Den Mehrwert von OER für die Bildungsarbeit herausstellen: Multiplikatorenfortbildung im Projekt MOIN

OER-Projekte im Porträt – Folge 4: Winfried Krüger im Interview

Den Mehrwert des Einsatzes von OER in der Bildungsarbeit deutlich zu machen, diesen Anspruch hat das Verbundprojekt „Multiplikator/innenunterstützung für Open Educational Resources in Niedersachsen (MOIN)“. Dabei können die Bildungsbereiche Erwachsenenbildung, Hochschule und Schule voneinander lernen. Im Interview erläutert Winfried Krüger, Geschäftsführer der Kreisvolkshochschule Ammerland das Projekt.


Weiterlesen >

#OER17 – OER Conference „The Politics of Open“

OERinfo-WebTalk 02 mit Josie Fraser am 23.2.2017, 16 Uhr (englisch)

Screenshot, nicht unter freier Lizenz.
Screenshot, nicht unter freier Lizenz.

Die britische OER Conference findet im April 2017 bereits im achten Jahr statt. Das Thema dieses Jahr: „The Politics of Open“. Conference Chair Josie Fraser beschreibt den inhaltlichen Schwerpunkt, gibt einen Ausblick auf das Programm und erklärt, warum die #OER17 auch für die deutsche Community wichtig ist. (Dieser WebTalk findet auf Englisch statt.)

 

Das Video


Weiterlesen >

Bericht zur Auftaktveranstaltung OERinfo beim DIPF am 12./13.12.2016

Beim Startworkshop von OERinfo. Foto: DIPF, CC BY 4.0
Beim Startworkshop von OERinfo. Foto: DIPF, CC BY 4.0

Am 12. und 13. Dezember 2016 fand im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) der Startworkshop der Förderungslinie OERinfo statt. Organisator und Veranstaltungsort war das Deutsche Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) in Frankfurt/Main.
Weiterlesen >

Jointly – gemeinsam für #OER. Kooperation und Unterstützung für OER-Projekte und -Akteure

OERinfo-WebTalk 01 am 14.2.2017, 13.00 Uhr, mit Annett Zobel und Paul Klimpel

jointly-Logo
jointly-Logo

Zahlreiche BMBF-geförderte Projekte beginnen in diesen Tagen, Fortbildungsmaßnahmen und Materialien zu OER zu entwickeln. Das Projekt Jointly will sie dabei unterstützen. Ein „Buffet der Kooperation“, Workshops für IT-ExpertInnen, Hotline und Hackathons sind einige der Vorhaben, die Jointly im #OERinfo-WebTalk vorstellen wird.

 

Das Video


Weiterlesen >

Wir stellen vor: die #OERinfo-WebTalks

Informationsstelle OER startet interaktives Video-Format

ein WebTalk mit Referenten und Folien (Symbolbild von pb21.de* unter CC BY 3.0)

Im Februar 2017 starten wir hier im Blog der Informationsstelle OER ein neues Format: die #OERinfo-WebTalks. Wir laden Expert*innen für Inputs und Diskussionen rund um OER-Themen ein. Jedermann und Jedefrau können live teilnehmen, Fragen und Kommentare einbringen – oder nachträglich die Aufzeichnungen anschauen.

Die Termine und Themen für die ersten beiden #OERinfo-WebTalks stehen schon fest. Weiterlesen >

OER@RLP – eine bildungsbereichsübergreifende Kooperation zur Öffnung von Bildungsmaterialien

OER-Projekte im Porträt – Folge 1: Dr. Konrad Faber im Interview

OER ist ein „Thema der Kooperation und der Durchlässigkeit“, erklärt Dr. Konrad Faber die Grundidee des Projekts OER@RLP. Das Projekt ist bildungsbereichsübergreifend und dient der Qualifizierung und Sensibilisierung zu OER. Es richtet sich vor allem an Multiplikator*innen aus Schule, Hochschule und Weiterbildung in Rheinland-Pfalz.


Weiterlesen >

OER-Projekte im Porträt – Folge 0: das Förderprogramm OERinfo

Dr. Gabriele Hausdorf (BMBF) und Dr. Caroline Surmann (DLR) im Interview

Eine zentrale Aufgabe für uns als Informationsstelle OER ist es, über die Arbeit aus der OER-Praxis zu berichten. Dazu gehören in den nächsten Monaten und Jahren insbesondere die Projekte in der BMBF-Förderlinie OERinfo. Hierzu werden wir in loser Folge Interviews, Videos und Podcasts hier im Blog veröffentlichen.

 

Weiterlesen >

Webinar zu OER mit edutags am 26.1.2017

Wie kann man OER-Fundstellen und -Materialien organisieren? Edutags hilft! Im Webinar „Freie und offene Lern- und Lehrmaterialien nutzen: OER und edutags“ am Donnerstag, den 26. Januar 2017 von 19:00 bis 20:30 Uhr gibt es Antworten.

Screenshot, nicht unter einer freien Lizenz.
Screenshot, nicht unter einer freien Lizenz.

Weiterlesen >

Save the Date – OERcamps 2017 in Nord, Süd, West und Ost

OERcamp 2017 – Save the Date!

Das OERcamp ist das Treffen der Praktiker*innen zu digitalen und offenen Lehr-Lern-Materialien im deutschsprachigen Raum. Jetzt stehen Orte und Termine für 2017 fest. An vier Orten wird es insgesamt weit über 100 Workshops und Sessions zu OER geben.
Weiterlesen >