OERcamp Werkstatt 2025: Digitale Lehr-Lern-Materialien leicht gemacht!

Die #OERcamp Werkstatt 2025 – 16. bis 18. Mai in Darmstadt: DAS Fortbildungsformat für alle, die eigentlich keine Zeit für Fortbildung haben. #OERcamp Werkstatt = DU erstellst Lehr-Lern-Materialien, die du ohnehin fertig kriegen musst oder schon immer mal überarbeiten wolltest. Alleine, im Team oder als Community – wie es für dich passt! Für alle Bildungsbereiche, für alle Materialarten!

Sharepic OERcamp Werkstatt 2025, dunkelblauer Hintergrund, Flammenlogo oben rechts in Pink,Kobaltblau und Hellgrün
Die OERcamp Werkstatt in Darmstadt. Grafik: OERcamp, nicht unter freier Lizenz

#OERcamp Werkstatt = WIR kümmern uns um beste Bedingungen für DEINE Arbeit

✅drei Tage als Zeitgerüst, zu dessen Ende die Materialien wirklich fertig sind
🧑‍🏫kompetente Coaches, die dir erklärende Inputs bieten und dich individuell beraten
🤓motivierte und engagierte Menschen als Co-Worker und Co-Learner
📑die ideale Verbindung von Lernen und Arbeiten
🍎schöne Räume und gute Verpflegung
🚆ein Ort in der Mitte von Deutschland, gut erreichbar aus allen Himmelsrichtungen

Einladung zum Co-Learning und Co-Working

Die OERcamp Werkstatt ist ein Format, das die Arbeit an eigenen Materialien in den Mittelpunkt stellt. Für 48 Stunden treffen sich Menschen aus allen Bildungsbereichen, um konzentriert an eigenen Lehr-Lern-Materialien zu arbeiten. Dafür gibt es nicht nur eine freundliche Arbeitsumgebung, Verpflegung und viel Austausch untereinander. Je nach Bedarf kann man sich vor Ort außerdem passgenauen Input und individuelle Beratung bei Expert*innen für Materialerstellung, Didaktik, Technik und Recht einholen.

Die zu erstellenden Materialien können aus allen Themenbereichen kommen und verschiedenste Formen haben, von Videos bis Podcasts, vom Arbeitsblatt bis zum Kursreader, vom Onlinekurs bis zum KI-Chatbot. Wichtig ist nur, dass die Materialien noch im Rahmen der Werkstatt veröffentlicht werden (als Open Educational Resources, kurz: OER).

Es sind sowohl einzelne Lehrende als auch Gruppen mit gemeinsamen Materialvorhaben willkommen!

Drei Ziele mit einer Veranstaltung erreichen

Bei der OERcamp Werkstatt kannst du drei Ziele gleichzeitig erreichen:

  1. die konkrete Materialerstellung und -veröffentlichung als OER
  2. die Qualifizierung zum Handwerk offener, digitaler und zeitgemäßer Bildungsmaterialien
  3. der Austausch & Vernetzung von Menschen und Projekten untereinander

Die Coaches und ihre Themen

Unsere Coaches für die #OERcamp Werkstatt sind Expert*innen aus Bildung, Technik, Recht und anderen Bereichen. Die folgende Liste zeigt, wer für welche Themen Inputs und individuelle Beratung anbieten werden:

  • Daniel Behnke: Spiele und spielerische Elemente für das Lernen
  • Gesine Torkewitz: (Medien-)Didaktik
  • Henry Kräuter: Sound- und Video-Produktion, mit und ohne KI-Tools
  • Jöran Muuß-Merholz: Strategien für den professionellen OER-Einsatz
  • Nele Hirsch: Offenheit, Kreativität und KI
  • OERinfo: OER-Basics für Texte, Abbildungen, Grafiken und Foto
  • Patrick Oberdörfer: Interaktive Übungen mit H5P
  • Paul Klimpel: Freie Lizenzen in Theorie und Praxis
  • Fabian Rack: KI, OER und Urheberrecht
  • Ratko Delorko: Musik
  • Souleyman Coulibaly: OER und Moodle
  • Tina Neff: Wo und wie veröffentliche ich meine Materialien?

