Einladung zum OERcamp 2024 in Essen

Mit einem abwechslungsreichen Programm rund um offene und gleichberechtigte Bildung, digitale und freie Materialien sowie für zeitgemäßes Lernen und Lehren erwartet alle Interessierten dieses Mal ein ganzes OER-Festival. Denn mit dieser Veranstaltung vereinen sich gleich mehrere Highlights unter einem Dach. Zusätzlich zu dem bekannten Barcamp können sich Teilnehmende und Teilgebende auf eine Fachtagung von ORCA.nrw sowie auf das 10-jährige Jubiläum des Bündnisses Freie Bildung freuen.
Weiterlesen >

Das OER Cycle Game – Ein digitales Lernspiel zu OER

Forschungsergebnisse haben gezeigt, dass spielerisches Lernen nicht nur bei Kindern, sondern auch bei Erwachsenen positive Effekte erzielt. Auf Basis dieser Erkenntnis hat ein Team der RWTH Aachen während der Pandemie ein Online-Spiel entwickelt, mit dem ihre Lehramtstudierenden Wissen rund um OER und den OER-Lebenszyklus vertiefen können. Eingebettet in ein mittelalterliches Narrativ müssen die Spieler*innen dabei Fragen zu den verschiedenen Bereichen des OER-Lebenszyklus beantworten. Interessierte außerhalb der RWTH können sich ebenfalls kostenlos einen Account anlegen. Aktuell ist das Spiel nur auf Englisch verfügbar. 

Weiterlesen >

Wikimedia-Umfrage: „Wie hältst du’s mit offenen Bildungsangeboten?“

Wikimedia Deutschland hat Statista Q beauftragt, eine Wikimedia-Umfrage unter Lehrkräften, Schüler*innen und Eltern durchzuführen, um Erkenntnisse über den Kenntnisstand, das Nutzungsverhalten und die Einstellungen zu Wikimedia-Projekten und offenen Lern- und Lehrangeboten im Kontext Schule zu gewinnen.

Grafik zu Werten von Wikimedia Deutschland passend zu Wikimedia-Umfrage
Wikimedia Deutschlands Werte, Grafik: Agentur M.O.R. für Wikimedia Deutschland (via Wikimedia Commons), CC BY-SA 4.0

Mach mit bei der Wikimedia-Umfrage

Die Antworten zur Wikimedia-Umfrage werden anonym erhoben. Es können keine Rückschlüsse auf einzelne Personen gezogen werden. Das Ausfüllen des Fragebogens dauert ca. 10 Minuten. Die Erkenntnisse aus der Umfrage werden eine Grundlage für die weitere bildungspolitische Arbeit von Wikimedia Deutschland sein.
Hier geht es zur Umfrage

Wikimedia Deutschland ist ein gemeinnütziger Verein mit über 100.000 Mitgliedern und rund 150 Beschäftigten. Unser Ziel ist die Förderung des Freien Wissens. Zentral für alle Wikimedia-Organisationen weltweit ist die Unterstützung der Wikipedia, der fünftbeliebtesten Website in Deutschland und international der einzigen nichtkommerziellen Website unter den Top 20 der meistbesuchten Websites.

 

Creative Commons LizenzvertragDieser Text steht unter der CC BY 4.0-Lizenz. Der Name der Urheberin soll bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden: Anne-Sophie Waag, Wikimedia Deutschland e. V.

Connect & Share: Ergebnisse des Projekts QUADIS stärken den hochschuldidaktischen Diskurs

QUADIS steht für „Qualität digital gestützter Lehre an bayerischen Hochschulen steigern“. Das Projekt QUADIS, ein Verbundprojekt mit insgesamt 15 Partnern, wurde ab dem 01. August 2021 von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre in der Linie „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken. Präsenzlehre, Blended Learning und Online-Lehre innovativ weiterdenken, erproben und strukturell verankern.“ mit 4.989.000,00 € gefördert. Nach dreijähriger Projektlaufzeit wird das Projekt zum 31. Juli 2024 enden. Es ist also an der Zeit, einen Blick auf die Ergebnisse von QUADIS zu werfen, die langfristig zur Verfügung stehen werden, um die digitale und hybride Lehre an Universitäten und Hochschulen nachhaltig zu verbessern. In diesem Artikel gehen wir im Besonderen auf das Abschlusssymposium am 23.-24. Mai 2024 und die Open Educational Resources von QUADIS ein.
Weiterlesen >

