Workshop zu offenen Bildungsmaterialien für den Elementarbereich

OERinfo Workshop für den Elementarbereich, Foto: OERinfo – Informationsstelle OER, CC BY 4.0.

Unter dem Titel “Offen, kostenlos und zum Kopieren gemacht – Online-Workshop und Sprechstunde zu offenen Bildungsmaterialien für den Elementarbereich“ gibt es am 26. Juni 2020 einen Workshop und am 14. Juli 2020 eine Online-Sprechstunde für Fragen rund um die Erstellung und Nutzung von OER. Die Anmeldung zum Workshop ist ab sofort kostenlos möglich.

Weiterlesen >

OERinfo-Workshop „Offene Bildungsressourcen verteilen und vernetzen“ – noch schnell anmelden!

Workshop, Foto: Open Education Global Conference 2019 via Flickr, CC BY 4.0.

Am 21. und 22. April 2020 veranstaltet OERinfo einen Workshop am DIPF in Frankfurt zum Thema „Offene Bildungsressourcen verteilen und vernetzen“. Die kostenlose Veranstaltung richtet sich an alle, die an offenen Bildungsmaterialien interessiert sind und die technische Seite von OER kennenlernen möchten.

Weiterlesen >

Gemeinsam für OER-Metadaten – Interview mit Adrian Pohl

Conference SWIB18, Foto: Raimond Spekking, CC BY-SA 4.0.

Metadaten sind beschreibende Daten, über die bei einer Suche nach Materialien die relevante Ressourcen gefunden werden können. OER-Metadaten sollen also das Finden und den Austausch von OER erleichtern. Um OER-Metadaten weiter zu entwickeln und das Thema voran zu bringen, besteht seit 2013 die deutschsprachige OER-Metadatengruppe. Über die Aufgaben und die Organisation spricht Adrian Pohl, Initiator der Arbeitsgruppe für OER Metadaten, im Interview.

Weiterlesen >

Zwei weitere Jahre Projektförderung für die Informationsstelle OER

Logo OERinfo, nicht unter freier Lizenz

Mit der Zusage des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), die Informationsstelle OER für zwei weitere Jahre zu fördern, kann die erfolgreiche Arbeit des Projektes weitergeführt werden. Koordiniert vom DIPF | Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, soll das Angebot von OERinfo in der zweiten Projektphase zudem gezielt erweitert werden.

Weiterlesen >

OER054: OER und die Notwendigkeit neuer Ansätze in der Organisations- und Institutionenentwicklung

Thomas Köhler von der TU Dresden im Podcast-Interview

Foto: Gabi Fahrenkrog, CC BY 4.0.

Wie war das, als das Thema Open Educational Resources (OER) von Seiten der Wissenschaftsinstitutionen und der Kultusministerkonferenz (KMK) aufgegriffen wurde? Wo steht OER in Deutschland heute und welche Auswirkungen hat die Debatte um den Platz von OER im Bildungssystem? Thomas Köhler von der TU Dresden gibt Auskunft zu diesen Fragen im Podcast zugehOERt.

Weiterlesen >

Themen anregen oder Idee adoptieren – der Twitter-Hashtag #Sessionwunsch zu den OERcamps 2018

Themen anregen oder Idee adoptieren – der Twitter-Hashtag #Sessionwunsch zu den OERcamps 2018

Screenshot aus “OERde16 – der offizielle Film zum OER-Festival 2016“ (OERcamp+Fachforum+OER Award) unter der Lizenz CC BY 3.0.von Sandra Trostel für #OERde16 www.o-e-r.de/16 via Youtube.

Was ist Ihr Thema, zu dem Sie gerne selbst eine Session anbieten oder aber auch zur Übernahme durch Andere anregen? Im Rahmen des Bilanzierungsworkshop der OERinfo-Projekte am 22. März 2018 beim DIPF in Frankfurt sammelte Jöran Muuß-Merholz Sessionwünsche für die OERcamps 2018 ein, die unter dem Hashtag #Sessionwunsch via Twitter verbreitet wurden.
Weiterlesen >

Mehr als eine OER-Sammelstelle: edutags.de und seine Rolle in der OER-Community

Lightning Talk mit Petra Danielczyk bei #OERde17

Edutags als social bookmarking Plattform schaffen die Möglichkeit, gemeinsam OER zu sammeln und auffindbar zu machen. In ihrem Lightning Talk gibt Petra Danielczyk einen Einblick in die Rolle, die die Plattform für die Community hat.

Weiterlesen >

Alle 5 R berücksichtigen! – OER als Thema auf der Open Science Conference in Berlin

„Dirk van Damme zu OER“ von Luca Mollenhauer <a href="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/">CC BY 4.0</a>
„Dirk van Damme zu OER“, Foto von Luca Mollenhauer, CC BY 4.0

Mehr als 200 Menschen aus 34 Ländern haben sich am 21. und 22. März 2017 in Berlin zur Open Science Konferenz zusammengefunden. Zwei Tage wurde intensiv über Open Science, Open Education und Open Educational Resources (OER) diskutiert.
Weiterlesen >

Bericht zur Auftaktveranstaltung OERinfo beim DIPF am 12./13.12.2016

Beim Startworkshop von OERinfo. Foto: DIPF, CC BY 4.0
Beim Startworkshop von OERinfo. Foto: DIPF, CC BY 4.0

Am 12. und 13. Dezember 2016 fand im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) der Startworkshop der Förderungslinie OERinfo statt. Organisator und Veranstaltungsort war das Deutsche Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) in Frankfurt/Main.
Weiterlesen >