Freie Materialien liegen heute nicht mehr nur verstreut im Netz. In der Welt der Hochschule gibt es mittlerweile einige zentrale wie dezentrale Anlaufstellen für OER. Und die Anzahl an OER-Repositorien und -Referatorien an Hochschulen wächst. Das erleichtert die Suche nach und die Verbreitung von offenen Lehr- und Lernmaterialien. Der Beitrag gibt einen Überblick über bestehende OER-Repositorien und -Referatorien einzelner Hochschulen, auf Bundes- und Länderebene sowie weitere deutschsprachige Angebote. Weiterlesen >
Freie Materialien liegen heute nicht mehr nur verstreut im Netz. Für allgemeinbildende wie berufsbildende Schulen gibt es mittlerweile einige zentrale wie dezentrale Anlaufstellen für OER. Und die Anzahl an OER-Repositorien und -Referatorien für die Schule wächst. Das erleichtert die Suche nach und die Verbreitung von offenen Lehr- und Lernmaterialien. Der Beitrag bietet eine kleine Auswahl bestehender OER-Repositorien und -Referatorien. Weiterlesen >
Im Interview zu Podcast zugehOERt 086: Anna Donadell, Lehrkräft für Deutsch und Latein am St.-Ursula-Gymnasium und Florian Rönick, Lehrkraft für Sport und Spanisch am Berufskolleg am Eichholz, über ihren Weg der Annäherung an OER und dessen Bedeutung für Schule und Berufskolleg. Das Interview fand im Rahmen eines hybriden Formats auf der Didacta 2022 in Köln statt.
Susanne Grimm im Gespräch mit Anna Donadell und Florian Rönick, Collage: Susanne Grimm, nicht unter freier Lizenz
zugehOERt 086: Im Gespräch mit Anna Donadell und Florian Rönick
Allgemeiner Hinweis
Die Podcasts sind Gespräche, keine Vorträge. Es wird auch gemeinsam nachgedacht und spekuliert. Selbstverständlich kann gerne Bezug auf Inhalte aus den Podcasts genommen werden. Die Aussagen der Beteiligten sind jedoch nicht zitierfähig im Sinne wissenschaftlicher Zitate.