OER-Projekte im Porträt – Folge 6: Joachim Stöter im Interview
Mit dem Projekt OpERA soll einen Beitrag zur verstärkten Einführung von OER in der akademischen Weiterbildung geleistet werden. Dabei liegt, wie Joachim Stöter (Universität Oldenburg) im Interview erklärt, ein Schwerpunkt darauf, rechtliche Fragestellungen und mediendidaktische Entwicklungen für die wissenschaftliche Weiterbildung anzupassen.
Die Informationsstelle OER weiß sich nun in fachkundiger Begleitung durch einen Beirat, dessen Mitglieder die Expertise und die Interessen aus den Feldern der Bildungspraxis und Bildungsadministration sowie von Organisationen, Verbänden, Wissenschaft und OER-Community an OERinfo vermitteln. Die Bildungsbereiche Schule, Hochschule, Berufsbildung, Weiterbildung sind durch die Beiratsmitglieder repräsentiert. Weiterlesen >
OER-Projekte im Porträt – Folge 5: Jöran Muuß-Merholz im Interview
OERcamps sind die Treffen der Praktiker*innen im Feld der freien und offenen Bildungsmaterialien. Es geht um den Austausch der Akteure über die Bildungsbereiche hinweg und um das „Miteinander machen“. Im Interview stellt Jöran Muuß-Merholz das Konzept der OERcamps vor und erklärt, warum eine Teilnahme von Nutzen für alle OER-Akteure ist.
Die Initiatoren zum Erfolg und zu möglichen Erweiterungen
Im Jahr 2007 entstand die Cape Town Open Education Declaration, die als Meilenstein der Diskussion um Open Education und Open Educational Resources gilt. Zehn Jahre später trafen sich im März 2017 Menschen, die persönlich oder deren Institutionen 2007 beteiligt waren, und einige weitere Akteure, wieder in Cape Town. Sie diskutierten Erfolge und Schwächen und überlegten, ob eine Neuauflage oder Erweiterung der Deklaration sinnvoll wäre.
Am Rande dieses Treffens hat Jöran Muuß-Merholz vier Protagonist*innen zum Interview eingeladen, von denen drei die Cape Town Declaration 2007 auf den Weg gebracht haben.
(Es gibt eine deutsche Übersetzung als Untertitel, die über das Symbol unten rechts im Video aktiviert werden können, sobald das Video abgespielt wird.) Weiterlesen >
Um zeitnah über aktuelle Events und Entwicklungen zu OER zu informieren, gibt es unsere Social Media-Kanäle bei Twitter und Facebook, auf denen alle an OER Interessierten das Geschehen nicht nur verfolgen, sondern miteinander ins Gespräch kommen können. Weiterlesen >
Vom 8. bis 10. März 2017 findet die Konferenz Open Education Global statt. Dieses Jahr ist sie in Cape Town zu Gast, wo zehn Jahre zuvor die für OER konstitutive Cape Town Declaration entstand. #OERinfo wird mit Kamera und Mikrofon vor Ort sein, um Impressionen, Standpunkte und Neuigkeiten zu sammeln. Vorab möchten wir Wünsche aus der #OERde-Community einholen: Welche Themen und Personen würden die Leser*innen unseres Blogs interessieren? Weiterlesen >
Jan Neumann and Jöran Muuß-Merholz on the Status Quo of OER in Germany #OERde
(Deutsche Übersetzung weiter unten)
“Is Germany taking the fast track to OER? A 2017 status report from the country that nearly missed the call“. This is the title of a talk for the Open Education Global Conference, which will take place in March 2017 in Cape Town, South Africa. The talk by Jan Neumann and Jöran Muuß-Merholz, both members of the OERinfo team, is in flipped-format so that the content can be seen as a video beforehand and commented on.
BarCamp und Workshops rund um Open Educational Resources
Die Anmeldung startet!
Das OERcamp als Treffen der Praktiker*innen zu digitalen und offenen Lehr-Lern-Materialien im deutschsprachigen Raum wird 2017 gleich vier mal in Deutschland stattfinden. Ab sofort sind Anmeldungen möglich. Die Teilnahme ist kostenlos, und die Plätze werden nach Eingang vergeben – also: Nicht zögern, sondern anmelden! Weiterlesen >
OER-Projekte im Porträt – Folge 4: Winfried Krüger im Interview
Den Mehrwert des Einsatzes von OER in der Bildungsarbeit deutlich zu machen, diesen Anspruch hat das Verbundprojekt „Multiplikator/innenunterstützung für Open Educational Resources in Niedersachsen (MOIN)“. Dabei können die Bildungsbereiche Erwachsenenbildung, Hochschule und Schule voneinander lernen. Im Interview erläutert Winfried Krüger, Geschäftsführer der Kreisvolkshochschule Ammerland das Projekt.
OERinfo-WebTalk 02 mit Josie Fraser am 23.2.2017, 16 Uhr (englisch)
Screenshot, nicht unter freier Lizenz.
Die britische OER Conference findet im April 2017 bereits im achten Jahr statt. Das Thema dieses Jahr: „The Politics of Open“. Conference Chair Josie Fraser beschreibt den inhaltlichen Schwerpunkt, gibt einen Ausblick auf das Programm und erklärt, warum die #OER17 auch für die deutsche Community wichtig ist. (Dieser WebTalk findet auf Englisch statt.)