OER030: Raspberry Pi und die Erleuchtung der Minions

Während des OER Fachforums 2016 haben Alexandra Hessler und Guido Brombach mit Tobias Hübner (@medienistik) und Maria Schumm-Tschauder (Siemens Stiftung) gesprochen. Tobias Hübner erklärt, wie der Raspberry Pi im Deutschunterricht eingesetzt werden kann. Maria Schumm-Tschauder stellt das Medienportal der Siemens Stiftung vor.

Podcast

Spotify Icon Apple Icon RSSFeed Icon



Weiterlesen >

OER029: Making und OER

Während des OER-Fachforums 2016 haben Alexandra Hessler und Guido Brombach mit Sandra Schön und Martin Ebner (BIMS e.V.) gesprochen. Es ging um Making für Kinder und was das mit OER zu tun hat.

Podcast

Spotify Icon Apple Icon RSSFeed Icon



Weiterlesen >

Der „Lizenzhinweisgenerator“ soll helfen, Fotos aus Wikipedia korrekt wiederzuverwenden

Wikimedia Deutschland hat lizenzhinweisgenerator.de gestartet. Das Tool soll helfen, die Lizenzhinweise korrekt zu formulieren, die man braucht, wenn man ein Bild aus Wikipedia bzw. deren Medienarchiv Wikimedia Commons weiterverwenden möchte.

So funktioniert der Lizenzhinweisgenerator

Das Tool führt den Nutzer Schritt für Schritt zum korrekten Lizenzhinweis: Weiterlesen >

OER028: Die Philosophie der 5 R

Während des OERcamps 2016 hat Alexandra Hessler mit Gianna Scharnberg (Learning Lab Universität Duisburg-Essen) und Gabi Netz (Lehrer online) gesprochen. Es ging um Edutags, die Plattform Lehrer online und die Philosophie der 5 R: Retain, Reuse, Revise, Remix, Redistribute.

Podcast

Spotify Icon Apple Icon RSSFeed Icon



Weiterlesen >

OER027: Lehrende, OER-Werkzeuge und „Verführungsstrategien“

Der Podcast ist im Rahmen des OERcamps 2016 entstanden. Alexandra Hessler spricht mit André Hermes (@medienberater) und Wolf-Dieter Zimmermann (Free Software Foundation Europe) über Lehrende, OER-Werkzeuge und „Verführungsstrategien“.

Podcast

Spotify Icon Apple Icon RSSFeed Icon



Weiterlesen >

Unser Erklärvideo zu freien Lizenzen – was in 365 Tagen geschah

Am 8.12.2014, also vor einem Jahr, ist unser Video „Bilder unter freier Lizenz nutzen – weit verbreitete Fehler und wie man sie vermeidet“ (mit Checkliste hier) beim VWA-Wettbewerb „Videos für Wikipedia“ als bestes Video in der Kategorie „Animation“ ausgezeichnet worden.

Weiterlesen >

OER-Lizenzen: Welche CC-Lizenz ist die richtige für mich? Infografik zum einfachen Verständnis

Die Lizenzen von Creative Commons (CC) sind im deutschsprachigen Raum zu Quasi-Standards für Open Educational Resources geworden. Ein Vorteil von CC: Es gibt unterschiedliche Lizenzen, so dass man die Weiternutzung nach individuellen Vorlieben freigeben kann. Dabei stellt sich die Frage: Welche CC-Lizenz ist die richtige für mein Werk?
Unsere Infografik hilft bei der Entscheidung.

[Update: Wir haben den Beitrag um die Infografik auf Englisch ergänzt. Die Grafik steht in verschiedenen Formaten auf Deutsch und auf Englisch zum Download zur Verfügung.]

"Infografik

Weiterlesen >

OER für Flüchtlinge

Beim Treffen der OER-Initiativen in Schmerlenbach entstand ein Appell an die öffentliche Hand. Bildungsangebote für Flüchtlinge, für die in nächster Zeit viel Geld investiert werden wird, soll frei lizenziert werden. Der Appell mit 19 Institutionen als Erstunterzeichner findet sich auf www.oer-fuer-fluechtlinge.de und in Kopie unten.


Schmerlenbacher Appell:  Freie und offene Lernmaterialien für Flüchtlinge

Offener Brief von OER-Initiativen an die öffentliche Hand

Bildung ist ein Schlüssel zur Integration von Flüchtlingen. Für das Gelingen spielen professionelle, ehrenamtliche und non-formale Bildungsangebote eine zentrale Rolle. Weiterlesen >

Praxisleitfaden zur Nutzung freier Lizenzen jetzt auch auf Deutsch verfügbar

Open_Content_-_Ein_Praxisleitfaden_von_Creative-Commons-Lizenzen_1
Design: Markus Büsges, leomaria designbüro, Germany, „Open Content – Ein Praxisleitfaden zur Nutzung von Creative-Commons-Lizenzen“,CC BY-SA 4.0

Wir freuen uns heute ankündigen zu können, dass der im vergangenen Jahr veröffentlichte Leitfaden mit dem englischen Originaltitel “Open Content – A Practical Guide to Using Creative Commons Licences” nun auch auf Deutsch erschienen ist. Unter dem Titel  “Open Content – Ein Praxisleitfaden zur Nutzung von Creative-Commons-Lizenzen” haben wir wieder gemeinsam mit der Deutschen UNESCO-Kommission und dem Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen die von Dr. Till Kreutzer verfasste Publikation veröffentlicht.
Weiterlesen >

Bildungsmaterial offen lizenzieren – OERu Kompaktkurs

OERu, Screenshot
OERu, Screenshot, nicht unter freier Lizenz

Wie lizenziere ich Bildungsmaterial als OER richtig? Was gilt es zu beachten? Wo liegen die Fallstricke? Diesen und weiteren Fragen widmet sich der englischsprachige Onlinekurs „Open Content Licensing for Educators“, der als Kompaktkurs vom 26. August bis 09. September 2015 angeboten wird.

Der Kurs richtet sich an Lehrpersonen, die sich über die Prinzipien von OER und die Auswahl von Lizenzen grundlegend informieren wollen. Träger des Kurses ist OERu, eine gemeinnützige Organisation, die Bildung für alle weltweit zugänglich machen will, gemeinsam mit Otago Polytechnic (Neuseeland). Weiterlesen >