Offenheit lernen – Training zur OER-Erstellung

Screenshot
Screenshot MFG (nicht unter freier Lizenz)

OER kennenlernen und Offenheit als Bildungseinrichtung leben – diese Ziele hat ein Training, das die MFG Innovationsagentur Medien- und Kreativwirtschaft konzipiert hat. Es richtet sich an Bildungseinrichtungen im Bereich der der Erwachsenen- oder Weiterbildung. Umgesetzt wird der Kurs als blended-learning Format von Oktober 2015 bis März 2016.
Weiterlesen >

OER-Qualitätssicherung: Überlassen wir das doch den Lehrerinnen und Lehrern

eine Übernahme von ZUM.de (Screenshot nicht unter freier Lizenz)
eine Übernahme von ZUM.de (Screenshot nicht unter freier Lizenz)

Die Diskussion, wie gewährleistet werden kann, dass Freie Bildungsmaterialien (OER) qualitativ hochstehend sind, ist sinnvoll. Es gilt aber zu verhindern, dass im Zuge dieser Diskussion Hürden entstehen, die der Produktion von OER entgegenstehen. Diejenigen, die sich der Mühe unterziehen, ihre Unterrichtsideen, Materialien und Programme soweit digital aufzubereiten, dass sie von anderen kostenlos und nutzbringend im Unterrichtsprozess eingesetzt werden können, sollen dafür weder rechtlichen Risiken ausgesetzt noch als qualitativ fragwürdig denunziert werden.

Es muss auch das Missverständnis vermieden werden, dass OER nur kostenlose Download-Angebote seien. Der massenhafte Download von Arbeitsblättern ist schon lange der Normalzustand, die Quellen- und Rechtslage ist für den Nutzer dabei meistens nebelig oder nebensächlich. Da ist es zwar ein heeres Ziel, durch CC-Lizenzen den Kolleginnen und Kollegen aus der urheberrechtlichen Grauzone herauszuhelfen. Aber der Unterricht wird sich dadurch kaum oder gar nicht verändern.

Übernahme / Reuse
Dieser Text ist eine Übernahme von zum.de. Er wurde von Klaus Dautel verfasst und steht unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-SA DE 3.0 .

Weiterlesen >

Studie: „Was macht OER-Projekte erfolgreich?“

Cover „Was macht OER-Projekte erfolgreich?“
Cover „Was macht OER-Projekte erfolgreich?“

Mit der Masterarbeit „Was macht OER-Projekte erfolgreich? Eine Analyse von Erfolgsfaktoren von Projekten zu offenen Bildungsressourcen (OER) im schulischen Kontext“ (pdf) legt Martina Stadler eine Studie vor, die der Frage nachgeht, unter welchen Bedingungen OER-Projekte gelingen können. Die Autorin ist Lehrerin für Informatik an einer Allgemeinbildenden Höheren Schule (AHS) in Österreich und hat so einen direkten Bezug zur Problematik. Für ihre Untersuchung hat sie fünf Online-Angebote von OER-Projekten aus Deutschland und Österreich untersucht und Interviews mit Projektbeteiligten geführt. Weiterlesen >

Bildungsmaterial offen lizenzieren – OERu Kompaktkurs

OERu, Screenshot
OERu, Screenshot, nicht unter freier Lizenz

Wie lizenziere ich Bildungsmaterial als OER richtig? Was gilt es zu beachten? Wo liegen die Fallstricke? Diesen und weiteren Fragen widmet sich der englischsprachige Onlinekurs „Open Content Licensing for Educators“, der als Kompaktkurs vom 26. August bis 09. September 2015 angeboten wird.

Der Kurs richtet sich an Lehrpersonen, die sich über die Prinzipien von OER und die Auswahl von Lizenzen grundlegend informieren wollen. Träger des Kurses ist OERu, eine gemeinnützige Organisation, die Bildung für alle weltweit zugänglich machen will, gemeinsam mit Otago Polytechnic (Neuseeland). Weiterlesen >

Bildung im Digitalen Zeitalter – Innovation von Didaktik und IT in der Bildung

Screenshot, nicht unter freier Lizenz
Screenshot, nicht unter freier Lizenz

#Bildung2020, unter diesem Hashtag findet am 09. und 10.11.2015 in Frankfurt am Main ein Workshop statt. Der Titel der Veranstaltung „Bildung im digitalen Zeitalter – Innovation von Didaktik und IT in der Bildung“ lässt noch keinen Rückschluss auf den Schwerpunkt zu – den Veranstaltern geht es vor allem um die Möglichkeiten, die freie Software und offene Bildungsinhalte in der (Hoch)Schule eröffnen. Veranstaltet wird der Workshop von der Open Source Business Aliance in Zusammenarbeit mit dem Edu-Sharing Network und der Deutschen Digitalen Bibliothek. Der zweitägige Workshop richtet sich an „alle Bildungsprofis mit Gestaltungswillen, Kreativität, Durchsetzungsstärke und reichem Erfahrungsschatz“ (Selbstdarstellung), die unter der Perspektive von Open-Source und OER die Themenfelder Didaktik und Methodik, Aus- und Weiterbildung sowie Infrastrukturlösungen diskutieren wollen. Weiterlesen >

OER019: DigiLit Leicester – Wie eine Stadt digitale Kompetenzen und OER großflächig in die Schulen bringt

Screenshot aus dem Webtalk mit Josie Fraser
Screenshot aus dem Webtalk mit Josie Fraser (Podcast und Video folgen unten)

Podcast mit Josie Fraser, ICT Strategy Lead (Children’s Capital), Leicester City Council

„Leicester ist die am zweitschnellsten wachsende Region in Großbritannien”, berichtet Josie Fraser. Mit 23 beteiligten Schulen geht es um ein nicht gerade kleines Projekt, von dem sie bei zugehOERt berichtet.

