergrund findet Ihr hier.