Kostenlose Anmeldung

Das #OERcamp wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Die Anmeldung ist daher für dich kostenlos. Informiere dich jetzt und sichere dir deinen Platz! Die Anmeldefrist endet am 29.4.2025 um 15 Uhr. Weitere Informationen und Anmeldung

Creative Commons LizenzvertragDieser Text steht unter der CC BY 4.0-Lizenz. Der Name des Urheberin soll bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden: Karoline Lorscheider, Team OERcamp bei Agentur J&K – Jöran und Konsorten für OERinfo – Die Informationsstelle OER

Vorgestellt: Die OER-Planungshilfe von twillo

Die OER-Planungshilfe unterstützt Autor*innen bei der Konzeption und Erstellung ihrer OER-Materialien. Je nach Materialart und Lizenz, je nachdem ob Inhalte Dritter eingebracht werden, bietet die Planungshilfe spezifische Informationen. Neben lizenzrechtlichen stehen didaktische Hinweise im Mittelpunkt der ausgegebenen Leitfäden. Die OER-Planungshilfe ist ein Angebot der niedersächsischen OER-Plattform twillo — in einem ganzheitlichen Ansatz wird u. a. mit der Planungshilfe die Qualität von OER zu stärken versucht.
Weiterlesen >

Inklusive Didaktik – digital & offen

Edunautika-Lightning Talk von Richard Heinen und Lena Kesting

Edunautika Lightning Talk, Lena Kesting und Richard Heinen, Collage mit Standbildern aus den Videos (Folie aus der Präsentation von Lena Kesting und Richard Heinen), Agentur J&K – Jöran und Konsorten für OERinfo – Informationsstelle OER, CC BY 4.0.

Warum und wie inklusive Bildung und Didaktik nur offen digital gelingen können, ist das Thema im Lightning Talk von Lena Kesting (Lehrerin, Heliosschule Köln) und Richard Heinen (Schulentwickler, learninglab). In ihrem Talk erzählen sie davon, wie das an der Heliosschule Köln umgesetzt wird.

Weiterlesen >

Aktuelle „OER-Wissen“-Inhalte bei OERinfo

Ort der Information, Foto: murdelta, CC BY 2.0.

Wo finde ich Informationen zu bestimmten Themen rund um OER? Etwa zu den Bildungsbereichen und OER? Oder zu den vielfältigen anderen Aspekten, wie zum Beispiel Didaktik, Geschäftsmodelle oder Inklusion und OER? Hier bieten die Seiten der Informationsstelle OER – OERinfo Orientierung. Welche Themen und Informationen wo zu finden sind, zeigen wir in der Übersicht.

Weiterlesen >

Mat^3 – OERinfo – Lessons Learned in 5×5 Zeilen

Screenshot Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik, nicht unter freier Lizenz

Im Projekt Mat^3 wurden konkrete Qualifizierungsmaßnahmen zu OER für Lehrende der Mathematik und für Multiplikator*innen angeboten. Der Schwerpunkt dabei lag auf der Frage, wie das Material von den Multiplikator*innen verändert und angepasst werden kann. Susanne Prediger und Ulrich Kortenkamp von der TU Dortmund berichten von der Erarbeitung von OER-Qualitätsstufen, den „4 ER“, und davon, dass die entwickelten Qualitätskriterien im Deutschen Zentrum für Lehrerbildung Mathematik nun fest in die Arbeitsprozesse etabliert sind.

Weiterlesen >

OERsax – OERinfo – Lessons Learned in 5×5 Zeilen

Fragen von OERinfo an das Projektteam von OERsax

Screenshot OERsax, nicht unter freier Lizenz.
Screenshot OERsax, nicht unter freier Lizenz.

OERsax hatte den Anspruch, OER an Hochschulen in Sachsen zu verankern. Berücksichtigt wurde dabei von Anfang an die komplexe Verbindung von technischer, rechtlicher und didaktischer Perspektive, die für die OER-Praxis oftmals eine besondere Herausforderung darstellt. Für OERinfo stellt das Projektteam Höhepunkte des Projekts zum Ende seiner Laufzeit vor und sagt, was in Deutschland fehlt, um OER noch wirksamer zu machen.
Weiterlesen >

MINT-L-OER-amt OERinfo – Lessons Learned in 5×5 Zeilen

Fragen von OERinfo an Dr. Nadine Berger, Lubna Ali und René Röpke von der rwth Aachen.

Bildunterschrift: René Röpke bei der Vorstellung des Projekts auf der #OERde17. Foto: Tilman Vogler für OERde17, unter der Lizenz CC BY 4.0.
René Röpke bei der Vorstellung des Projekts auf der #OERde17. Foto: Tilman Vogler für OERde17, unter der Lizenz CC BY 4.0.

Dass Wirksamkeit und Nachhaltigkeit auch ganz anders aussehen können, als geplant zeigen Erfahrungen aus dem Projekt MINT-L-OER-amt von der rwth Aachen. Dr. Nadine Berger, Lubna Ali und René Röpke über unerwartete Erfolge und das, was nach Projektende nachwirkt.
Weiterlesen >