Josie Fraser und ihr Team vom Projekt „Digitale Literacy / DigiLit Leicester” sorgen dafür, dass die Schulen in der Stadt den digitalen Wandel aktiv mitgestalten. Weiterlesen >

OER018: Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernuniversitäten

Dr. Markus Deimann, FernUniversität in Hagen und Dr. Burkhard Lehmann, Universität Koblenz-Landau, Fotos privat
Dr. Markus Deimann, FernUniversität in Hagen und Dr. Burkhard Lehmann, Universität Koblenz-Landau, Fotos: privat

Podcast mit Dr. Burkhard Lehmann, Universität Koblenz-Landau und Dr. Markus Deimann, FernUniversität in Hagen

Inwieweit befindet sich der (Weiter-)Bildungsmarkt durch digitale Medien in einem grundlegenden Wandel? „Wir machen seit einigen Jahren die Erfahrung, dass die klassische Unterscheidung, wie wir sie von Hochschulen kennen, und die dort vorgehaltenen Bildungsformate zunehmend an Bedeutung verlieren”, sagt Dr. Burkhard Lehmann, Geschäftsführer des Zentrums für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung (ZFUW) der Universität Koblenz-Landau und Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V. (DGWF). Er sieht einen Bedarf, den Begriff der (Weiter-)Bildung neu zu definieren, und zwar nicht mehr im Sinne der Institutionen, sondern differenziert nach den Zielen des Lernens und den damit erreichten Qualifikationen. Freie Bildungsressourcen seien ein guter Ansatz, allerdings fragt Lehmann: „Welches Bildungsproblem lösen wir, wenn wir diese Materialien auf den Markt bringen?”  Weiterlesen >

Anmeldung zum OERcamp 2015 gestartet!

OERCamp Logo Text_untenDas OERcamp wird 2015 zum vierten Mal stattfinden, dieses Jahr – wie hier schon berichtet – unter dem Dach des EduCamps. Ab sofort ist die Anmeldung auf der Website des EduCamps möglich. Es ist keine gesonderte Anmeldung für das OERcamp notwendig, das bedeutet: Wer sich für das EduCamp anmeldet, ist automatisch auch für das OERcamp angemeldet. Die Teilnahme ist kostenlos.

PS: Noch gibt es keine Details, aber es werden voraussichtlich mehrere Workshops aus dem Themenfeld OER am Freitag und Montag rund um das OERcamp / EduCamp stattfinden. Details werden im Blog des EduCamps veröffentlicht werden. Weiterlesen >

OER016: Von der Idee zur Ressource: Open Educational Ideas

Open Educational Ideas – Prof. Dr. Jan Pawlowski, Anne-ChristinTannhäuser und Jöran Muuß-Merholz, Foto von Safa’a Abujarour unter CC BY 4.0.
Open Educational Ideas – Prof. Dr. Jan Pawlowski, Anne-Christin Tannhäuser und Jöran Muuß-Merholz, Foto von Safa’a Abujarour unter CC BY 4.0

Podcast mit Anne-Christin Tannhäuser und Prof. Dr. Jan Pawlowski vom Projekt „OEI“

Bei der Erstellung von Bildungsressourcen stellt sich die Frage: Wie und wofür werden diese entwickelt? Hierbei komme es aber nur selten zu einem Austausch von Gedanken und Konzeption in der (Hochschul-)Lehre. „Die Leute sind der Meinung: ‘Wenn ich es nicht selber gemacht habe, kann es nichts Vernünftiges sein.’ Da kam uns die Idee: Setzen wir doch einfach früher an.“ Prof. Dr. Jan Pawlowski von der Hochschule Ruhr West beschäftigt sich seit 20 Jahren mit E-Learning. Open Educational Ideas und die damit verbundene Plattform Idea Space gehören zu seinen aktuellen Projekten. Das Entscheidende sei, dass man bereits bei der Idee zu einer Bildungsressource ansetze und hierfür Strukturen und Austauschmöglichkeiten anbiete. Eine Gestaltung der Ressource für die jeweiligen Kontexte steht dabei im Vordergrund. Weiterlesen >

OER014: wb-web – ein Chefkoch.de für die Weiterbildung

wb-web – Monika Fischer, Nadine Pollmeier, Jöran Muuß-Merholz
wb-web – Monika Fischer, Nadine Pollmeier, Jöran Muuß-Merholz

Podcast mit Monika Fischer und Nadine Pollmeier, Bertelsmann Stiftung

„Wir machen ein Webportal auf, sammeln Material, arbeiten das auf – schon hat man ein chefkoch.de für die Weiterbildung.“ Monika Fischer und Nadine Pollmeier von der Bertelsmann Stiftung sprechen über ihr Projekt wb-web.de, eine Sammlung für „Kochrezepte” für die Weiterbildung, zur Erstellung von Kursen, geeignetem Material und vielem mehr – alles unter freier Lizenz, also als Open Educational Resources (OER).

Der Start ist zum Anfang des Jahres 2016 geplant. Die Entwicklung erfolgt gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Erwachsenenbildung – Leibnitz Zentrum für Lebenslanges Lernen (DIE). Weiterlesen >