Das OER-Festival 2017 #OERde17 ist von vielen Seiten und auf vielfältige Weise dokumentiert worden. Den offiziellen #OERde17-Film, sowie eine Übersicht der Ereignisse in weiteren unterschiedlichen Formaten, gibt es nun zum Nachschauen und Nachlesen.

Das OER-Festival 2017 #OERde17 ist von vielen Seiten und auf vielfältige Weise dokumentiert worden. Den offiziellen #OERde17-Film, sowie eine Übersicht der Ereignisse in weiteren unterschiedlichen Formaten, gibt es nun zum Nachschauen und Nachlesen.
Beim OER-Festival 2017 stellt Philipp Sanke von der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen, in seinem Lightning Talk Praxistipps und Werkzeuge für den Umgang mit den Materialien von geschichte.nrw.de vor, einer Zeitleiste wichtiger Ereignisse zur Geschichte des Landes Nordrhein-Westfalen.
Bei #OERde17 gab es nicht nur Workshops, Sessions und Beiträge im Fachforum im Programm, auch die Verleihung des OER-Awards und die Veröffentlichung des OER-Atlas 2017 waren Highlights des OER-Festivals. Insgesamt wurde mit mehr als 40 verschiedenen Workshops, 45 Barcamp-Sessions und 57 Beiträgen im Fachforum ein umfangreiches Programm geboten, das von der OER-Community via Social Media begleitet wurde.
Weiterlesen
OER hat in Deutschland deutlich an Dynamik gewonnen. Das lässt sich nicht zuletzt am OER Atlas sehen: Die Zahl der Einträge in den Atlas ist von 157 im Jahr 2016 auf rund 375 im Jahr 2017 gestiegen. Eine Neuauflage des gedruckten Überblicks über die OER-Landschaft ist jetzt erschienen. Wir bieten den Atlas zum download.
Weiterlesen
Wer nicht persönlich in Berlin dabei sein kann, um das OER-Festival #OERde17 zu erleben, kann sich per Social Media einbringen. Wir nennen die Hashtags und geben Tipps, auch für diejenigen, die im November gar nicht dabei sein können.
Weiterlesen
Das Programm des OER-Festivals ist vielschichtig und dicht gedrängt. Da ist eine gute individuelle Tagesplanung unerlässlich. Wer sich vorab orientieren möchte, hat nun auch mit einer digitalen Übersicht dazu Gelegenheit. Das PDF der Übersicht des OER-Fachforums steht zum Download bereit. Vor Ort wird es aber auch gedruckte Programme geben.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), die Deutsche UNESCO-Kommission und der Ministerpräsident der Landes Schleswig-Holstein – das sind die drei Schirmherren für das OER-Festival 2017.
Weiterlesen
Beim OER-Fachforum 2017 treffen OER-Macher*innen auf OER-Entscheider*innen, um aktuelle Entwicklungen in Sachen Open Educational Resources kennenzulernen und zu diskutieren. Das Programm ist ab sofort online und vervollständigt das Line-Up des OER-Festivals.
Weiterlesen
Nur noch wenige Tage, bis zum 13.10.2017 können Einreichungen für den OER-Award 2017 abgegeben werden. Es gibt neun Kategorien, differenziert nach Bildungsbereichen und Sonderkategorien.
Weiterlesen
Der Countdown läuft: Noch bis Montag, 2.10.2017, können Beiträge für das OER-Fachforum 2017 eingereicht werden. Es wird keine Verlängerung geben! Weiterlesen