Die Veranstaltungsreihe „OERinfo und das Bündnis Freie Bildung laden ein“

Die 2024 ins Leben gerufene Veranstaltungreihe „OERinfo und das Bündnis Freie Bildung laden ein“ ist ein Kooperationsangebot von OERinfo und dem Bündnis Freie Bildung. Dabei werden regelmäßig Impulsgeber*innen aus der Community eingeladen, Lightning Talks zu einem bestimmten Thema vorzutragen. Im Anschluss haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, den Vortragenden Fragen zu stellen und gemeinsam mit allen Anwesenden in die Diskussion zu gehen. Die Lightning Talks werden aufgezeichnet und im Nachgang zum Nachschauen online gestellt.

Weiterlesen >

Canva-Inhalte: Keine Empfehlung für OER

Die Grafikdesign-Plattform Canva bietet eine große Auswahl an Bildern, Grafiken, Schriftarten und weiteren Elementen zur Bearbeitung im Browser und anschließendem Download an. Aufgrund der intuitiven Bedienung und der Möglichkeit, die Inhalte kostenlos zu erhalten, ist die Plattform bei Anwender*innen beliebt. Aber eignen sich Canva-Inhalte auch für die Erstellung von OER-Elementen?

Weiterlesen >

Podcast zugehOERt 107: Gelingensbedingungen für den Einsatz von OER an Hochschulen

Susanne Grimm spricht mit Prof. Julia Gillen (Leibniz Universität Hannover), Dr. Tina Classen (DAA Deutsche Angestellten-Akademie GmbH) und Britta Beutnagel (TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften Universitätsbibliothek) über förderliche Szenarien für den Einsatz von OER an Hochschulen. Wir sprechen über Motivation, Voraussetzungen und nötige Rahmenbedingungen. Was braucht es, um OER und Open Educational Practices (OEP) an Hochschulen zu verankern und wie ginge das nachhaltig auch ohne weitere Fördergelder?
Weiterlesen >

„Diskursives Lehren – nachhaltiges Lernen“ – Mit OER zentrale Themen der Bibelwissenschaft erarbeiten

Das Projekt „Diskursives Lehren – nachhaltiges Lernen“ möchte das Erlernen biblischen Grundlagenwissens nachhaltiger gestalten. Dies soll mithilfe von Online-Inhalten auf Basis eines diskursiven Lehr-Lernansatzes geschehen. Realisiert wird das Projekt unter Beteiligung der RWTH Aachen, der Universität Bonn und der Universität Münster.

Weiterlesen >

Website zur OER-Strategie und Förderung der OE_COM-Projekte gestartet

Im Juni 2022 hat die Bundesregierung die OER-Strategie zur Weiterentwicklung der digitalen Bildung veröffentlicht. Nun ist Anfang Mai 2024 die Website www.oer-strategie.de mit Informationen zur Strategie, Förderrichtlinien und Vernetzungsmöglichkeiten online gegangen. Dort werden außerdem die Projekte der ersten Förderrichtlinie OE_COM vorgestellt.

Weiterlesen >

OER an Hochschulen verankern mit dem OER-Policy Kit

Wie schreibe ich eine OER-Policy für meine Hochschule? Eine Arbeitsgruppe, bestehend aus twillo, dem Netzwerk ORCA.nrw und der HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen, hat ein OER-Policy Kit für Hochschulen erstellt, welches hierbei Orientierung geben soll. Von A wie „Welche Akteur:innen sollen beim Entwicklungsprozess beteiligt sein?“ bis Z wie „Wie überprüfe ich die in der Policy formulierten Ziele?“ gibt das Kit konkrete Tipps, Beispiele und hilfreiche Materialien für all diejenigen, die die Förderung von OER an Hochschulen in Form einer OER-Policy verankern möchten.

Weiterlesen >