Das Dossier „Was ist OER in der Hochschule“ bietet unter Ressourcen Auswahlbibliografien zu OER in der Hochschule: Handlungsanleitungen und Leitfaden sowie Literatur zu dem Themenfeld OER aus Hochschulforschung, -politik und -praxis. Weiterlesen
Das Dossier „Was ist OER in der Hochschule“ bietet unter Ressourcen Auswahlbibliografien zu OER in der Hochschule: Handlungsanleitungen und Leitfaden sowie Literatur zu dem Themenfeld OER aus Hochschulforschung, -politik und -praxis. Weiterlesen
Freie Materialien liegen heute nicht mehr nur verstreut im Netz. Für allgemeinbildende wie berufsbildende Schulen gibt es mittlerweile einige zentrale wie dezentrale Anlaufstellen für OER. Und die Anzahl an OER-Repositorien und -Referatorien für die Schule wächst. Das erleichtert die Suche nach und die Verbreitung von offenen Lehr- und Lernmaterialien. Der Beitrag bietet eine kleine Auswahl bestehender OER-Repositorien und -Referatorien.
Weiterlesen
Das Dossier „Was ist OER in der Schule“ bietet unter Ressourcen Auswahlbibliografien zu OER in der Schule: Handlungsanleitungen und Leitfaden sowie Literatur zu dem Themenfeld OER aus Forschung, Schulpolitik und -praxis. Weiterlesen
Das Kooperationsnetzwerk OER-förderliche Infrastrukturen und -Dienste, kurz KNOER hat sich am 2. Mai 2022 konstituiert. Es organisiert aktiv den Aufbau von offenen Bildungsangeboten als Gemeingut in den deutschen Bundesländern. KNOER baut in einer Gemeinschaftsleistung seiner Mitglieder aus den Ländern die OER-Vernetzung deutschlandweit auf. PD Dr. Markus Deimann, ORCA.nrw, und Dr. Konrad Faber, Virtueller Campus Rheinland-Pfalz, bilden die Doppelspitze des Kooperationsnetzwerkes.
Weiterlesen
Das Dossier „Was ist OER in der Weiterbildung“ bietet Handlungsanleitungen und Leitfäden sowie Literatur zu dem Themenfeld OER aus Forschung, Politik und Praxis. Weiterlesen
Das Dossier „Was ist OER in der Berufsbildung“ bietet unter Ressourcen Auswahlbibliografien zu OER in der Berufsbildung: Handlungsanleitungen und Leitfäden sowie Literatur zu dem Themenfeld OER aus Berufsbildungsforschung, -politik und -praxis. Weiterlesen
Im Interview zu Podcast zugehOERt 086: Anna Donadell, Lehrkräft für Deutsch und Latein am St.-Ursula-Gymnasium und Florian Rönick, Lehrkraft für Sport und Spanisch am Berufskolleg am Eichholz, über ihren Weg der Annäherung an OER und dessen Bedeutung für Schule und Berufskolleg. Das Interview fand im Rahmen eines hybriden Formats auf der Didacta 2022 in Köln statt.
Im Interview spricht Prof. Dr. Ulrich Kaiser, Leiter des Projekts Open Music Academy an der Hochschule für Musik und Theater München, über OER als Medium zum Musiklernen und die freie Lehr- und Lernplattform Open Music Academy.
Weiterlesen
2015 erfolgte der Launch des Portals wb-web – Kompetenz für Erwachsenen- und Weiterbildner/innen. Angeschlossen ist das Portal an das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für lebenslanges Lernen e.V. (DIE). Die Idee des Portals entstand auf Basis einer Erhebung bei Lehrenden der Erwachsenen- und Weiterbildung, die sich frei verfügbare Informationen im Netz zu Themen dieses Bildungsbereichs wünschten (vgl. Schöb u.a. 2015).
Weiterlesen
Open Education bezeichnet meist das bildungspolitische Ziel, Bildung frei verfügbar zu machen, und steht somit für einen jahrzehnte- bis jahrhundertealten Diskurs um die Öffnung des Zugangs zu Bildung. Nichtsdestotrotz zeigt sich keine eindeutige Definition für Open Education.
Weiterlesen