OER nutzen oder selbst erstellen: Wo man geeignete Materialien findet

Wer offen lizenzierte Materialien in Bildung und Lehre verwenden will, muss sie erstmal finden. Wo es geeignete Materialien gibt, was der Vorteil von OER ist und worauf es bei der Nutzung ankommt, erläutert dieser Text.
Weiterlesen >

Wissenstransfer – Expertinnen im Portrait: Wiebke Hoffmann, Dr. Margarete Remmert-Pieper und Dr. Christiane Grill

Im Interview zur Publikation „Future Skills for Openness / Ein Framework zur Förderung von Offenheit in Wissenschaft und Wirtschaft“

Wiebke Hoffmann, Programm Managerin, innOsci; Dr. Margarete Remmert-Rieper, Senior Consultant, Tutech Innovation GmbH und Dr. Christiane Grill, Projektmanagerin, Ludwig Boltzmann Gesellschaft im Interview zur Publikation „Future Skills for Openness / Ein Framework zur Förderung von Offenheit in Wissenschaft und Wirtschaft“.
Weiterlesen >

Offenheit im Bildungsbereich: Open Education – ein historisch gewachsener Begriff

Open Education bezeichnet meist das bildungspolitische Ziel, Bildung frei verfügbar zu machen, und steht somit für einen jahrzehnte- bis jahrhundertealten Diskurs um die Öffnung des Zugangs zu Bildung. Nichtsdestotrotz zeigt sich keine eindeutige Definition für Open Education.
Weiterlesen >

Offenheit im Bildungsbereich: Keine OER ohne Open Pedagogy?

Open Educational Resources (OER, Offene Bildungsmaterialien) können einen Beitrag zu einer verstärkt offenen und partizipativen Bildung in einer digital geprägten Welt leisten. Dies ist jedoch kein Automatismus. Notwendig ist auch eine grundsätzlich offene Haltung und Praxis der Lehrenden. Der Begriff Open Pedagogy kann dafür Orientierung bieten und wird hier anhand konkreter Praxisbeispiele dargestellt.
Weiterlesen >

Wie offen darf es sein? Was man beim Einräumen von CC-Lizenzen wissen sollte

Creative Commons-Lizenzen zu verwenden und die eigenen Werke zur Nachnutzung freizugeben, das ist kein Zauberwerk, wenn man einige Grundregeln beachtet. Dieser Text erläutert, welche Module bei CC zur Auswahl stehen (und empfehlenswert für OER sind) und wie man die Lizenzhinweise akkurat angibt. Hilfestellung rund um das Thema Creative Commons bieten auch die rund 130 CC-FAQs in deutscher Sprache.
Weiterlesen >

OERinfo jetzt auch auf Instagram

Ab dem 01. März versorgen wir von OERinfo Euch auch auf Instagram mit Informationen rund um OER. Wir präsentieren einzelne Initiativen und stellen praktische digitale Tools vor. Praktiker*innen mit ihren Alltagserfahrungen kommen zu Wort. Wir zeigen, inwiefern sie OER bereits nutzen, wo sie Potenziale und Vorteile von OER sehen, aber auch mögliche Grenzen oder Probleme, die es zu reflektieren gilt.
Weiterlesen >

Offenheit im Bildungsbereich: OER Policy – Richtlinien für mehr Offenheit

Im Rahmen von Open Educational Practices (OEP, Offene Bildungspraktiken) beschäftigen sich insbesondere Hochschulen vermehrt mit Fragen hinsichtlich förderlicher Rahmenbedingungen für den größeren Nutzen von OER für die Bildungspraxis. OER-Policies können helfen, Richtlinien für Offenheit festzuschreiben, diese in der Hochschulkultur zu verankern und hochschulübergreifend zu kommunizieren.
Weiterlesen >

Offenheit im Bildungsbereich: Warum es für OER auch Open Educational Practices braucht?!

Im Zusammenhang mit förderlichen Rahmenbedingungen für den größeren Nutzen von OER für die Bildungspraxis steht der Begriff der Open Educational Practices (OEP, Offene Bildungspraktiken). Der Begriff OEP ist bei weitem nicht so prominent wie der Begriff OER, was u.a. auch durch seine schwere Abgrenzbarkeit bedingt ist.
Weiterlesen >

Open (Text)book: Lesen und lesen lassen

Wer offene Bildungsmaterialien erstellen möchte, kann bei der inhaltlichen Ausarbeitung auf offen lizenzierte oder gemeinfreie Texte zurückgreifen. Der Begriff Open (Text)book beschreibt (Lehr-)Bücher, die durch entsprechende Lizenzierung Benutzern einige grundlegende Rechte einräumt, die über das normale Copyright hinausgehen. Die kleine Sammlung offener (Lehr-)bücher stellt erste Rechercheergebnisse dar und ist offen zur Bearbeitung. Weiterlesen >

Open Music: Musik auf die Ohren

Du suchst Instrumentalmusik für Film und Video; Eklektische, exzentrische, experimentelle Soundeffekte für Themen- und Looping-Hintergründe? Oder möchtest du mit Kindern musizieren und suchst Musik, Noten und Songtexte für Kids? Es gibt einige Websites, die offene Musik anbieten, die kostenlos und ohne Sorge um Urheberrechte für private, schulische und auch kommerzielle Zwecke genutzt werden können. Auch für den klassischen Musikunterricht wirst Du in dieser kleinen Sammlung von Websites mit offener Musik fündig.
Weiterlesen >